«Demokratische Republik Armenien» | Geburt von Konsalik | Gründung von «Amnesty International» | Gründung der PLO | Gründung der «Grünen» | Landung auf dem Roten Platz | Erdbeben von Sachalin | Erdoğan wiedergewählt
Herausgegriffen
Es geschah an einem 28. Mai
1357: Peter der Grausame, wird König von Portugal. Er lässt seine Geliebte nach ihrer Ermordung zur Königin krönen und verlangt, dass alle ihre (toten) Hände küssen.
1539: Der Spanier Hernando de Soto erobert Florida.
1779: Geburt von Thomas Moore, irischer Dichter und Schriftsteller (u.a. «The Last Rose of Summer» 1805).
1807: Geburt von Jean Louis Rodolphe Agassiz, schweizerisch-amerikanischer Natur- und Gletscherforscher.
1904: In Brescia wird «Madame Butterfly» von Puccini uraufgeführt.
1908: Geburt von Ian Fleming, britischer Schriftsteller, Erfinder von «James Bond». Erfolg hatte auch sein Kinderbuch Chitty Chitty Bang Bang. Er stirbt am 12. August 1964 nach einem Herzinfarkt. Das Bild stammt aus dem Jahr 1962. (Keystone/AP)
1912: Geburt von Patrick White, australischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1973).
1915: Geburt von Wolfgang Eduard Schneiderhan, österreichischer Violinvirtuose, Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und der Wiener Symphoniker.
1918: Armenien erklärt sich für unabhängig (siehe oben).
1918: Aserbeidschan erklärt sich für unabhängig.
1921: Geburt von Heinz Günther Konsalik, deutscher Schriftsteller (u. a. «Der Arzt von Stalingrad» 1956, «Strafbataillon 999» 1959, «Liebesnächte in der Taiga» 1966, «Das Schloss der blauen Vögel» 1968).
1925: Geburt von Dietrich Fischer-Dieskau
1926: Salazar wird starker Mann
1932: Die niederländische Zuidersee wird durch den letzten Damm vom Meer getrennt und dadurch zum Binnengewässer.
1937: Tod von Alfred Adler, österreichischer Arzt und Psychotherapeut, Gegenspieler von Sigmund Freud.
1940: Tod von Eugène Deschnaux, Schweizer Politiker, zweiter Parteipräsident der Schweizerischen Konservativen Volkspartei (KVP/CVP/Mitte). Deschenaux, Jurist, Anwalt, Staatsrat von Freiburg, Nationalrat, Präsident der Freiburger Staatsbank, steht der Partei von 1917 bis 1919 vor. Anschliessend wird er Bundesrichter. Er stirbt am 28. Mai 1940.
1944: Geburt von Rudolph Giuliani III, republikanischer Bürgermeister der Stadt New York (1994–2001). In seine Amtszeit fallen die Terroranschläge vom 11. September 2001. Im Wahlkampf 2016 macht er sich für Donald Trump stark.
1957: Geburt von Frank Schätzing, deutscher Schriftsteller («Der Schwarm», 2004).
1961: Gründung von Amnesty International.
1964: Die PLO, die Palästinensische Befreiungsorganisation, wird gegründet.
1966: Geburt von Sina, Walliser Sängerin.
1968: Geburt von Kylie Minogue, australische Sängerin («I Should Be So Lucky» 1987, «Can’t Get You out of My Head» 2001).
1983: In der Schweiz wird die Grüne Partei gegründet
1987: Landung beim Roten Platz in Moskau
1995: Bei einem Erdbeben der Stärke 7,5 auf der fernöstlichen russischen Insel Sachalin sterben 2’000 der 3’500 Inselbewohner.
1995: Der Giro d’Italia führt in die Schweiz und über die Lenzerheide. Der Schweizer Tony Rominger gewinnt die Rundfahrt.
1990: Tod von Alexander von Muralt
2010: Richtfest in Hamburg der Elbphilharmonie, die von den Schweizer Architekten Herzog und de Meuron entworfen wurde. Die Baukosten beliefen sich statt der ursprünglich geplanten 186 Millionen nun auf 575 Millionen Euro.
2012: Nach dem Massaker in Hula in Syrien, bei dem fast 100 Menschen getötet wurden, hat der Uno-Sicherheitsrat eine scharfe Anti-Asad-Resolution gefasst, der erstmals auch Russland zustimmt.
2014: Tod von Maya Angelou
2023: Erdoğan wiedergewählt