Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestage

Damals am 20. März

Geburt von Hölderlin | Geburt von Ibsen | Geburt von Gilberte de Courgenay | Tod von Carl Theodor Dreyer | Giftgasanschlag in Tokio | Beginn des 3. Golfkrieges | Der Eyjafjallajökull bricht aus | Obama in Kuba | Drastische Massnahmen gegen die Corona-Pandemie | Tod von Kenny Rogers | Xi trifft Putin

Herausgegriffen

Geburt von Gilberte de Courgenay
20. März 1896: Geburt von Gilberte de Courgenay, Schweizer Kellnerin, Soldaten-Idol. Mit 18 Jahren arbeitet sie zu Beginn des Ersten Weltkriegs im elterlichen Hôtel de la Gare in Courgenay im heutigen Kanton Jura nahe der französischen Grenze. Gilberte Montavon bewirtet Tausende Soldaten und Offiziere, die sie verehren und mit ihr singen und trinken. Das 1915/1916 komponierte Lied «C'est la petite Gilberte» macht die junge Frau im ganzen Land populär. Während des Zweiten Weltkriegs dreht Franz Schnyder im Jahr 1941 den Film «Gilberte de Courgenay» und macht sie damit endgültig zur patriotischen Kultfigur. Das Bild zeigt Gilberte Montavon vor dem Hôtel de la Gare im Jahr 1940. Nach ihrer Heirat zieht Gilberte nach Zürich, wo sie 1957 an Krebs stirbt und auf dem Friedhof Nordheim begraben ist. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

Es geschah an einem 20. März

1591: In Venedig wird die Rialto-Brücke eingeweiht.

1739: Massaker in Delhi: Nadir Schah, der Schah von Persien, besiegt die Mogulen und plündert die Hauptstadt Delhi. Er lässt zwischen 20’000 und 30’000 Menschen ermorden. Sie hatten sich dagegen gewehrt, persischen Soldaten Geld zu zahlen. Auf seinem Feldzug in Indien erbeutet Nadir Schah auch den «Pfauenthron», den er nach Persien bringt. Der Thron ist heute verschollen.

1770: Geburt von Friedrich Hölderlin, deutscher Lyriker. 

1792: Der Einsatz der Guillotine wird von der französischen Nationalversammlung gutgeheissen.

1800: Der in Como geborene Alessandro Volta gibt die Erfindung der Batterie bekannt. Nach ihm wird die «Volt»-Einheit benannt.

1815: Napoleon zieht nach der Verbannung auf Elba in Paris ein und beginnt die «Hunderttägige Herrschaft».

1828: Geburt von Henrik Ibsen, norwegischer Dramatiker, Lyriker (u. a. «Nora oder Ein Puppenheim» 1879, «Gespenster» 1881, «Die Wildente» 1884, «Hedda Gabler» 1890).

1852: «Onkel Toms Hütte» von Harriet Beecher Stowe wird veröffentlicht.

1890: Geburt von Beniamino Gigli, italienischer Opernsänger, Schlagersänger und Filmschauspieler. («Mamma»)


1896: Geburt von Gilberte de Courgenay, Schweizer Kellnerin, Soldaten-Idol.

1911: Geburt von Alfonso García Robles, mexikanischer Diplomat, Politiker und Träger des Friedensnobelpreises 1982, Wegbereiter der Abrüstungsgespräche zwischen den USA und der Sowjetunion. 

1915: Geburt von Rudolf Kirchschläger, österreichischer Richter, Diplomat, Aussenminister, Bundespräsident (1974–1986). 

1915: Geburt von Swjatoslaw Teofilowitsch Richter, russlanddeutscher Pianist.

1916: Albert Einstein beschreibt in einem Artikel die Relativitätstheorie.

1923: Geburt von Ralph Giordano, deutscher Journalist und Schriftsteller, Dokumentarfilmer (u. a. «Die Bertinis» 1982).

1925: Geburt von David Warren, australischer Wissenschaftler, Erfinder des Flugschreibers («Black Box») und des Cockpit-Stimmenrecorders.

1931: Die Berliner Zeitung beginnt mit der Veröffentlichung von Tucholskys «Schloss Gripsholm».

1950: Geburt von William Hurt, amerikanischer Schauspieler (u. a. «Kuss der Spinnenfrau» 1985, «Gottes vergessene Kinder» 1986, «Nachrichtenfieber – Broadcast News» 1987), Oscar-Preisträger. 

1956: Tunesien wird von Frankreich unabhängig.

1957: Geburt von Shelton Jackson Lee (Spike Lee), amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent («Malcolm X» 1992, «25 Stunden» 2002, „«Inside Man» 2006). 

1963: Im Zürcher Schauspielhaus wird Dürrenmatts „Herkules oder der Stall des Augias» uraufgeführt.

1968: Tod von Carl Theodor Dreyer, dänischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Er gilt als einer der bedeutendsten Filmschaffenden der europäischen Kinogeschichte (u. a. «Du sollst deine Frau ehren» 1925, «La passion de Jeanne d’Arc» 1928, «Vampyr – Der Traum des Allan Gray» 1932, «Das Wort» 1955, «Getrud» 1964).

1969: John Lennon und Yoko Ono heiraten.

1971: Für die schweizerische Fluggesellschaft beginnt eine neue Ära. Zum ersten Mal setzt die Swissair einen Boeing-747-Jumbo-Jet ein, und zwar für den Flug von Zürich nach New York. Das Flugzeug war auf den Namen «Genève» getauft.

1986: Erste Cohabitation in Frankreich. Jacques Chirac wird Premierminister. François Mitterrand ist Staatspräsident.

1990: Tod von Maurice Cloche, französischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent, Wegbereiter des «Institut des hautes études cinématographiques» (IDHEC).
 

1995: Bei dem Attentat der Aum-Sekte in der U-Bahn in Tokio sterben 13 Menschen; mehr als 6’000 werden verletzt. Der 51-jährige, fast vollständig blinde Sektenchef Shoko Asahara wird für die Tat verantwortlich gemacht und zum Tode verurteilt. Die Sekte hatte das Nervengas Sarin in die U-Bahn-Schächte geleitet. Viele der Verletzten trugen unheilbare Schäden davon. Die Aum-Sekte verstand sich als Hüterin einer absoluten Wahrheit und zählte einst 40’000 Mitglieder. Nach den Anschlägen löste sie sich auf, wurde aber von ehemaligen Mitgliedern wiederbelebt. Asahara und sechs weitere Mitglieder der Aum-Sekte werden im Juli 2018 durch den Strang hingerichtet.
 

1996: Tod von Hans Conzett, Schweizer Politiker (BGB/SVP/ZH), Verleger (Conzett & Huber), Förderer der Zeitschrift «du», Gründer der Manesse-Bibliothek. 1975/76 präsidierte er den Unicef-Verwaltungsrat. Von 1951 bis 1971 sass er im Nationalrat. Von 1965 bis 1971 war er Parteipräsident der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB). Anschliessend wurde er der erste Präsident der 1971 aus der BGB hervorgegangenen Schweizerischen Volkspartei (SVP). Hans Conzett war der Sohn von SP-Nationalrat Hans C. Conzett.

1999: Bernard Piccard und Brian Jones umrunden als erste Menschen die Welt in einem Ballon. Der Westschweizer und der Brite fahren 19 Tage lang um die Erde und legen 42’810 Kilometer zurück.

2003: Der Krieg gegen Saddam Husseins Irak beginnt. Die USA starten mit Raketenangriffen auf Bagdad und lösen damit den 3. Golfkrieg aus. Am 9. April dringen amerikanische Truppen in der irakischen Hauptstadt ein.

2004: Tod von Juliana (Juliana Louise Emma Marie Wilhelmina von Oranien-Nassau), Königin der Niederlande (1948–1980).

2010: Der isländische Vulkan Eyjafjallajökull bricht aus

Die Eruptionen, die den Luftverkehr wegen der ausgetretenen Vulkanasche erheblich beeinträchtigen, dauern bis in den Juli hinein. Die Eruptionssäule erreicht teilweise eine Höhe von bis zu acht Kilometern.
Die Eruptionen, die den Luftverkehr wegen der ausgetretenen Vulkanasche erheblich beeinträchtigen, dauern bis in den Juli hinein. Die Eruptionssäule erreicht teilweise eine Höhe von bis zu acht Kilometern.

2010: Papst Benedikt XVI. verurteilt in einem Hirtenbrief den sexuellen Missbrauch in der Kirche und verlangt, dass die Täter nicht durch ihre Vorgesetzten gedeckt werden, sondern sich der weltlichen Justiz stellen.

2013: Der amerikanische Präsident Barack Obama besucht erstmals Israel.

2015: Zwei Selbstmordattentäter zünden während des Freitagsgebets in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa Bomben in der von schiitischen Huthi frequentierten Badr und al-Hashoosh-Moschee. 142 Personen kommen ums Leben, 280 werden verletzt. 

2016: Obama in Kuba

Präsident Barack Obama trifft mit seiner Frau Michelle und seinen zwei Töchtern auf Kuba ein. Es ist die erste Reise eines amerikanischen Präsidenten auf die Zuckerinsel seit der Revolution von 1959. Höhepunkt des Besuchs ist eine Begegnung mit Staatschef Raúl Castro.
Präsident Barack Obama trifft mit seiner Frau Michelle und seinen zwei Töchtern auf Kuba ein. Es ist die erste Reise eines amerikanischen Präsidenten auf die Zuckerinsel seit der Revolution von 1959. Höhepunkt des Besuchs ist eine Begegnung mit Staatschef Raúl Castro.

2020: Der Bundesrat beschliesst im Kampf gegen das Corona-Virus weitere drastische Massnahmen. Ansammlungen von mehr als fünf Personen sind verboten und werden gebüsst. Mit einem beispiellosen Hilfspaket von 42 Milliarden Franken sollen wirtschaftliche Schäden und Einbussen abgefedert werden. Die Zahl der Corona-Infizierten steigt sprunghaft.

2020: Der amerikanische Country-Sänger, Songwriter und Schauspieler Kenny Rogers stirbt in Sandy Springs, Texas, im Alter von 81 Jahren. Mit 22 Nummer-eins-Erfolgen und über 125 Millionen verkauften Tonträgern zählt er zu den erfolgreichsten Sängern weltweit.


2023: Xi trifft Putin in Moskau

Xi trifft Putin
Der chinesische Präsident Xi Jingping trifft zu einem dreitägige Besuch in Moskau ein. Zum Auftakt erklärt Putin öffentlich, sein Land sei offen für Verhandlungen in der Ukraine. Moskau habe sich mit den Vorschlägen Pekings zu einem Ende des Konflikts bekannt gemacht und sei bereit, diese zu erörtern. Xi und Putin bezeichneten sich gegenseitig als «lieber Freund». Die Beziehungen sollen sich Moskau zufolge zu einer strategischen Partnerschaft entwickeln. Im Gegensatz zum Westen hat China Russlands Krieg gegen die Ukraine nicht kritisiert. Zuletzt hat sich Peking allerdings als Vermittler stärker in Position gebracht. (Foto: Keystone/AP/Sergei Karpukhin/Sputnik/Kremlin Pool)
  • MORGEN: DAMALS AM 21. MÄRZ
  • GESTERN: DAMALS AM 19. MÄRZ
Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

Der junge Simonischek

Rolf App
31. Mai 2023

Bürgerkrieg in Äthiopien

Urs Meier
31. Mai 2023

Es ist zum Heulen

Hans-Ulrich Schlumpf
29. Mai 2023

Wie haben Türkinnen und Türken im Ausland gewählt?

29. Mai 2023

Die Katze in der Papierlawine

Alex Bänninger
29. Mai 2023

Ein Trauertag

Heiner Hug
28. Mai 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.