Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Kommentar 21

Klimakatastrophe – na und?

1. Juni 2017
Urs Meier
Es herrscht Nervenkrieg um Trumps Klimapolitik. Sein Kabinett ist sich nicht einig. Eine gefestigte Meinung hat der Präsident nicht. Er handelt nach Opportunität.

Präsident Trump will, wie er am Mittwoch twitterte, in den nächsten Tagen die Katze aus dem Sack lassen. Geht er raus aus dem Pariser Klima-Abkommen von 2015, wie er im Wahlkampf versprochen hat? Oder macht er einen Rückzieher? Da er primär für seine Unterstützer (und seine Familie) Politik macht, ist das Festhalten am Ausstieg der USA aus „Paris“ trotz mahnender Stimmen in seinem Umfeld die wahrscheinlichere Variante.

Mit den zu erwartenden Protesten wird Trump leben können. Dies nicht nur, weil ihm der – für ihn viel wichtigere – gleichzeitige Applaus seiner Fans sicher wäre. Ebenfalls zu Trumps Gunsten würde sich die bescheidene Mobilisierungskraft der Klima-Aktivisten auswirken. Die heraufziehende Katastrophe lässt ja immer noch die meisten Menschen kühl.

Kein Wunder, denn Kassandra ist heute überbeschäftigt. Sie muss ständig von so vielen verschiedenartigen Bedrohungen reden, dass die Warnungen sich abnützen. Geht es um Gesundheitsrisiken, Verkehrskollaps, Überlastung der Altersvorsorge, Arbeitsplatzverluste oder direkte Umweltschäden, so kann das Publikum sich die Folgen einigermassen vorstellen. Das ist beim Klimawandel viel schwieriger. Erstens kann dieser zum Preis einer Exotenposition immer noch grundsätzlich geleugnet werden. Zweitens sind alle klimatologischen Voraussagen ziemlich unpräzis. Und drittens ist es unmöglich, sich von den Wirkungen der allgemeinen Erwärmung heute schon ein deutliches Gesamtbild zu machen.

Wahrscheinlich wird Trump Obamas Verpflichtung der USA auf den in Paris ausgehandelten Welt-Klimavertrag zurücknehmen. Im Kampf hinter den Kulissen geht es vermutlich darum, ob dies in harter oder eher weicher Form geschehen solle. Ein völliger Rückzug des Rückzugs, sprich: die konsequente Einhaltung des Pariser Vertrags, käme für Trump einem erneuten Misserfolg gleich. Man macht sich wohl besser darauf gefasst, dass er für einmal ein Wahlkampfversprechen in Taten umsetzt.

Letzte Artikel

«Kriegsverbrechen»

Heiner Hug
6. Juni 2023

Doof im Land der Dichter und Denker

Gisbert Kuhn
6. Juni 2023

In Erwartung der ukrainischen Gegenoffensive

5. Juni 2023

Der Sieg des Sultans – wohin steuert die Türkei?

5. Juni 2023

Eine grüne Insel und ein Fischerort zwischen Sternenwelt und Stigma

Thomas Fischer
5. Juni 2023

Die Angst vor dem Volk

Stephan Wehowsky
5. Juni 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.