Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Kommentar 21

Das kurze Denken

7. Januar 2016
Urs Meier
Fixierung auf sich selbst verengt den Horizont. Geht das Denken nicht darüber hinaus, verkümmert es.

Staaten sind Konkurrenten und suchen den unmittelbaren Vorteil. Beim Klimagipfel von Paris ist es trotzdem gelungen, dieser Norm etwas entgegenzusetzen. Die Staatenwelt hat sich verpflichtet, kurzfristige Interessen im Blick auf langfristige Ziele zu zähmen. Ob das tatsächlich hält, ist allerdings unsicher. Sobald Konkurrenz ins Spiel kommt, wird mit vollem Einsatz um den momentanen Vorteil gekämpft. Da geraten weitgesteckte Ziele, selbst wenn sie unbestritten sind, leicht aus dem Blick.

Es ist das gleiche kurze Denken wie jenes der Konsumenten, die Fleisch aus skandalöser Tierhaltung zum Tiefstpreis kaufen. Für sie zählt das Schnäppchen. Weshalb das Poulet nur fünf Franken kostet, wollen sie, wenn nicht gerade ein Skandal hochkocht, gar nicht wissen. Bakterien im Huhn, Antibiotika im Lachs, Pferd als Rind deklariert, Ablaufdatum gefälscht? Wo der Preis allein entscheidet, sind Tierquälerei, Gammelqualität, Betrug und Gesundheitsgefährdung geradezu unvermeidlich.

Kurzes Denken korrumpiert auch weite Teile der Wirtschaft. Börsenkotierte Unternehmen werden auf Quartalsabschlüsse hin gelenkt, Angestellte mit üppigen Prämien auf Subito-Erfolg konditioniert, Investitionen und Geldanlagen auf schnellen Profit getunt. Langfristige Perspektiven oder gar Verantwortung für kommende Generationen sind etwas für Sonntagsreden. Im Alltag gilt die Währung des immediate return.

Auch in der nationalen Politik ist das kurze Denken auf dem Vormarsch. Es ist jeweils kritisch gemeint, wenn es heisst, Politikerinnen und Politiker dächten nur bis zum nächsten Wahltermin. Doch es ist viel schlimmer. Sie leben im permanenten Wahlkampf. Knallige Medienpräsenz ist alles.

Die SVP ist damit nicht allein, aber sie ist die Speerspitze des unguten Trends. Durchsetzungsinitiative, Selbstbestimmungsinitiative («Schweizer Recht statt fremde Richter»), Referendum gegen Asylgesetz («Nein zu Gratis-Anwälten für alle Asylbewerber») – kurz und zackig: Schweiz pur und fort mit Schaden! Es zählt nur der Tempogewinn der Partei. Jedes gewonnene Plebiszit bringt schnellen Machtzuwachs. Dauerhaftes, besonnenes Einstehen für die Fundamente des Staates hat im Powerplay keinen Platz.

Letzte Artikel

Der Beinahe-Grexit: zehn Jahre danach

Daniel Funk 14. Juli 2025

Die EU – ein komplexer Mechanismus des Ausgleichs

Gret Haller 14. Juli 2025

«Moralisch und rechtlich unzumutbar»

Ignaz Staub 13. Juli 2025

«Spazieren muss ich unbedingt»

Carl Bossard 13. Juli 2025

Handeln statt endlos Zerreden

Christoph Zollinger 13. Juli 2025

Wohin geht die Reise?

Ali Sadrzadeh 12. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.