Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Kommentar 21

Kann Trump verlieren?

24. Februar 2020
Urs Meier
Vieles deutet auf weitere vier Jahre Trump hin. Verliert er aber, so droht den USA ein Abgrund.

Laut Geheimdienst-Erkenntnissen wird es auch 2020 wieder eine schmutzige Wahl werden, beschmutzt von klandestiner Beeinflussung aus Russland. Trump war über die Weitergabe dieser Warnung an den Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses so wütend, dass er gleich wieder einmal den Geheimdienst-Koordinator auswechselte. Sein treuer Gefolgsmann Richard Grenell – er hat sich als US-Botschafter in Deutschland mit Pitbull-Eigenschaften empfohlen – soll Trump künftig an der Geheimdienst-Front den Rücken freihalten.

Das Thema Russland ist für die kommenden Wahlen jedenfalls erneut gesetzt. Putin ist offensichtlich mit dem amerikanischen Präsidenten, dessen Wahl er tatkräftig gefördert hat, so zufrieden, dass er ihn im Amt behalten will. Dazu hat er zwei Optionen: erstens Sukkurs für den Amtsinhaber und zweitens Interventionen bei den demokratischen Vorwahlen zugunsten von Trumps Lieblingsgegner, also für Sanders. 

Trumps Chancen auf eine Wiederwahl sind hoch. Seine Gefolgschaft ist euphorisch, das gegnerische Lager zersplittert und die Gesellschaft tief gespalten. So gesehen kann er eigentlich fast nicht verlieren. Doch da die Teilung mitten durchs Land geht, bleibt das Rennen trotz der trostlosen Lage der Demokraten und der russischen Interventionen im Prinzip offen. Es ist – man klammert sich verzweifelt an die Hoffnung – immer noch möglich, dass eine starke, die innerdemokratischen Gräben überwindende Figur dem Mann im Weissen Haus Paroli bietet und dem Land weitere vier Jahre der Destruktion erspart.

Was aber würde geschehen, wenn Trump die Wahl verlöre? Vor vier Jahren kündigte er an, er würde seine allfällige Nichtwahl nicht akzeptieren. Man muss ernsthaft befürchten, dieser Mann würde eine Staatskrise provozieren, vielleicht gar gewaltsame Aufstände gutheissen. Waffen gibt’s ja genug im Land.

Kann Trump verlieren? Die Frage ist nicht bloss ein Aspekt der Wahlprognostik, sondern eine Existenzfrage der US-amerikanischen Demokratie. Denn Demokraten können nur Leute sein, die auch verlieren können. Machtinhaber ohne demokratische Haltung zuerstören eine Demokratie über kurz oder lang. Trumps im Raum stehende Drohung, eine Nichtwahl nicht hinzunehmen, brächte das Land an den Abgrund. Wenn Trump verliert und nicht verlieren kann, wird es gefährlich. 

Letzte Artikel

Die EU muss die Grenzen ihrer Möglichkeiten kommunizieren

Erich Gysling
1. Juni 2023

Und wieder Wahlen

Daniel Funk
1. Juni 2023

Steifer Wind von rechts

Heiner Hug
1. Juni 2023

Über einen Theoretiker des asymmetrischen Kriegs

Ali Sadrzadeh
1. Juni 2023

Der junge Simonischek

Rolf App
31. Mai 2023

Bürgerkrieg in Äthiopien

Urs Meier
31. Mai 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.