Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestage

Damals am 28. Mai

«Demokratische Republik Armenien» | Geburt von Konsalik | Gründung von «Amnesty International» | Gründung der PLO | Gründung der «Grünen» | Landung auf dem Roten Platz | Erdbeben von Sachalin | Erdoğan wiedergewählt

Herausgegriffen

Armenien
28. Mai 1918: Die «Demokratische Republik Armenien» wird ausgerufen. Das Bild zeigt die Mitglieder der ersten armenischen Regierung: Sitzend: Avetik Sahakyan, Alexander Khatisian, Christophor Araratov. Stehend: Nikol Aghbalian, Abraham Gyulkhandanyan, Sargis Araratyan. Kurz nach der Erklärung der Unabhängigkeit wird die Republik von türkischen Truppen bedroht. Bewaffnete Konflikte bestehen auch mit den Nachbarn Georgien und Aserbeidschan. Nach dem Völkermord der Armenier in der Türkei flüchten Hunderttausende in die Republik. Dieser Ansturm von Flüchtlingen macht dem jungen Land wirtschaftlich schwer zu schaffen. Im Vertrag von Lausanne wird 1920 Armenien zwischen der Türkei und Sowjetrussland aufgeteilt. Am 29. November 1920 wird die Sozialistische Sowjetrepublik Armenien ausgerufen. Am 21. September 1991 erklärte sich Armenien für unabhängig. (Foto: PD)

Es geschah an einem 28. Mai

Peter der Grausame

1357: Peter der Grausame, wird König von Portugal. Er lässt seine Geliebte nach ihrer Ermordung zur Königin krönen und verlangt, dass alle ihre (toten) Hände küssen.

 

1539: Der Spanier Hernando de Soto erobert Florida.

1779: Geburt von Thomas Moore, irischer Dichter und Schriftsteller (u.a. «The Last Rose of Summer» 1805).

1807: Geburt von Jean Louis Rodolphe Agassiz, schweizerisch-amerikanischer Natur- und Gletscherforscher.

1904: In Brescia wird «Madame Butterfly» von Puccini uraufgeführt.
 

Ian Fleming

1908: Geburt von Ian Fleming, britischer Schriftsteller, Erfinder von «James Bond». Erfolg hatte auch sein Kinderbuch Chitty Chitty Bang Bang. Er stirbt am 12. August 1964 nach einem Herzinfarkt. Das Bild stammt aus dem Jahr 1962. (Keystone/AP)



 

 

 

1912: Geburt von Patrick White, australischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1973).

1915: Geburt von Wolfgang Eduard Schneiderhan, österreichischer Violinvirtuose, Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und der Wiener Symphoniker.

1918: Armenien erklärt sich für unabhängig (siehe oben).

1918: Aserbeidschan erklärt sich für unabhängig.

1921: Geburt von Heinz Günther Konsalik, deutscher Schriftsteller (u. a. «Der Arzt von Stalingrad» 1956, «Strafbataillon 999» 1959, «Liebesnächte in der Taiga» 1966, «Das Schloss der blauen Vögel» 1968).

1925: Geburt von Dietrich Fischer-Dieskau

Dietrich Fischer-Dieskau, Ruth Leuwerik
Der deutscher Lieder- und Opern-Sänger (Bariton), Dirigent, Maler und Musikschriftsteller gilt als einer der bedeutendsten Lied-, Konzert und Opernsänger des 20. Jahrhunderts. Über 400 Schallplatten existieren von ihm. Im Bild: Fischer-Dieskau bei seiner Hochzeit mit der deutschen Schauspielerin Ruth Leuwerik am 4. September 1965 in Zollikon ZH. Die Ehe dauerte bis 1967. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Marchesi)

1926: Salazar wird starker Mann

 António de Oliveira Salazar
Durch einen Militärputsch endet Portugals sogenannte «Erste Republik», es folgt eine fast 48jährige Diktatur. Ihre zentrale Figur wird António de Oliveira Salazar, der 1932-68 die Regierung in diktatorischer Manier führt und den sogenannten «Estado Novo» («Neuer Staat») ins leben ruft. Am 25. April 1974 wurde sein Estado Novo von der Nelkenrevolution beendet. Die Übergangsregierung beendete den Portugiesischen Kolonialkrieg; die Kolonien wurden unabhängig. 1968 erlitt Salazar eine Hirnblutung. Präsident Américo Tomás nahm an, dass der 79-Jährige nicht mehr lange leben würde, und ernannte Marcelo Caetano zum 27. September 1968 zu dessen Nachfolger. Als sich Salazars Zustand verbesserte, teilte keiner seiner alten Gefolgsleute ihm mit, dass er einen Nachfolger hatte. Er starb am 27. Juli 1970. (Foto: PD)

1932: Die niederländische Zuidersee wird durch den letzten Damm vom Meer getrennt und dadurch zum Binnengewässer.

1937: Tod von Alfred Adler, österreichischer Arzt und Psychotherapeut, Gegenspieler von Sigmund Freud.
 

1940: Tod von Eugène Deschnaux, Schweizer Politiker, zweiter Parteipräsident der Schweizerischen Konservativen Volkspartei (KVP/CVP/Mitte). Deschenaux, Jurist, Anwalt, Staatsrat von Freiburg, Nationalrat, Präsident der Freiburger Staatsbank, steht der Partei von 1917 bis 1919 vor. Anschliessend wird er Bundesrichter. Er stirbt am 28. Mai 1940.

1944: Geburt von Rudolph Giuliani III, republikanischer Bürgermeister der Stadt New York (1994–2001). In seine Amtszeit fallen die Terroranschläge vom 11. September 2001. Im Wahlkampf 2016 macht er sich für Donald Trump stark.

1957: Geburt von Frank Schätzing, deutscher Schriftsteller («Der Schwarm», 2004).

1961: Gründung von Amnesty International.

1964: Die PLO, die Palästinensische Befreiungsorganisation, wird gegründet.

1966: Geburt von Sina, Walliser Sängerin.

1968: Geburt von Kylie Minogue, australische Sängerin («I Should Be So Lucky» 1987, «Can’t Get You out of My Head» 2001).

1983: In der Schweiz wird die Grüne Partei gegründet

Grüne
Hans Beat Schaffner, Daniel Brélaz, Laurent Rebeaud und J. Knüpfer informieren an einer Medienkonferenz in Bern über die Schaffung einer einzigen Föderation der Grünen und alternativen Bewegungen in der Schweiz. (Keystone/Str)

1987: Landung beim Roten Platz in Moskau

Matthias Rust
Der 19-jährige Deutsche Matthias Rust landet mit einem Flugzeug vom Typ Cessna 172 unweit des Roten Platzes in Moskau. Nach seinem Flug sagte Rust, dass er ihn für den «Weltfrieden» und für die «Verständigung der Völker» unternommen habe. Nach der Landung wurde Rust vom sowjetischen Geheimdienstes KGB festgenommen. Am 3. August 1988 wurde er vom Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, Andrei Gromyko, vorzeitig aus der Haft entlassen, musste aber die Sowjetunion verlassen.

1995: Bei einem Erdbeben der Stärke 7,5 auf der fernöstlichen russischen Insel Sachalin sterben 2’000 der 3’500 Inselbewohner.

1995: Der Giro d’Italia führt in die Schweiz und über die Lenzerheide. Der Schweizer Tony Rominger gewinnt die Rundfahrt.

1990: Tod von Alexander von Muralt 

von Miuralt
Der Schweizer Physiker und Mediziner war Gründer der Stiftung Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Rektor der Universität Bern. Das Bild stammt aus dem Jahr 1947. (Keystone/Photopress-Archiv)

2010: Richtfest in Hamburg der Elbphilharmonie, die von den Schweizer Architekten Herzog und de Meuron entworfen wurde. Die Baukosten beliefen sich statt der ursprünglich geplanten 186 Millionen nun auf 575 Millionen Euro.

2012: Nach dem Massaker in Hula in Syrien, bei dem fast 100 Menschen getötet wurden, hat der Uno-Sicherheitsrat eine scharfe Anti-Asad-Resolution gefasst, der erstmals auch Russland zustimmt.

2014: Tod von Maya Angelou

Maya Angelou
Die afro-amerikanische Schriftstellerin, Professorin und Menschenrechtskämpferin trägt beim Amtsantritt von Bill Clinton am 20. Januar 1993 ein weltweit beachtetes Gedicht vor: «On the Pulse of Morning». Das Foto zeigt sie am 21. November 2008 bei einer Veranstaltung im Washintonger State Department zum 82. Geburtstag des südafrikanischen Erzbischofs Desmond Tutu. (Foto: Keystone/AP/Gerald Herbert)

2023: Erdoğan wiedergewählt

Erdoğan
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan gewinnt die Stichwahl um die Präsidentschaft mit 52,18 Prozent der Stimmen. (Foto: Keystone/EPA/Murad Sezer/Pool)
  • MORGEN: DAMALS AM 29. MAI
  • GESTERN: DAMALS AM 27. MAI
Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

Eine Flut offener Fragen

Ignaz Staub 9. Juli 2025

Der Beteiligungsvertrag

Daniel Woker 8. Juli 2025

Nach dem Angriff auf Evin: Bericht eines Verbrechens

8. Juli 2025

Friedensnobelpreis für Donald Trump?

8. Juli 2025

Servus, küss die Hand … das war’s!

Annette Freitag 6. Juli 2025

Ravels «Daphnis und Chloé»

Iso Camartin 6. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Leserbrief schreiben
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.