Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestage

Damals am 22. September

Gründung der SVP | Ja zum neuen Eherecht | Beginn des ersten Golfkrieges | Tod von Niklaus Meienberg | Sommaruga und Schneider-Ammann im Bundesrat | Tod von Giorgio Napolitano | Nein zur BVG-Reform

Herausgegriffen

2010: Die Sozialdemokratin Simonetta Sommaruga und der Freisinnige Johann Schneider-Ammann werden in den Bundesrat gewählt.
22. September 2010: Die Sozialdemokratin Simonetta Sommaruga und der Freisinnige Johann Schneider-Ammann werden in den Bundesrat gewählt.

Es geschah an einem 22. September

1499: Der Frieden zu Basel. Ende des Schwabenkrieges zwischen der Alten Eidgenossenschaft und den Drei Bünden einerseits und dem römisch-deutschen König Maximilian von Habsburg anderseits. Folge des Friedensschlusses ist, dass die Eidgenossen künftig den Thurgau dominieren und sich Basel und Schaffhausen im Jahr 1501 der Alten Eidgenossenschaft anschliessen.
 

1515: Geburt in Düsseldorf von Anna von Kleve, deutsche Adlige, vierte Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII. Sie ist die erste deutsche Königin auf dem englischen Thron. Nach dem Tod seiner dritten Frau, Jane Seymour, sieht Heinrich das von Hans Holbein gemalte Porträt (links) von Anna von Kleve. Die Frau gefällt ihm und er heiratet sie, ohne sie gesehen zu haben. Als er ihr dann begegnet, ist er enttäuscht und lässt die Ehe schon nach einem halben Jahr für ungültig erklären. Eine Beziehung hatten die beiden nie. Anna behält jedoch viele Privilegien, auch finanzieller Art, darf aber England nicht verlassen. Sie stirbt 1557 an Krebs.

1577: In Bassecourt, im heutigen Kanton Jura, ereignet sich ein Erdbeben mit einer vermuteten Stärke von 5,5 und richtet schwere Schäden an. In den folgenden Tagen kommt es zu zahlreichen Nachbeben.

1593: Geburt von Matthäus Merian dem Älteren, schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Geboren in Basel, gestorben am 19. Juni 1650 in Bad Schwalbach.




1791: Geburt von Michael Faraday, englischer Physiker, Chemiker, Entdecker des Benzols und des Elektromagnetismus («Faradayscher Käfig»).

1792: Französische Revolutionstruppen besetzen Savoyen, das zum Königreich Sardinien-Piemont gehört.

1814: Tod von Wilhelm Iffland, deutscher Schauspieler. Er spielte in der Uraufführung von Schillers «Die Räuber» (1782).

1826: Tod von Johann Peter Hebel, deutscher Dichter.

1862: Abraham Lincoln verkündet das Ende der Sklaverei.

1869: Uraufführung in München von Richard Wagners «Das Rheingold».
 

1873: Tod von Friedrich Frey-Herosé, Schweizer Bundesrat (FDP/AG) von 1848 bis 1866. Er kämpfte erfolgreich für die Abschaffung der Binnenzölle sowie der Strassen- und Brückenzölle und schloss Handelsverträge mit Sardinien-Piemont, Baden und Bayern. 1855 eröffnete er die ETH Zürich. 1860 wehrte er sich gegen die von Bundesrat Jakob Stämpfli geforderte Annektierung Hochsavoyens durch die Schweiz. 1864 schloss er ein Handelsabkommen mit Japan und dem Königreich Hawaii. Vor seiner Zeit als Bundesrat war er als Generalstabschef unter General Henri Dufour an der Zerschlagung des Sonderbundes beteiligt. Privat war er ein begeisterter Ornithologe. Nach seinem Rücktritt als Bundesrat lernte er Japanisch. Er gehörte den Freimaurern an.

1880: Geburt von Christabel Harriette Pankhurst, britische Frauenrechtlerin, Mitgründerin der radikal-bürgerlichen «Women’s Social and Political Union“ (1903).

1881: Geburt von Hans Albers, deutscher Schauspieler, Sänger (u. a. «Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“).

1897: Tod von Charles Bourbaki, französischer General.

1918: Geburt von Hans Scholl, Widerstandskämpfer gegen die Diktatur des Nationalsozialismus und Mitglied der Gruppe «Weisse Rose“. Am 22. Februar 1943 wird er zusammen mit seiner Schwester Sophie Scholl durch das Fallbeil hingerichtet.

1922: Geburt von Hans O. Staub, Schweizer Journalist.

1924: Geburt von Rosamunde Pilcher, britische Schriftstellerin.

1930: Geburt von Antonio Saura, spanischer Maler.

1939: Geburt von Junko Tabei, japanische Bergsteigerin. Als erste Frau erklimmt sie am 16. Mai 1975 den Gipfel des Mount Everest. Seither hat sie alle höchsten Berge der sieben Kontinente erklommen.

1958: Geburt von Andrea Bocelli, italienischer Tenor.

1965: Geburt von Ernesto Bertarelli, Unternehmer, Segler («Alinghi»).

1970: Die jordanische Armee spürt in Amman die Besatzung der Swissair-Maschine auf, die am 6. September von Mitgliedern der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) nach Zerka in der jordanische Wüste entführt worden war. Nach der Sprengung der Maschine war die Besatzung nach Amman verschleppt und dort in einer Art Gefängnis festgehalten worden.

1971: Gründung der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Sie geht aus dem Zusammenschluss der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB) mit den Bündner und Glarner Kantonalsektionen der Demokratischen Partei hervor. 

1976: Geburt von Ronaldo (Ronaldo Luís Nazário de Lima), brasilianischer Fussballspieler, mehrfacher Fifa-Weltfussballer des Jahres.

1980: Beginn des ersten Golfkrieges

Der 1. Golfkrieg wird auch Iran-Krieg oder Irak-Iran-Krieg genannt. 100'000 irakische Soldaten marschieren in Iran ein. Die irakische Luftwaffen bombardiert iranische Flughäfen. Der Krieg dauert acht Jahre bis zum 20. August 1980 und fordert zwischen 400'000 und 800'000 Tote. Er endet unentschieden mit einem Waffenstillstand.
Der 1. Golfkrieg wird auch Iran-Krieg oder Irak-Iran-Krieg genannt. 100'000 irakische Soldaten marschieren in Iran ein. Die irakische Luftwaffen bombardiert iranische Flughäfen. Der Krieg dauert acht Jahre bis zum 20. August 1980 und fordert zwischen 400'000 und 800'000 Tote. Er endet unentschieden mit einem Waffenstillstand.

1981: François Mitterrand eröffnet die TGV-Strecke Paris–Lyon.

1984: Helmut Kohl trifft François Mitterrand in Verdun, beide betonen die deutsch-französische Freundschaft.

1985: Die Schweizer Stimmberechtigten stimmen dem neuen Eherecht mit 54,7 Prozent Ja-Stimmen zu. Im Zentrum steht die gleichberechtigte Partnerschaft sowie die gemeinsame Verantwortung von Frau und Mann für die Pflege und Erziehung der Kinder sowie den Familienunterhalt. Gegen die Vorlage kämpfte Christoph Blocher und die SVP. Das neue Recht ist seit dem 1. Januar 1988 in Kraft.

1985: Tod von Axel Springer, deutscher Zeitungsverleger («Bild», «Welt»).

1989: Tod von Irving Berlin (Israel Isidore Beilin), amerikanischer Komponist von über 1’000 Songs («God Bless America», «White Christmas», «There's No Business Like Show Business», «Alexander's Ragtime Band»), Oscar- und Grammy-Preisträger. Er starb mit 101 Jahren in New York City. (Foto: PD)

1993: Tod von Niklaus Meienberg

1993: Der Schweizer Historiker, Schriftsteller und Journalist Niklaus Meienberg nimmt sich in Zürich das Leben. Das Bild zeigt ihn zusammen mit seiner damaligen Freundin und Friedrich Dürrenmatt in der Zürcher Kronenhalle. (Foto: Keystone/Niklaus Stauss)
1993: Der Schweizer Historiker, Schriftsteller und Journalist Niklaus Meienberg nimmt sich in Zürich das Leben. Das Bild zeigt ihn zusammen mit seiner damaligen Freundin und Friedrich Dürrenmatt in der Zürcher Kronenhalle. (Foto: Keystone/Niklaus Stauss)

1994: Das Schweizerische Verteidigungsdepartement (damals: EMD, Eidgenössisches Militärdepartement) gibt die Ausmusterung von 30'000 Brieftauben (Columba militaris helvetica) bekannt. Die Tiere waren als Kuriere bei jedem Wetter und jeder Tages- und Jahreszeit gesetzt worden. Mit 98-prozentiger Sicherheit sollen sie die Botschaften übermittelt haben. Die Ausmusterung der Brieftauben sorgte in der Bevölkerung da und dort für einen Sturm der Entrüstung.

2001: Tod von Isaac Stern, amerikanischer Violonist.

2002: Gerhard Schröder und seine SPD gewinnen die Bundestagswahlen.

2010: Simonetta Sommaruga und Johann Schneider-Ammann werden in den Bundesrat gewählt.

2011: Der 56-jährige Raymond Loretan ist neuer Präsident der SRG/SSR. Loretan war Generalsekretär der CVP und Generalkonsul in New York.
 

2013: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre CDU/CSU gewinnen die Bundestagswahlen mit 41,5 Prozent der Stimmen. Zum ersten Mal seit 1949 schafft die FDP den Einzug in den Bundestag nicht; sie erhält 4,8 Prozent der Stimmen. Die SPD kommt auf 25,7 Prozent, die Grünen auf 8,4, die Linke auf 8,6 und die Alternative für Deutschland (AfD) auf 4,7 Prozent. (Foto: Keystone)

2013: Die Schweizer Stimmberechtigten sprechen sich mit 73,2 Prozent für die Beibehaltung der Wehrpflicht aus.
 

2013: Die Stimmberechtigten des Kantons Tessin sprechen sich klar für das Verbot des Tragens einer Burka im öffentlichen Raum aus. (Foto: Keystone)

2019: Der 178-jährige britische Reisekonzern Thomas Cook, einer der weltweit grössten Anbieter von Pauschalreisen, hat Konkurs angemeldet. Weltweit sind 600'000 Touristen betroffen. 21'000 Mitarbeiter verlieren ihre Stelle.

2022: Die Schweizerische Nationalbank SNB erhöht den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte auf plus 0,5 Prozent. Damit endet die Ära der Negativzinsen.

2023: Tod von Giorgio Napolitano

Giorgio Napolitano
Der ehemalige italienische Staatspräsident stirbt im Alter von 97 Jahren in Rom. Er war der erste ehemalige Kommunist, der ins höchste Amt des Staates gewählt wurde. Er amtierte als Staatspräsident vom Mai 2006 bis Januar 2015. Zuvor war er ein hochrangiger Funktionär der Kommunistischen Partei Italiens (PCI), Mitglied der Abgeordnetenkammer, von 1996 bis 1998 Innenminister und später Senator auf Lebenszeit. Napolitano gilt als einer der für das Land «segenreichsten» Staatspräsidenten Italiens. Während der turbulenten Berlusconi-Jahre bewahrte er Italien vor viel Schaden.

2024: Bei den Landtagswahlen im ostdeutschen Bundesland Brandenburg wird die SPD mit 30,9 Prozent der Stimmen stärkste Partei und überholt in einem Schlussspurt die AfD, die auf 29,2 Prozent der Stimmen kommt. SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke drohte, er würde zurücktreten, wenn die SPD nicht stärkste Partei werde. Das Bündnis Sahra Wagenknecht erzielt aus dem Stand heraus 13,5 Prozent der Stimmen. Die Grünen fliegen aus dem Landtag raus.

2024: Nein zuzr BVG-Reform

BVG
Mit 67,1 Prozent sagen Schweizerinnen und Schweizer Nein zur BVG-Reform (berufliche Vorsorge). Kein einziger Kanton votierte dafür. Die Gewerkschaften und die Linksparteien reklamieren den Sieg für sich. Die Bürgerlichen gingen uneinig in den Abstimmungskampf. Im Bild. Das Nein-Komitee mit Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard freut sich über das Nein zur Rentenreform. (Foto: Keystone / Peter Schneider) Mit 63 Prozent Nein wird die Biodiversitätsinitiative abgelehnt.
  • MORGEN: DAMALS AM 23. SEPTEMBER
  • GESTERN: DAMALS AM 21. SEPTEMBER
Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

Eine Flut offener Fragen

Ignaz Staub 9. Juli 2025

Der Beteiligungsvertrag

Daniel Woker 8. Juli 2025

Nach dem Angriff auf Evin: Bericht eines Verbrechens

8. Juli 2025

Friedensnobelpreis für Donald Trump?

8. Juli 2025

Servus, küss die Hand … das war’s!

Annette Freitag 6. Juli 2025

Ravels «Daphnis und Chloé»

Iso Camartin 6. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.