Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestage

Damals am 24. März

Tod von Jules Verne | Geburt von Martin Walser | Geburt von Peter Bichsel | Tod von Walther Bringolf | Ölpest vor Alaska | Bombardierung Serbiens | Germanwings-Crash in Frankreich | Tod von Lys Assia | Tod von Albert Uderzo

Herausgegriffen

2015: Ein Airbus 320 der Lufthansa-Tochter Germanwings stürzt auf dem Flug von Barcelona nach Düsseldorf in den französischen Alpen bei Digne-les-Bains ab und prallt gegen einen Berg. Die 150 Menschen an Bord kommen ums Leben.
24. März 2015: Ein Airbus 320 der Lufthansa-Tochter Germanwings stürzt auf dem Flug von Barcelona nach Düsseldorf in den französischen Alpen bei Digne-les-Bains ab und prallt gegen einen Berg. Die 150 Menschen an Bord kommen ums Leben. Co-Pilot Andreas Lubitz hatte sich im Cockpit eingeschlossen und den Piloten ausgeschlossen. Bewusst steuerte er die Maschine gegen einen Berg, um Suizid zu begehen.

Es geschah an einem 24. März

421: Der Legenda nach soll Venedig an diesem Tag gegründet worden sein.

1803: Geburt von Wilhelm Scheuchzer, Schweizer Landschaftsmaler.

1820: Geburt von Alexandre Edmond Becquerel, französische Physiker. Zusammen mit seinem Vater Antoine César Becquerel entdeckt er  eine Besonderheit des photoelektrischen Effekts, nämlich der Wechselwirkung von Photonen mit Materie, die seither als Becquerel-Effekt bezeichnet wird. 

1882: Robert Koch stellt seine Entdeckung des Tuberkulose-Erregers vor.

1889: Geburt von Joseph Massolle, Erfinder des Tonfilms.
 

1905: Tod von Jules Verne. Er  gehört zu den ersten Science Fiction-Autoren. Berühmt sind seine Werke «In 80 Tagen um die Welt», «Die Reise zum Mittelpunkt der Erde» und «20’000 Meilen unter dem Meer».

1926: Geburt von Dario Fo, italienischer Theatermacher

Fo wird 1997 mit dem Nobelpreisträger für Literatur ausgezeichnet. Im Bild Fo mit seiner Frau, der Schauspielerin Franca Rame im Film „Lo Sfilato“ (1956). Fo stirbt am 13. Oktober 2016. (Foto: PD)
Fo wird 1997 mit dem Nobelpreisträger für Literatur ausgezeichnet. Im Bild Fo mit seiner Frau, der Schauspielerin Franca Rame im Film „Lo Sfilato“ (1956). Fo stirbt am 13. Oktober 2016. (Foto: PD)

1927: Geburt von Martin Walser, deutscher Schriftsteller (u. a. «Ehen in Philippsburg» 1957, «Das Einhorn» 1966, «Das Schwanenhaus» 1980, «Brandung» 1985, «Ein springender Brunnen» 1998, «Tod eines Kritikers» 2002).
 

1935: Geburt von Peter Bichsel, Schweizer Schriftsteller, Verfasser von Kurzgeschichten, Erzählungen, Romanen, Essays und einem Hörspiel. Bichsel arbeitet zunächst als Lehrer und ist zeitweise Berater und Redenschreiber für Bundesrat Willi Ritschard. Einige seiner Werke: «Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen» 1964, «Die Jahreszeiten» 1967, «Kindergeschichten» 1969, «Der Leser» 1982, «Schulmeistereien» 1985, «Gegen unseren Briefträger konnte man nichts machen» 1995, «Die Totaldemokraten» 1998, «Dezembergeschichten» 2007. Das Keystone-Bild zeigt ihn 2012 im Simmental.

1944: Massaker in den Ardeatinischen Höhlen südlich von Rom. Unter Führung des SS-Polizeichefs Herbert Kappler werden 335 italienische Zivilisten erschossen. Die Aktion ist eine Vergeltung für einen Bombenanschlag von Partisanen, bei dem 33 Deutsche ums Leben kamen. Kappler wird zu lebenslanger Haft verurteilt, 1977 gelingt ihm die Flucht nach Deutschland, kurz darauf stirbt er an Krebs. 

1951: Geburt vom Tommy Hilfiger, amerikanischer Mode-Unternehmer.

1955: In New York wird Tennessee Williams «Katze auf dem heissen Blechdach» uraufgeführt.
 

Nena

1960: Geburt von Nena (Gabriele Susanne Kerner), deutsche Popmusikerin, eine er erfolgreichsten Künstlerinnen der deutschen Musikgeschichte. Berühmt wurde sich durch den Hit «99 Luftballons».

1962: Tod von Auguste Piccard, Schweizer Physiker.

1972: Nordirland (Ulster) wird unter direkte Kontrolle der britischen Regierung gestellt. Das nordirische Parlament wird aufgelöst.

1976: «Isabelita» Perón (Isabel Martínez de Perón), die argentinische Staatspräsidentin, wird vom Militär weggeputscht. Die Macht im Staat übernimmt Jorge Rafael Videla. Unter ihm erlebt Argentinien grausame Verfolgungen. Mehrere tausend Menschen werden umgebracht, gefoltert und zum Teil aus Flugzeugen ins Meer geworfen. Videla wird mehrmals zu lebenslanger Haft verurteilt und immer wieder freigelassen. Er stirbt am 13. Mai 2013.

1980: In El Salvador werden Erzbischof Oscar Romero und vier Krankenschwestern während einer Messe von Todesschwadronen ermordet. Damit beginnt ein zehnjähriger Bürgerkrieg. Die Todesschwadronen wurden von den USA unterstützt.
 

1981: Tod von Walther Bringolf, Schweizer Politiker (SP/SH). 1919 trat er in die SP ein, überwarf sich aber mit ihr. Nach der Parteispaltung der SP gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Kommunistischen Partei. Von 1922 bis 1932 war er Redaktor des Schaffhauser KP-Organs «Arbeiter-Zeitung». 1925 wurde er in den Nationalrat gewählt, dem er ohne Unterbruch bis 1971 angehörte. 1930 wurde er aus der KP ausgeschlossen; anschliessend schloss er sich der KPO, der Kommunistischen Partei-Opposition, an. 1932 wurde er knapp zum Schaffhauser Stadtpräsidenten gewählt. 1935 vereinigten sich SP und KPO. Das Amt des Stadtpräsidenten hatte er bis 1968 inne. Von 1952 bis 1962 präsidierte er die Sozialdemokratische Partei der Schweiz. 1959 stellte ihn seine Partei als Bundesratskandidaten auf. Er unterlag gegen Hans-Peter Tschudi. 1961/62 präsidierte er den Nationalrat. Laut dem Historischen Lexikon der Schweiz ist Bringolf «bis zu seinem Tod eine der markantesten politischen Persönlichkeiten seines Kantons». Das Bild wurde 1972 in Zürich aufgenommen. (Foto: Keystone/Str.)

1989: Die unter US-Flagge fahrende Exxon Valdez läuft vor Alaska auf Grund. Das auslaufende Öl verursacht eine der grössten Umweltkatastrophen in der Schifffahrt. 37’000 Tonnen Rohöl laufen aus. Mehr als 2’000 Kilometer Küste werden verseucht. Der Kapitän war zur Zeit des Unfalls betrunken. 

1999: Dutzende Nato-Kampfflugzeuge beginnen mit der Bombardierung militärischer Ziele in Serbien. Damit beginnt der Kosovo-Krieg.

1999: Im elf Kilometer langen Montblanc-Tunnel, der das französische Hochsavoyen mit dem italienischen Aosta-Tal verbindet, bricht in einem belgischen Lastwagen Feuer aus. 39 Menschen sterben. Der Tunnel bleibt mehr als drei Jahre gesperrt.

2002:  Bei der Oscarverleihung erhalten mit Halle Berry und Denzel Washington erstmals zwei afro-amerikanische Schauspieler den Oscar für die beste Hauptrolle. 

2013: Rebellen erobern Bangui, die Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik. Präsident François Bozize flüchtet in die Demokratische Republik Kongo.

2014: Der malaysische Premierminister Najib Razak erklärt, die seit 17 Tagen vermisste Boeing 777 der Malaysia Airlines sei über dem südlichen Indischen Ozean abgestürzt. Eine Analyse von Satellitendaten habe dies bestätigt. Alle 239 Menschen an Bord sind tot. 

2014: Ein ägyptisches Gericht verurteil 529 Muslimbrüder zum Tod. 

2015: Der unter schweren psychischen Störungen leidende deutsche Co-Pilot Andreas Lubitz steuert einen Airbus 320 der Germanwings in einen Berg in Südfrankreich. Alle 150 Insassen sterben.
 

2018: Die Schweizer Schlagersängerin Lys Assia stirbt im Alter von 94 Jahren im Spital Zollikerberg bei Zürich. Das Bild zeigt sie bei einem Auftritt in Baden-Baden am 4. Juni 1961. Lys Assia, am 3. März 1924 als Rosa Mina Schärer in Rupperswil (AG) geboren, war 1956 die erste Gewinnerin des «Grand Prix Eurovision de la Chanson» (heute: Eurovision Song Contest) mit dem Lied «Refrain». Schon sechs Jahre vorher landete sie in der Schweiz und in Deutschland einen Grosserfolg mit dem Lied «Oh mein Papa». (Foto: Keystone/DPA/Harry Fiesch)

2019: Bei den Regierungsratswahlen (Exekutive) im Kanton Zürich verlieren die Freisinnigen ihren zweiten Sitz zugunsten der Grünen. Im Kantonsrat (Legislative) verlieren die Bürgerlichen die Mehrheit. Grosse Gewinner sind die Grünen (+9 Sitze) und die Grünliberalen (+9 Sitze). Grosse Verliererin ist die SVP (-9 Sitze). Die Freisinnigen verlieren 2 Sitze, SP, CVP und EDU je einen. Die linke Alternative Liste gewinnt ein Mandat. 

2020: Die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio werden wegen des Ausbruchs des Corona-Virus auf das Jahr 2021 verschoben.

2020: Asterix trauert

Uderzo
Der französische Zeichner Albert Uderzo stirbt im Alter von 92 Jahren. Zusammen mit dem Comic-Autor René Goscinny verfasste er 24 Asterix-Bände. Goscinny war am 5. November 1977 gestorben. Anschliessend realisierte Uderzo allein zehn weitere Geschichten der unbeugsamen Gallier. Im Bild: Albert Uderzo (links) und René Goscinny am 17. Dezember 1970 in Zürich (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/KI)

2021: Tod von Rudolf Kelterborn, Schweizer Komponist. 

2022: Vom Balkon im 7. Stock eines Hochhauses im Zentrum von Montreux (VD) stürzen sich vier Menschen französischer Staatsangehörigkeit 20 Meter tief in den Tod. Ein 15-Jähriger überlebt schwer verletzt. Bei den Getöteten handelt es sich um ein 8-jähriges Mädchen, ihre Eltern und die Zwillingsschwester der Mutter. Laut Polizeiangaben soll es sich um einen kollektiven Selbstmord handeln.

  • MORGEN: DAMALS AM 25. MÄRZ
  • GESTERN: DAMALS AM 23. MÄRZ
Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

Der junge Simonischek

Rolf App
31. Mai 2023

Bürgerkrieg in Äthiopien

Urs Meier
31. Mai 2023

Es ist zum Heulen

Hans-Ulrich Schlumpf
29. Mai 2023

Wie haben Türkinnen und Türken im Ausland gewählt?

29. Mai 2023

Die Katze in der Papierlawine

Alex Bänninger
29. Mai 2023

Ein Trauertag

Heiner Hug
28. Mai 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.