Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Währungspolitik Schweiz

Ende des Irrsinns

15. Januar 2015
Markus Schärli
Indem sie nach gut drei Jahren die Wechselkurs-Untergrenze des Euros aufhob, hat die Nationalbank indirekt zugegeben, dass Sie damals politischem Druck nachgab.

Dass SP-Mann und Jurist Christian Levrat den Nationalbankentscheid bejammert und lamentiert, die Nationalbank habe heute unter politischem Druck gehandelt, ist verständlich. Er muss von Ökonomie nichts verstehen.

Anders sieht das für die Nationalbank aus. Die Herren an der Spitze dieses Instituts müssten zumindest mit den Grundlagen der Ökonomie vertraut sein. Es war bereits 2011 abzusehen, dass es mit der fixierten Untergrenze des Eurokurses nicht gutgehen konnte (siehe: Alle Weisheiten über Bord geworfen).

Enormer Abschreiber

Es blieb alles so lange relativ problemlos, als sich keiner über die Hunderte von Milliarden Währungsreserven aufregte, weil die ja nur in den Büchern standen. Von Anfang an war aber klar, dass die SNB das Risiko enormer Abschreiber in Kauf genommen hat. Heute haben sie sich – zumindest buchmässig – realisiert.

Mit einer solchen Überschuldung müsste jedes Privatunternehmen Konkurs einreichen. Das muss eine Nationalbank natürlich nicht. Aber wie sie den Schlamassel aufzuräumen gedenkt, ist vorerst unklar.

In der Regel muss, wie an dieser Stelle bereits vor drei Jahren geschrieben, das Volk die Zeche für die Dummheit der Politiker und in diesem Fall auch der SNB-Verantwortlichen zahlen. (siehe: Das Spiel mit dem Schweizer Franken).

Auseinander galoppierende Pferde

Die Ausweglosigkeit, muss – das ist allerdings reine Spekulation – den Verantwortlichen der Nationalbank klargeworden sein, als der Dollar immer stärker wurde und sich nicht mehr so schön akkurat zum Euro bewegte. Da muss man sich als Währungshüter wie eingespannt zwischen zwei auseinander galoppierenden Pferden gefühlt haben.

Natürlich werden nun überall Stimmen laut, man solle dies und solle das. Zu hoffen ist, dass die Währungshüter noch einmal ein Buch über die Grundlagen der Ökonomie hervorkramen, sich zurückbesinnen, was ihre Aufgabe ist, die Politik den Politikern überlassen und sich nicht noch einmal aufführen wie in einem Spielcasino.

Ähnliche Artikel

Vertrauensbruch

Daniel Woker 16. Januar 2015

Krasser Fehlentscheid der Nationalbank

Mark Schenker 16. Januar 2015

Letzte Artikel

Eine Flut offener Fragen

Ignaz Staub 9. Juli 2025

Der Beteiligungsvertrag

Daniel Woker 8. Juli 2025

Nach dem Angriff auf Evin: Bericht eines Verbrechens

8. Juli 2025

Friedensnobelpreis für Donald Trump?

8. Juli 2025

Servus, küss die Hand … das war’s!

Annette Freitag 6. Juli 2025

Ravels «Daphnis und Chloé»

Iso Camartin 6. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.