Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestage

Damals am 21. Juli

Erste Frau auf dem Matterhorn | Geburt von Hemingway | Tod von Graf von Stauffenberg | Teilung Vietnams | Erster Mondspaziergang | Radovan Karadžić verhaftet | Joe Bidenb gibt auf

Herausgegriffen

Biden geht
21. Juli 2024: Joe Biden gibt auf. Der amerikanische Präsident kündigt an, dass er sich nicht mehr um die Wiederwahl bei den Präsidentschaftswahlen am 5. November bewerben wird. «Obwohl es meine Absicht war, die Wiederwahl anzustreben, glaube ich, dass es im besten Interesse meiner Partei und des Landes ist, wenn ich zurücktrete und mich ausschliesslich auf die Erfüllung meiner Pflichten als Präsident für den Rest meiner Amtszeit konzentriere», schrieb Biden in einem Brief, den er auf seinem X-Konto veröffentlichte. Er fügte hinzu: «Es war die grösste Ehre meines Lebens, als Ihr Präsident zu dienen.» Der 81-jährige Biden war nach seinem verunglückten TV-Duell mit Donald Trump stark unter Druck geraten. Zahlreiche wichtige demokratische Politiker hatten ihn zum Rücktritt aufgefordert. In den Meinungsumfragen verlor er mehr und mehr Rückhalt. Biden setzt sich dafür ein, dass Vizepräsidentin Kamala Harris seine Nachfolgerin wird.

Es geschah an einem 21. Juli

1414: Geburt von Sixtus IV., Papst von 1471 bis 1484. Er gilt als machtgierig und äusserst korrupt. Nach ihm ist die Sixtinische Kapelle benannt, die er in Auftrag gab. 

1796: Tod von Robert Burns, schottischer Dichter und Schriftsteller («Auld Lang Syne»).

1816: Geburt von Paul Julius Freiherr von Reuter, deutscher Unternehmer, Gründer der Nachrichtenagentur «Reuters».

1831: Belgien wird ein Staat. Leopold I. wird zum ersten belgischen König erkoren.

1871: Erste Frau auf dem Matterhorn

21. Juli 1871 (oder 22. Juli): Die britische Alpinistin Lucy Walker erklimmt als erste Frau den Gipfel des Matterhorns, im  Flanellrock. Nach eigenen Angaben fand das Ereignis am 21. Juli statt, nach den meisten andern Quellen am 22. Juli. Begleitet wird sie von den Bergführern Melchior und Heinrich Anderegg, ihrem Vater sowie vier weiteren Alpinisten. Auf dem Gipfel verweilt die Seilschaft 40 Minuten und trinkt Champagner. Zuvor hatte Walker schon das Balmhorn, das Wetterhorn und die Piz Bernina bestiegen…
21. Juli 1871 (oder 22. Juli): Die britische Alpinistin Lucy Walker erklimmt als erste Frau den Gipfel des Matterhorns, im Flanellrock. Nach eigenen Angaben fand das Ereignis am 21. Juli statt, nach den meisten andern Quellen am 22. Juli. Begleitet wird sie von den Bergführern Melchior und Heinrich Anderegg, ihrem Vater sowie vier weiteren Alpinisten. Auf dem Gipfel verweilt die Seilschaft 40 Minuten und trinkt Champagner. Zuvor hatte Walker schon das Balmhorn, das Wetterhorn und die Piz Bernina bestiegen.

1897: In Giessbach bei Brienz (BE) wird die Giessbach-Standseilbahn in Betrieb genommen. Sie ist die älteste noch in Betrieb sich befindliche Standseilbahn der Schweiz. 

1893: Geburt von Hans Fallada, deutscher Schriftsteller (u. a. «Kleiner Mann, was nun?» 1932, vollständige Ausgabe 2016).

1897: In London wird die Tate Gallery eröffnet.

1899: Geburt von Ernest Hemingway, amerikanischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1954) (u. a. «Fiesta» 1926, «Schnee auf dem Kilimandscharo» 1936, «Wem die Stunde schlägt» 1940, «Der alte Mann und das Meer» 1952).

1917: Alexander Kerensky wird russischer Ministerpräsident.

1920: Geburt von Isaac Stern, amerikanischer Geiger.

1938: Ende des Chaco-Krieges zwischen Bolivien und Paraguay. Bolivien verliert einen Drittel seines Staatsgebietes, Paraguay wird doppelt so gross.

1938: Beginn der Erstbesteigung der Eigernordwand durch Heinrich Harrer und drei weitere Alpinisten.

1944: Claus Schenk Graf von Stauffenberg wird in Berlin hingerichtet, nachdem er am Vortag ein Attentat auf Hitler verübt hatte.

1948. Geburt von Cat Stevens

1951: Der Dalai Lama kehrt nach Tibet zurück.

1954: In Genf wird die Teilung Vietnams beschlossen.

1971: Mondspaziergang

1969: Am Tag nach der Landung der Mondelandefähre Eagle auf dem Mond betritt Neil Armstrong als erster Mensch den Boden des Erdtrabanten. “That’s one small step for a man, one giant leap for mankind!” Zwanzig Minuten später folgt ihm Buzz Aldrin. Der Mondspaziergang dauert zwei Stunden und 31 Minuten, dann kehren die beiden Astronauten in die Fähre zurück. Der gesamte Aufenthalt auf dem Mond dauert 22 Stunden. Anschliessend startet die Landefähre wieder von der Mondoberfläche und kehrt zum Mutterschiff zur…
1969: Am Tag nach der Landung der Mondlandefähre Eagle auf dem Mond betritt Neil Armstrong als erster Mensch den Boden des Erdtrabanten. «That’s one small step for a man, one giant leap for mankind!» Zwanzig Minuten später folgt ihm Buzz Aldrin. Der Mondspaziergang dauert zwei Stunden und 31 Minuten, dann kehren die beiden Astronauten in die Fähre zurück. Der gesamte Aufenthalt auf dem Mond dauert 22 Stunden. Anschliessend startet die Landefähre wieder von der Mondoberfläche und kehrt zum Mutterschiff zurück, in dem der dritte Astronaut, Michael Collins, wartet.

1971: Tod von Herbert B. Fredersdorf, deutscher Filmregisseur (u. a. «Lang ist der Weg» 1948).

1971: Zugunglück bei Rheinweiler

Der Schweiz-Express Basel-Kopenhagen der Deutschen Bundesbahn (D370) entgleist in einer Rechtskurve vor der Einfahrt in den Bahnhof Rheinweiler in Deutschland auf der Strecke zwischen zwischen Basel und Freiburg. Die Lokomotive und sieben der neun Waggons stürzten eine Böschung hinunter auf ein Haus. 25 Menschen sterben, unter ihnen zwei Schweizer, 121 Fahrgäste werden zum Teil schwer verletzt. Ursache des Unglücks ist übersetzte Geschwindigkeit. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)
Der Schweiz-Express Basel-Kopenhagen der Deutschen Bundesbahn (D370) entgleist in einer Rechtskurve vor der Einfahrt in den Bahnhof Rheinweiler in Deutschland auf der Strecke zwischen Basel und Freiburg. Die Lokomotive und sieben der neun Waggons stürzten eine Böschung hinunter auf ein Haus. 25 Menschen sterben, unter ihnen zwei Schweizer, 121 Fahrgäste werden zum Teil schwer verletzt. Ursache des Unglücks ist übersetzte Geschwindigkeit. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

1971: Geburt von Charlotte Gainsbourg

Charlotte Gainsbourg, französische Schauspielerin und Sängerin, ist Tochter des französischen Chansonniers und Schauspielers Serge Gainsbourg (1928–1991) und der britischen Schauspielerin Jane Birkin. Im Bild: Charlotte Gainsbourg 2014 in Venedig. (Foto: KeystoneAP/Andrew Medichini)
Charlotte Gainsbourg, französische Schauspielerin und Sängerin, ist Tochter des französischen Chansonniers und Schauspielers Serge Gainsbourg (1928–1991) und der britischen Schauspielerin Jane Birkin. Im Bild: Charlotte Gainsbourg 2014 in Venedig. (Foto: KeystoneAP/Andrew Medichini)

1972: Bloody Friday in Belfast. Die IRA zündet 22 Bomben, neun Menschen sterben.

1990: Auf dem ehemaligen Berliner Todesstreifen spielt die britische Rockband Pink Floyd die Rockoper «The Wall». 350'000 Zuschauerinnen und Zuschauer kommen.

1994: Tony Blair wird Chef der Labour Party.

1998: Tod von Alan Shepard, der erste amerikanische Astronaut (1961). Bei der dritten Mondlandung 1971 spielt er auf dem Mond Golf.

2008: Radovan Karadžić wird in Belgrad festgenommen.

21. Juli 2008: Radovan Karadžić, im heutigen Montenegro geborener pro-serbischer Nationalist, wird in Belgrad festgenommen und nach Den Haag ausgeliefert. Ihm wird vorgeworfen, während des Bosnienkrieges und vor allem bei der Einkesselung Sarajevos Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit befohlen zu haben. Er legte sich eine neue Identität zu und narrte zwölf Jahre lang seine Häscher. Mit langem weissem Haar, Bart und Brille arbeitete er in einer Arztpraxis in Belgrad. (Foto: K…

21. Juli 2008: Radovan Karadžić, im heutigen Montenegro geborener pro-serbischer Nationalist, wird in Belgrad festgenommen und nach Den Haag ausgeliefert. Ihm wird vorgeworfen, während des Bosnienkrieges und vor allem bei der Einkesselung Sarajevos Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit befohlen zu haben. Er legte sich eine neue Identität zu und narrte zwölf Jahre lang seine Häscher. Mit langem weissem Haar, Bart und Brille arbeitete er in einer Arztpraxis in Belgrad. (Foto: Keystone/AP)

2011: Das letzte Space Shuttle, die «Atlantis», ist in Cape Canaveral (Florida) gelandet. Die Landung beschliesst die 30-jährige Ära des amerikanischen Space-Shuttle-Programms.

2018: Chagrin

„Le Matin“, die meistgelesene Zeitung in der Westschweiz, erscheint zum letzten Mal in gedruckter Form. Künftig wird sie nur noch im Internet publiziert. Tamedia, die Besitzerin der Zeitung, begründete die Einstellung der gedruckten Ausgabe mit den seit 20 Jahren anhaltenden Verlusten. Le Matin erschien im Tabloidformat mit einer beglaubigten Auflage von fast 38’000 Exemplaren und einer Reichweite von 218’000 Lesern. Redaktoren bezeichneten ihre Zeitung selbst als „anspruchsvolles, investigatives Boulevard…
«Le Matin», die meistgelesene Zeitung in der Westschweiz, erscheint zum letzten Mal in gedruckter Form. Künftig wird sie nur noch im Internet publiziert. Tamedia, die Besitzerin der Zeitung, begründete die Einstellung der gedruckten Ausgabe mit den seit 20 Jahren anhaltenden Verlusten. Le Matin erschien im Tabloidformat mit einer beglaubigten Auflage von fast 38’000 Exemplaren und einer Reichweite von 218’000 Lesern. Redaktoren bezeichneten ihre Zeitung selbst als «anspruchsvolles, investigatives Boulevardblatt». Le Matin war 1984 aus der 1893 gegründeten «Tribune de Lausanne» hervorgegangen. (Foto: Keystone)

2019: Machtwechsel in der Ukraine

Bei den Parlamentswahlen in der Ukraine gewinnt die Partei des neuen Präsidenten Wolodimir Selenski überraschend die absolute Mehrheit im Parlament. Er kann damit ohne Koalitionspartner regieren. Selenskis Partei „Diener des Volkes“ kommt auf 254 der 450 Abgeordneten. Der Präsident erklärte, er wolle die Ukraine grundlegend reformieren. Zu den ersten Prioritäten gehört eine Beilegung des Konflikts im Donbass. Im Bild: Selenski mit seiner Frau Olena Selenska bei der Stimmabgabe in Kiew. (Foto: Keystone/AP/E…
Bei den Parlamentswahlen in der Ukraine gewinnt die Partei des neuen Präsidenten Wolodimir Selenskyj überraschend die absolute Mehrheit im Parlament. Er kann damit ohne Koalitionspartner regieren. Selenskyjs Partei «Diener des Volkes» kommt auf 254 der 450 Abgeordneten. Der Präsident erklärte, er wolle die Ukraine grundlegend reformieren. Zu den ersten Prioritäten gehört eine Beilegung des Konflikts im Donbass. Im Bild: Selenskyj mit seiner Frau Olena Selenska bei der Stimmabgabe in Kiew. (Foto: Keystone/AP/Evgeniy Maloletka)

2022: Der frühere deutsche Fussballspieler Uwe Seeler stirbt im Alter von 85 Jahren. Er galt als einer der besten Mittelstürmer der Welt. Während seiner gesamten Karriere spielte er beim HSV.

2023: Tod von Tony Bennett, amerikanischer Jazz-Sänger und Entertainer. Er gewann 19 Grammys und verkaufte 50 Millionen Tonträger. Weltberühmt wurde er mit dem Lied «I Left My Heart in San Francisco». Er stirbt im Alter von fast 97 Jahren.

  • MORGEN: DAMALS AM 22. JULI
  • GESTERN: DAMALS AM 20. JULI
Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

Eine Flut offener Fragen

Ignaz Staub 9. Juli 2025

Der Beteiligungsvertrag

Daniel Woker 8. Juli 2025

Nach dem Angriff auf Evin: Bericht eines Verbrechens

8. Juli 2025

Friedensnobelpreis für Donald Trump?

8. Juli 2025

Servus, küss die Hand … das war’s!

Annette Freitag 6. Juli 2025

Ravels «Daphnis und Chloé»

Iso Camartin 6. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Leserbrief schreiben
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.