Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestage

Damals am 7. März

Der Sonntag wird Ruhetag | Geburt von Alessandro Manzoni | Geburt von Heinz Rühmann | Geburt von Anna Magnani | Geburt von Rudi Dutschke | «Bloody Sunday» in Selma | Fusion von Ciba-Geigy und Sandoz | Tod von Stanley Kubrick | Ja zum Burka-Verbot

Herausgegriffen

Remagen
7. März 1945: Amerikanische Truppen erobern die Rheinbrücke bei Remagen. Es war ein Glücksfall, wie Churchill schreibt. Unerwartet finden die Alliierten die Rhein-Brücke von Remagen bei Bonn passierbar vor. Zwar hatten die Deutschen alle Rheinbrücken gesprengt, um ein Vorrücken der Alliierten zu verhindern. Auch die Eisenbahnbrücke von Remagen griffen sie mit Bombern, Tauchern und V-2-Raketen an. Doch die 325 Meter lange Brücke hielt vorerst stand. Das erlaubt den amerikanischen und britischen Soldaten erstmals den Rhein zu überqueren. Tausende alliierte Soldaten bilden am Ostufer des Flusses einen Brückenkopf und dringen dann ins Innere Deutschlands vor. Im Bild: Amerikanische Soldaten auf der beschädigten Brücke von Remagen, zwischen dem 8. und 10. März (Bild: Deutsches Bundesarchiv, 173-0422, Helmut J. Wolf)

Es geschah an einem 7. März

161: Tod von Antoninus Pius, römischer Kaiser (138–161). Unter ihm erlebte das Römische Reich seine letzte lange Friedensphase.

161: Marc Aurel wird römischer Kaiser.

321: Der Sonntag wird zum Ruhetag erklärt. Der römische Kaiser Konstantin der Grosse unterzeichnet ein entsprechendes Dekret.

1080: Drei Jahre nach dem Canossa-Gang wird König Heinrich IV. von Papst Gregor VII. erneut mit dem Kirchenbann belegt.

1274: Tod von Thomas von Aquin, italienischer Theologe und Philosoph.

1715: Geburt von Ewald Christian von Kleist, deutscher Dichter und preussischer Offizier.

1765: Geburt von Joseph Nicéphore Niépce, Foto-Pionier

Joseph Nicephore
Mit der Heliographie entwickelt der Franzose die früheste Fototechnik. Sein 1826 realisiertes Bild «Der Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras» ist das weltweit älteste noch erhaltene Foto.

1785: Schweden erhält von den Franzosen die Antillen-Insel Saint-Barthélemy.
 

1785: Geburt von Alessandro Manzoni, italienischer Schriftsteller und Dichter. Sein berühmtestes Werk ist «I promessi sposi/Die Verlobten». Manzoni ist einer der italienischen Nationaldichter und kämpfte für die Einigung Italiens.

1868: Geburt von Giovanni Giacometti, Schweizer Maler.

1872: Geburt von Piet (Pieter Cornelis) Mondriaan, niederländischer Maler der klassischen Moderne, Mitbegründer der abstrakten Malerei.

1875: Geburt von Maurice Ravel, französischer Komponist (u. a. «Boléro» 1928).

1876: Das Telefon ist erfunden. Alexander Graham Bell meldet sein Patent an.

1897: Die Cornflakes sind erfunden. John Harvey Kellogg, ein Arzt, meldet sein Patent an.

1902: Geburt von Heinz Rühmann (Heinrich Wilhelm Rühmann), deutscher Schauspieler (u. a. «Die Feuerzangenbowle» 1944). Er stirbt 92-jährig am 3. Oktober 1994. 

1908: Geburt von Anna Magnani

Anna Magnani
Die italienische Filmschauspielerin gilt Ikone des neorealistischen italienischen Films. Ihren ersten grossen Auftritt hat sie 1941 in Vittorio de Sicas Film «Teresa Venerdì». Der Durchbruch kommt 1955. Für ihre Hauptrolle in der Tennessee Williams-Adaption «Die tätowierte Rose» (La rosa tatuata) gewinnt sie als erste Europäerin den Oscar als beste Hauptdarstellerin. Liiert ist sie lange Jahre mit Roberto Rosselini, der sie für Ingrid Bergman verlässt. Zum letzten Mal tritt sie in Fellinis «Roma» auf. Sie stirbt am 26. September 1973 an Bauchspeicheldrüsenkrebs und ist in San Felice Circeo zwischen Rom und Neapel begraben.

1915: Geburt von Jacques Chaban-Delmas, Gaullist der ersten Stunde, französischer Premierminister, Präsident der Nationalversammlung, gestorben am 10. November 2000.

1917: Geburt von Will Eisner, amerikanischer Comic-Zeichner und Comic-Autor (u. a. «The Spirit» 1940–1952). 

1932: Tod von Aristide Briand, französischer Staatsmann der Dritten Republik, Architekt der Verträge von Locarno (1925/1926). Zusammen mit Gustav Stresemann erhält er 1926 den Friedensnobelpreis.

1933: Geburt von Hannelore (Johanna Klara Eleonore) Kohl, erste Ehefrau (1960–2001) von Bundeskanzler Helmut Kohl. Am 5. Juli 2001 begeht sie im Alter von 68 Jahren mit einer Überdosis Tabletten Suizid.

1936: Hitlers Deutschland besetzt das Rheinland und verstösst so gegen den Versailler Vertrag.
 

1940: Geburt von Rudi Dutschke, prominentester Wortführer der westdeutschen Studentenbewegung der 1960er Jahre. Am 11. April 1968 gibt der junge Hilfsarbeiter Josef Bachmann beim Berliner Kurfürstendamm drei Schüsse auf Dutschke ab und trifft ihn zwei Mal im Kopf. Dutschke stirbt 1979 an den Spätfolgen des Attentats. Bachmann, ein vermutlich rechtsextremer Einzeltäter, erhängt sich 1970 in seiner Zelle. Dutschke hatte zuvor brieflichen Kontakt mit Bachmann aufgenommen und versucht, ihn von seinen sozialistischen Ideen zu überzeugen. 

1942: Geburt von Michael Eisner, amerikanischer Manager, Leiter der Walt Disney Company (1984–2005). 

1945:  Amerikanische Truppen erobern die Rheinbrücke bei Remagen. 

1960: Geburt von Ivan Lendl, tschechoslowakischer Tennisspieler, Gewinner von acht Grand-Slam-Titeln.

1964: Geburt von Bret Easton Ellis, amerikanischer Schriftsteller («Less Than Zero» 1985, «American Psycho» 1991). 

1965: «Bloody Sunday»

Selma, Bloody Sunday
In Selma im amerikanischen Bundesstaat Alabama knüppeln weisse Polizisten auf der Edmund-Pettus-Brücke 600 friedlich demonstrierende schwarze Bürgerrechtler nieder. Der «Bloody Sunday» von Selma trägt dazu bei, dass noch im gleichen Jahr die Rassentrennung und Rassendiskriminierung formell beendet werden.

1970: Geburt von Rachel Weisz, britische Schauspielerin (u. a. «Die Mumie» 1999, «About a Boy oder: Der Tag der toten Ente» 2002, «Der ewige Gärtner» 2005), Oscar-Preisträgerin.
 

1971: Geburt von Christophe Darbellay, Schweizer Politiker (CVP/VS), Nationalrat seit 2003. Am 2. September 2006 wählt ihn die Partei zum Parteipräsidenten der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP) – als Nachfolger der in den Bundesrat gewählten Doris Leuthard. Im Frühjahr 2016 gibt er das Parteipräsidium ab. Nachfolger wird Gerhard Pfister. Am 19. März 2017 wird Darbellay in die Walliser Kantonsregierung gewählt.

1971: Die «Sendung mit der Maus»

Die  erfolgreichste Kindersendung des deutschen Fernsehens wird erstmals ausgestrahlt. Obwohl die „Sendung mit der Maus“ eigentlich für Kinder im Kindergarten und in der Grundschule konzipiert ist, beträgt das Durchschnittsalter der Zuschauerinnen und Zuschauer 40 Jahre. Das liegt daran, dass Eltern und Grosseltern häufig zusammen mit den Kindern vor dem Fernseher sitzen. Neben Zeichentrickfilmen wird auch viel Wissenswertes vermittelt. Die vom WDR produzierte Sendung wurde rund hundert Mal ausgezeichnet u…
Die erfolgreichste Kindersendung des deutschen Fernsehens wird erstmals ausgestrahlt. Obwohl die «Sendung mit der Maus» eigentlich für Kinder im Kindergarten und in der Grundschule konzipiert ist, beträgt das Durchschnittsalter der Zuschauerinnen und Zuschauer 40 Jahre. Das liegt daran, dass Eltern und Grosseltern häufig zusammen mit den Kindern vor dem Fernseher sitzen. Neben Zeichentrickfilmen wird auch viel Wissenswertes vermittelt. Die vom WDR produzierte Sendung wurde rund hundert Mal ausgezeichnet und läuft heute in fast hundert Ländern. Die nach dem «Sandmännchen» zweitälteste Kindersendung Deutschlands gehört zum festen Sonntagvormittagsritual nicht nur in deutschen Wohnstuben. Bisher wurden fast 2400 Folgen ausgestrahlt. (Foto: Keystone/WDR)


1979: Beginn der israelisch-ägyptischen Friedensbemühungen unter dem amerikanischen Präsidenten Jimmy Carter.

1992: Eduard Schewardnadse putscht sich in Georgien an die Macht.

1996: Ciba-Geigy und Sandoz fusionieren zu Novartis. Es ist die bisher weltweit grösste Firmenfusion.

1999: Tod von Stanley Kubrick, amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor (u. a. «Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben» 1963, «2001: Odyssee im Weltraum» 1968, «Uhrwerk Orange» 1971, «Barry Lyndon» 1975, «Full Metal Jacket» 1987). 

2006: Tod von Ali Farka Touré, malischer Sänger und Musiker „Bluesman of Africa» (u. a. «Talking Timbuktu» 1994).

2010: Die Schweizer Stimmberechtigen lehnen mit 70,3 Prozent die Eidgenössische Volksinitiative «Gegen Tierquälerei und für einen besseren Rechtsschutz der Tiere“ (Tierschutzanwalt-Initiative) ab. Alle Kantone sagen Nein.

2012: Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet, dass das Atomkraftwerk Mühleberg wegen «erheblicher offener sicherheitsrelevanter Fragen“ nur noch bis 2013 betrieben werden darf.
 

2013: Tod von Giuliano Bignasca, Schweizer Politiker (Lega dei Ticinesi/TI), Bauunternehmer, Verleger von «Il Mattino“, selbsternannter Präsident der «Lega dei Ticinesi“, die er zur zweitstärksten Partei des Tessins machte. Bignasca rutschte 1995 in den Nationalrat nach, wurde im gleichen Jahr aber nicht wiedergewählt. Die Wahl in die grosse Kammer gelang ihm dann 1999. Ab 2000 bis zu seinem Tod sass er in der Stadtregierung von Lugano. Bignasca hatte es oft mit der Justiz zu tun. Sein Markenzeichen waren seine langen Haare und sein Rossschwanz.

2021: 51,2 Prozent der stimmenden Schweizerinnen und Schweizer sprechen sich für ein Burka-Verbot aus. Einzig Zürich, Basel-Stadt, Bern, Graubünden, Genf und Appenzell-Ausserrhoden sagten Nein zur Burka-Verbotsinitiative. Mit 51 Prozent Ja-Stimmen wird das Freihandelsabkommen mit Indonesien angenommen. Klar Nein, mit 64,4 Prozent, sagen die Stimmberechtigten zum E-ID-Gesetz.

  • MORGEN: DAMALS AM 8. MÄRZ
  • GESTERN: DAMALS AM 6. MÄRZ
Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

In die Jetztzeit katapultiert

Rolf App
1. Dezember 2023

Zum Tod von Henry Kissinger

Reinhard Meier
30. November 2023

Nicht gebaut und doch vorhanden

Fabrizio Brentini
28. November 2023

Moskau und Tbilissi im Streit um zwei Zwerg-«Republiken»

Reinhard Meier
28. November 2023

Molière in der Oper

Iso Camartin
28. November 2023

Verlängerung der Waffenruhe – vierte Geiselbefreiung

27. November 2023

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.