Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestag

Damals am 27. März

Tod von Philipp Albert Stapfer | Geburt von Carl Barks | Auschwitz wird gebaut | Geburt von Kurt Felix | Chruschtschow wird Regierungschef | Tod von Juri Gagarin | Grösste Flugzeugkatastrophe aller Zeiten

Herausgegriffen

Teneriffa, Flugzeugkatastrophe
27. März 1977: Es ist die bisher grösste Flugzeugkatastrophe in der zivilen Luftfahrt. Auf dem Flughafen «Los Rodeos» auf der kanarischen Ferieninsel Teneriffa startet um 17.06 Uhr Ortszeit eine Boeing 747-206B der KLM ohne Starterlaubnis. Die Maschine kollidiert beim Abheben mit einer Geschwindigkeit von 300 km/h mit einem andern Jumbo-Jet, einer Boeing 747-121 der Pan Am, die sich noch auf der Startbahn befindet. 574 Menschen kommen ums Leben. Von dem Pan Am-Insassen überleben 70 den Zusammenstoss, neun von ihnen sterben später. Ursache des Unglücks war einerseits dichter Nebel, anderseits eine missverständliche Kommunikation zwischen dem Tower und dem KLM-Piloten.

Es geschah an einem 27. März

1625: Tod von Jakob I./VI., Sohn Maria Stuarts, König von Schottland («James VI.», 1567–1625), König von England («James I.», 1603–1625).

1770: Tod von Giovanni Battista Tiepolo, italienischer Maler.
 

1840: Tod von Philipp Albert Stapfer, Schweizer Diplomat, Politiker, Bildungsminister der Helvetischen Republik, Kämpfer für die Einführung der Volksschule und einer Nationaluniversität, Bürger der Stadt Brugg (AG).

1845: Geburt von Wilhelm Conrad Röntgen, deutscher Physiker, Entdecker der Röntgenstrahlen, erster Träger des Nobelpreises für Physik 1901.

1862: In Zürich beginnt der Bau der eidgenössischen Sternwarte. Architekt ist der Deutsche Gottfried Semper (Semper-Oper in Dresden).

1863: Geburt von Henry Royce, Mitgründer des Unternehmens «Rolls-Royce».

1871: Geburt von Heinrich Mann, deutscher Schriftsteller, älterer Bruder von Thomas Mann, Herausgeber der antisemitischen Zeitschrift «Das zwanzigste Jahrhundert» (von März 1895 bis Juli 1896), (u. a. «Professor Unrat» 1905, «Die Jugend des Königs Henri Quatre» 1935, «Die Vollendung des Königs Henri Quatre» 1938.) 

1879: Chile schneidet im Salpeterkrieg Bolivien den Weg zum Meer ab. Seither ist Bolivien neben Paraguay das einzige Binnenland Lateinamerikas.
 

1901: Geburt von Carl Barks, amerikanischer Comicautor und -zeichner bei Walt Disney, Erfinder von «Donald Duck», «Dagobert Duck», «Gustav Gans», «Tick, Trick und Track», der «Panzerknacker», «Oma Duck» und «Daniel Düsentrieb». Auch der amerikanische Name der Heimatstadt der Ducks, Duckburg, (Entenhausen), stammt von Barks. Da seine Geschichten immer nur mit Wald Disney unterzeichnet waren, weiss lange Zeit niemand, wer der geistige Vater dieser Figuren ist. Barks stirbt am 25. August 2000.

1901: Geburt von Eisaku Satō, japanischer Politiker, Ministerpräsident. Als erster Asiate erhält er 1974 den Friedensnobelpreis.

1901: Geburt von Erich Ollenhauer, deutscher SPD-Politiker, von 1952 bis 1963 Parteivorsitzender und Fraktionsvorsitzender der SPD im Deutschen Bundestag.

1909: Geburt von Golo Mann, deutsch-schweizerischer Historiker, Sohn von Thomas Mann. Nach der Machtergreifung der Nazis emigrierte er in die Schweiz (u. a. «Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts» 1958).

1914: Geburt von Budd Schulberg, amerikanischer Schriftsteller (u. a. «On the Waterfront – Die Faust im Nacken» 1954). 

1914: Der Nationalrat gibt in einem Bundesbeschluss grünes Licht für den Bau eines Nationalparks im Unterengadin. 

1927: Geburt von Mstislaw Rostropowitsch, russischer Cellist, Dirigent, Pianist und Humanist.
 

1940: Heinrich Himmler befiehlt den Bau des Konzentrationslagers Auschwitz. Bis 1945 sterben dort 1,2 Millionen Menschen. Das Bild zeigt Auschwitz-Birkenau nach der Befreiung 1945 (Foto: Bundesarchiv/BRD)
 

1941: Geburt von Kurt Felix, Schweizer Fernseh-Unterhalter (u. a. «Stöck-Wys-Stich», «Teleboy», «Verstehen Sie Spass?»). Der Teleboy“ist die erfolgreichste TV-Unterhaltungsserie in der Geschichte des Schweizer Fernsehens. Am 13. September 1975 erreicht er mit 2’073’000 Zuschauern die höchste je gemessene Zuschauerzahl in der Schweiz. Die erste Sendung war am 23. Feburar 1974 erstmals ausgestrahlt worden. Es folgten 36 Episoden. Felix stirbt am 16. Mai 2012.

1950: Geburt von Tony Banks, britischer Musiker und Komponist, Gründungsmitglied und Keyboarder von «Genesis».

1952: Rechtsstehende Zionisten verüben ein Attentat auf Bundeskanzler Konrad Adenauer.

1953: Geburt von Annemarie Moser-Pröll, österreichische Skirennläuferin, Olympiasiegerin (1980), sechsmalige Siegerin im Gesamtweltcup (1970–1978), fünfmalige Weltmeisterin (1972–1980).

1958: In der Sowjetunion wird Nikita Chruschtschow Ministerpräsident und folgt auf Nikolai Bulganin. Chruschtow ist seit 1953 Parteichef (bis 1964) und von 1958 bis 1964 Regierungschef der Sowjetunion. Er stirbt am 11. September 1971.

1960: Geburt in Luzern von Vera Kaa (Vera Kaeslin), Schweizer Sängerin. Für ihr Album In-Team gewinnt sie 1997 den Prix Walo in der Sparte «Singer/Songwriter». Zwei Jahre später folgte das schweizerdeutsche «Irgendwie … wird’s guet», 2004 dann «Wotschmi».

1963: Geburt von Quentin Tarantino, amerikanischer Filmemacher (u. a. «Pulp Fiction» 1994, «Jackie Brown» 1997, «Kill Bill» 2003–2004, «Inglourious Basterds» 2009), Regisseur, Produzent, Drehbuchautor, Schauspieler, Oscar-Preisträger.

1968: Tod von Juri Gagarin, sowjetischer Kosmonaut

Gagarin, der erste Mensch im Weltraum, Held der Sowjetunion und Oberst der sowjetischen Luftstreitkräfte, starb bei einem Übungsflug mit einer MiG-15UTI. Ursache des Absturzes waren die Vernachlässigung von Sicherheitsstandards. Ein Abfangjäger vom Typ Suchoi kam bei der Übung der MiG-15 bis auf wenige Meter nahe, so dass Gagarins Maschin in Trudeln kam und abstürzte. Am 12. April 1961 hatte der 1.57 Meter grosse Kosmonaut im Raumschiff Wostok 1 die Erde in 106 Minuten umrundet.
Gagarin, der erste Mensch im Weltraum, Held der Sowjetunion und Oberst der sowjetischen Luftstreitkräfte, starb bei einem Übungsflug mit einer MiG-15UTI. Ursache des Absturzes waren die Vernachlässigung von Sicherheitsstandards. Ein Abfangjäger vom Typ Suchoi kam bei der Übung der MiG-15 bis auf wenige Meter nahe, so dass Gagarins Maschin in Trudeln kam und abstürzte. Am 12. April 1961 hatte der 1.57 Meter grosse Kosmonaut im Raumschiff Wostok 1 die Erde in 106 Minuten umrundet.

1970: Geburt von Mariah Carey, amerikanische Pop- und R&B-Sängerin, Songschreiberin, Produzentin und Schauspielerin.

1971: Geburt von David Coulthard, britischer Formel-1-Rennfahrer.

1977: Schwerste Katastrophe in der zivilen Luftfahrt: Auf dem Flughafen Teneriffa stossen ein KLM-Jumbo und ein Jumbo der Pan Am zusammen: 574 Menschen sterben.

1993: In China wird Jiang Zemin Staatspräsident (bis März 2003).

1993: Geburt von Luca Aerni, Schweizer Skirennfahrer, Gewinner der Goldmedaille in der Alpinen Kombination bei der Ski-WM 2017 in St. Moritz.

1994: In Italien wird Berlusconis «Forza Italia» bei den Parlamentswahlen zur dominierenden Kraft.

1996: In Israel wird Jigal Amir zu lebenslanger Haft verurteilt. Er hat Ministerpräsident Rabin erschossen.
 

1997: Tod von Ella Maillart, Genfer Reiseschriftstellerin, Sportlerin, Fotografin. Sie gründete den ersten Landhockey-Club für Frauen in der Westschweiz. 1924 nahm sie als Seglerin an den Olympischen Sommerspielen in Paris teil. Sie war Mitglied der Schweizer Ski-Nationalmannschaft. Für die Ufa drehte sie Stuntaufnahmen. Ab 1930 folgten Reisen nach Asien, in die zentralasiatischen Sowjetrepubliken, China, Kaschmir, Afghanistan, Iran und in die Türkei. In monatelangen Fussmärschen durchquerte sie Tibet und gelangte nach Indien. 1939 folgte eine Reise mit Annemarie Schwarzenbach nach Kabul. Ihr Buch «Verbotene Reise» wurde ein Bestseller. 

1998: Der Pharmakonzern Pfizer das Potenzmittel «Viagra» mit dem Arzneistoff Sildenafil auf den Markt.

1999: Die jugoslawische Armee schiesst während der Nato-Angriffe im Kosovokrieg eine mit Tarnkappentechnik ausgestattete Lockheed F-117 Nighthawk ab.
 

2000: Tod von Bruno Hunziker, Schweizer Politiker (FDP/AG), Wirtschaftsanwalt, Präsident der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz von 1984 bis 1989. Von 1977 bis 1987 ist Hunziker Nationalrat und von 1987 bis 1991 Ständerat. Unter seiner Führung lancieren die Freisinnigen eine Volksinitiative für Steuererleichterungen für Familien. 1984 will er Bundesrat werden und tritt gegen Elisabeth Kopp an, die er nach ihrer Wahl beglückwünscht. 

2002: Tod von Billy Wilder, amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent (u. a. «Sunset Boulevard» 1950, «Zeugin der Anklage» 1957, «Manche mögen’s heiss» 1959, «Das Appartement» 1960), mehrfacher Oscar-Preisträger.

2006: Tod von Stanisław Lem, polnischer Schriftsteller und Philosoph («Solaris» 1961).

2010: Die britische Zeitung «The Independent» wird vom russischen Investor Alexander Lebedev aufgekauft. Am 26. März 2016 erschien die letzte Print-Ausgabe. Seither wird die Zeitung nur noch digital vertrieben.

2010: Tod von Wassili Wassiljewitsch Smyslow, russisch-sowjetischer Schachspieler, siebter offizieller Schachweltmeister (1957–1958).

2011: In Baden-Württemberg kommen die Rot-Grünen an die Macht. Die regierende CDU wird abgewählt.

2016: Bei einem Selbstmordanschlag in der pakistanischen Milionenstadt Lahore sterben 70 Menschen, unter ihnen 25 Kinder und sieben Frauen. Der Attentäter hatte eine 20-Kilo-Bombe bei einem Kinderspielplatz gezündet, wo christliche Familien Ostern feierten. Die pakistanischen Taliban haben die Verantwortung für den Anschlag übernommen.

  • MORGEN: DAMALS AM 28. MÄRZ
  • GESTERN: DAMALS AM 26. MÄRZ
Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

«Und der Engel, das warst Du»

Heiner Hug
31. März 2023

Credit Default Swaps – ein Sargnagel beim CS-Untergang

Jacob Zgraggen
30. März 2023

Die Droge der elektronischen Ablenkung

Stephan Wehowsky
30. März 2023

Doppelmord im Zentrum der Ismailiten wirft Fragen auf

Thomas Fischer
29. März 2023

Ein Sturkopf und Brandstifter im Elysée

Hans Woller
29. März 2023

Hans Scharoun und der Primat des Geistigen

Fabrizio Brentini
29. März 2023
Zurück zur Startseite
Leserbrief schreiben
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.