Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestage

Damals am 12. März

Moskau wird Hauptstadt | Deutscher Einmarsch in Österreich | Tod von Charlie Parker | Erste Winterbesteigung der Eigernordwand | Tod von Yehudi Menuhin | Zoran Đinđić ermordet | Der Tag nach Fukushima

Herausgegriffen

Der Anschluss
1938: Der «Anschluss»: Um acht Uhr morgens marschieren die Truppen der 8. Armee der deutschen Wehrmacht in Österreich ein. Im Bild: Deutsche motorisierte Armee-Einheiten bei ihrer Einfahrt ins vorarlbergische Bregenz. Die Deutschen werden mit Jubel empfangen. Österreicherinnen und Österreicher schwenken Hakenkreuz-Fahnen und schreien «Heil Hitler». Widerstand gibt es keinen. Die Wiener Polizisten tragen bereits Armbinden mit dem Hakenkreuz. Am Tag danach wird der «Anschluss» mit dem «Gesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich» proklamiert. Der «Anschluss» markiert das Ende der Ersten Republik und damit des eigenständigen Staates Österreich. Am 15. März lässt sich Hitler auf dem Wiener Heldenplatz von 250’000 Menschen feiern. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

Es geschah an einem 12. März

515 vor Chr.: Der zweite Tempel von Jerusalem, der Serubbabelische Tempel, wird eingeweiht.

604: Tod von Gregor I., der Grosse (Gregorius), Papst (590–604). Mit seinen Schriften prägt er die christliche Lehre.

1507: Tod von Cesare Borgia 

Cesare Borgia
Der unehelicher Sohn von Papst Alexander VI., Renaissance-Fürst, Kardinal und Feldherr war der Bruder von Lucrezia Borgia. Geboren am 13. September 1475. Das «Bild eines Edelmanns» (hier ein Ausschnitt) aus dem Museum der Accademia Carrara wird Altobello Melone aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias. (PD)

1613: Geburt von André Le Nôtre, französischer Landschaftsarchitekt, Gestalter der Gartenanlage des  Schlosses Versailles (1662–1689).

1820: Tod von Alexander MacKenzie, schottischer Entdecker; als erster Weisser durchquert er Kanada und erreicht den Pazifischen Ozean (1793).

1849: Der savoyische König Alberto, König des Königreichs Piemont-Sardinien, erklärt Österreich den Krieg – auf Druck des Volkes. Er kapituliert bei den ersten Rückschlägen.

1863: Geburt von Gabriele D’Annunzio, italienischer Schriftsteller und Dichter (u. a. «Il Piacere/Lust» 1889). Ohne Mitglied der faschistischen Partei gewesen zu sein, gilt er als Wegbereiter des Faschismus und Mentor Mussolinis.

1890: Geburt von Idris (Muhammad Idrīs al-Sanūsī), König von Libyen von 1951 bis 1969.

1894: In Vicksburg, Mississippi, wird erstmals Coca-Cola in Flaschen abgefüllt. Die Originalflaschen waren Hutchinson-Flaschen, die ganz anders aussahen als die heutigen.
 

George Westinghouse

1914: Tod von George Westinghouse, amerikanischer Erfinder, Ingenieur, Grossindustrieller, Erfinder der Druckluftbremse. (Foto: Library o0f Congress, Washington)



1916: Tod von Marie von Ebner-Eschenbach, mährisch-österreichische Schriftstellerin (u. a. «Das Gemeindekind» 1887). 

1918: Moskau wird nach der Machtübernahme der Bolschewiken Hauptstadt von Russland und löst Petrograd (Sankt Petersburg) ab. Die Regierung tagt jetzt im Kreml.

1921: Geburt von Giovanni (Gianni) Agnelli

Schumacher, Agnelli
«Der wahre König Italiens» war im 20. Jahrhundert eine führende Figur des italienischen Wirtschaftslebens und Symbol des Kapitalismus. Unter ihm wurde die Fiat-Gruppe zu einem der grössten Automobilhersteller der Welt und zum wichtigsten Industrie-Unternehmen Italiens. Verheiratet war er mit einer neapolitanischen Prinzessin. Bis zu seinem Tod im Jahr 2003 beeinflusste er die italienische Politik und hielt enge Beziehungen zu Spitzenpolitikern und zur internationalen Finanzwelt. Bekannt war der kulturaffine, stets modisch gekleidete, sportbegeisterte Agnelli auch als «König» des Turiner Fussballklubs Juventus Turin. Im Bild : Agnelli mit Michael Schumacher in Monza im August 2000. (Foto: Keystone/AP/Antonio Calanni)

1922: Geburt von Jack Kerouac, amerikanischer Schriftsteller (u. a. «On the Road» 1957).

1925: Tod von Sun Yat-sen, chinesischer Revolutionär, Staatsmann und erster Präsident der Republik China (1912), Gründungsvater des heutigen China. 

1928: Geburt von Edward Franklin Albee, amerikanischer Schriftsteller (u. a. «Wer hat Angst vor Virginia Woolf» 1962).

1928: Geburt von Paul Kuhn, deutscher Jazzpianist, Big-Band-Leader und Schlagersänger (u. a. «Der Mann am Klavier» 1954, «Die Farbe der Liebe» 1958, «Es gibt kein Bier auf Hawaii» 1963). 

1934: Bundesrat Heinrich Häberlin (FDP/TG) erklärt seinen Rücktritt. Am Vortag hatten die Schweizer Stimmberechtigen seine «Lex Häberlin II», die eine Verschärfung des Staatsschutzes forderte und sich gegen linke Gruppierungen wandte, abgelehnt. Mit einer ähnlichen Vorlage («Lex Häberlin I») war Häberlin schon 1922 gescheitert. 

1938: Der Anschluss Österreichs an Deutschland wird vollzogen (siehe oben).

1940: Geburt von Al Jarreau (Alwyn Lopez Jarreau)

Al Jarreau
Der amerikanischer Jazz-, Pop- und Rhythm-and-Blues-Sänger und Songautor ist siebenfacher Grammy-Gewinner in drei Kategorien – Jazz, Pop und R&B –, was niemand ausser ihm schaffte. 2001 erhält er einen Goldenen Stern auf dem «Hollywood Walk of Fame» in Los Angeles. Unter anderem singt er bei dem von Quincy Jones produzierten Welthit «We Are the World» mit anderen bekannten Künstlern für das Projekt USA for Africa der Afrika-Welthungerhilfe mit. Drei Tage vor seinem Tod lässt er über seine Website erklären, er müsse wegen Schwäche und Kurzatmigkeit seine Karriere beenden. Er stirbt am 12. Februar 2017 in Los Angeles. Im Bild: Al Jarreau am 16. Juli 2015 am Jazz-Festival in Montreux. (Keystone/Laurent Gilliéron)

1945: Dortmund wird in einem der grössten Luftangriffe der Alliierten weitgehend zerstört.

1946: Geburt von Liza May Minnelli, amerikanische Sängerin, Schauspielerin («Cabaret» 1972), Oscar-, Emmy-, Grammy Award- und Tony Award-Preisträgerin. 

1947: Geburt von Mitt Romney, amerikanischer Unternehmer und Politiker (Republikaner), Gouverneur von Massachusetts (2003–2007), (erfolgloser) Kandidat seiner Partei bei der Präsidentschaftswahl 2012. 

1950: Eine Avro Tudor V stürzt beim Landeanflug auf Sigginston bei Llandow, Grossbritannien, ab. 83 Menschen sterben.
 

Charlie Parker

1955: Tod von Charlie «Bird» Parker, amerikanischer Musiker (Altsaxophonist und Komponist), einer der einflussreichsten Jazz-Musiker, Mitschöpfer und herausragender Interpret des Bebop. Er beeinflusste den Jazz wie vor ihm nur Louis Armstrong und nach ihm John Coltrane und Miles Davis. (Foto: Library of Congress, Washington)

1961: Die Eigernordwand wird erstmals im Winter durchklettert. An der winterlichen Erstbesteigung nehmen Toni Hiebeler, Anderl Mannhard, Toni Kinshofer und Walter Almberger teil. Hiebeler allerdings trickste: Er kam nur bis zum Stollenloch; von dort aus setzte er die Besteigung eine Woche später fort.

1970: Erstes Schweizer Shoppingcenter

Tivoli
In Spreitenbach im Kanton Aargau bei Zürich wird das Shoppingcenter «Tivoli» eröffnet – das erste Shoppingcenter der Schweiz. Die gedeckte Shoppingmall, die mit dem Slogan «Wir bauen ein Paradies» auf sich aufmerksam machte, weist 50 Ladengeschäfte, Restaurants, einen Springbrunnen und 1500 Gratisparkplätze auf. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

1993: Bombenanschläge in Bombay: 257 Menschen sterben. Als Attentäter werden radikale Islamisten vermutet.

1999: Tod von Yehudi Menuhin 

Yehudi Menuhin
Der amerikanisch-schweizerisch-britische Violinist, Bratschist und Dirigent gehörte zu den bedeutendsten Geigenvirtuosen des 20. Jahrhunderts. Er starb in Berlin im Alter von 82 Jahren. Menuhin gründete den «Gstaader Musiksommer». Im Bild: Yehudi Menuhin in seinem Chalet in Gstaad im August 1954. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

2003: Zoran Đinđić, der serbische Ministerpräsident, der enge Beziehungen zur Schweiz und zu Deutschland hatte, wird in Belgrad von einem Scharfschützen erschossen.

2011: Der Tag nach «Fukushima»: Die Rettungskräfte zählen Tausende Tote, Zehntausende werden vermisst. Es war laut Medienberichten die «schlimmste Katastrophe» seit dem Zweiten Weltkrieg.

2012: Tod von Timo Konietzka, schweizerisch-deutscher Fussballspieler.

2023: Erster Oscar für eine Asiatin

Oscar
Zum ersten Mal geht ein Oscar an eine asiatische Schauspielerin. Die 60-jährige Malaysierin Michelle Yeoh wird in der Nacht zum Montag im Dolby Theatre in Los Angeles als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Michelle Yeoh erhält die Trophäe für ihre Rolle im Science-Fiction-Film «Everything Everywhere All at Once» ­– eine Actionkomödie, die auch zum besten Film gewählt wurde. Mit insgesamt sieben Preisen ist «Everything Everywhere All at Once» der grosse Abräumer des Abends. (Foto: Keystone/(AP/Chris Pizzello)

2023: In Freudenberg in Nordrhein-Westfalen wird ein zwölfjähriges Mädchen von zwei Schulkameradinnen mit einem Messer getötet. Die Täterinnen sind zwölf und 13 Jahre alt und stachen mehrmals auf ihr Opfer ein.

2023: Tod von Dick Fosbury

Dick Fosbury
Der amerikanische Hochspringer revolutionierte den Hochsprung durch die von ihm entwickelte Sprungtechnik. Beim Fosbury-Flop überspringt der Springer die Latte rückwärts. Fosbury gewann bei den Olympischen Spielen in Mexico-City mit einer übersprungenen Höhe von 2.24 Metern die Goldmedaille. Seine Technik gehört heute zur Standardtechnik im Hochsprung. Fosbury stirbt im Alter von 76 Jahren an Krebs. Das Bild zeigt ihn am 20. März 10967 in Berkeley. (Foto: Keystone/AP)
  • MORGEN: DAMALS AM 13. MÄRZ
  • GESTERN: DAMALS AM 11. MÄRZ
Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

Kulturkampf oder Demokratie

Urs Meier 17. Juli 2025

Wann hilft die Schweiz der ukrainischen Luftabwehr?

Reinhard Meier 16. Juli 2025

"Trittbrettfahren oder Partnerschaft – Wie verteidigt sich die Schweiz?"

15. Juli 2025

… und tschüss!

Annette Freitag 14. Juli 2025

Der Beinahe-Grexit: zehn Jahre danach

Daniel Funk 14. Juli 2025

Die EU – ein komplexer Mechanismus des Ausgleichs

Gret Haller 14. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.