Venezuela unabhängig | Gründung der Kreditanstalt | Geburt von Jean Cocteau | Absinth-Verbot in der Schweiz | Churchill verliert die Unterhauswahlen | Erster Elvis-Song | Tod von Walter Gropius | Tod von Hannes Wettstein
Herausgegriffen
Es geschah an einem 5. Juli
1811: Als erstes südamerikanisches Land wird Venezuela von Spanien unabhängig. Francisco de Miranda wird zum Oberbefehlshaber der Streitkräfte mit weitreichenden Vollmachten ernannt.
1833: Tod von Joseph Nicéphore Niépce
1853: Geburt von Cecil John Rhodes, britischer Geschäftsmann, Politiker, Gründer des Diamantenproduzenten «De Beers» (1888), britischer Imperialist, Namensgeber für Rhodesien.
1856: Alfred Escher gründet in Zürich die Schweizerische Kreditanstalt SKA
1889: Geburt von Jean Cocteau
1908: Das Ende der «Grünen Fee»
1911: Geburt von Georges Pompidou, französischer Staatspräsident, zweiter Präsident der Fünften Republik vom 20. Juni 1969 bis zu seinem Tod am 2. April 1974.
1945: Zwei Monate nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa verliert der britische Premierminister Winston Churchill die Unterhauswahlen (siehe oben).
1951: Der Benzinmotor des Motorschiffs «Heimatland» explodiert auf der Spree in Ost-Berlin. Beim ausbrechenden Brand sterben 28 Kinder und zwei Betreuer.
1954: «That’s All Right, Mama»
1958: Geburt von William Watterson, amerikanischer Comiczeichner, Erfinder von «Calvin und Hobbes».
1962: Algerien erklärt seine Unabhängigkeit von Frankreich.
1969: Tod von Walter Gropius
1975: Portugal gewährt der westafrikanischen Inselregion Cabo Verde die Unabhängigkeit. Heute gilt die winzige Republik als Land mit einer im afrikanischen Vergleich gut funktionierenden Demokratie.
1977: Militärputsch in Pakistan. General Zia ul-Haq übernimmt die Macht. Er stirbt am 17. August 1988 bei einem Flugzeugabsturz. Ob es sich dabei um ein Attentat handelt, ist umstritten.
1991: Nelson Mandela wird Präsident das Afrikanischen Nationalkongresses.
2001: In Luzern wird der Krankenpfleger Roger R. verhaftet. Er hat in einem Pflegeheim 22 Menschen umgebracht.
2001: Freitod von Hannelore Kohl, Ehefrau von Helmut Kohl.
2008: Tod von Hannes Wettstein, Schweizer Designer.
2011: Christine Lagarde, ehemalige französische Finanzministerin, tritt ihr Amt als Direktorin des Internationalen Währungsfonds an.
2011: Tod von Rosemarie Pfluger, Schweizer Journalistin, langjährige Moderatorin des Schweizer Fernsehens.
2019: Die Deutsche Bank gibt einen radikalen Umbaus des Finanzhauses bekannt und kündigt die Entlassung von 18’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an. Wenige Stunden später mussten die ersten ihre Büros verlassen. Jeder fünfte Job soll wegfallen. Das Investmentbanking soll zerschlagen werden. Aus dem Aktienhandel will die Bank komplett aussteigen.