Geburt von Rembrandt | Tod von Gottfried Keller | Tod von Tschechow | Putsch auf Zypern | Gianni Versace ermordet | Gescheiterter Putsch in der Türkei | Weltmeister Frankreich | Überschwemmungen in Deutschland
Herausgegriffen
Es geschah an einem 15. Juli:
1606: Geburt von Rembrandt Harmenszoon van Rijn
1863: Geburt von Otto Lang, Schweizer Politiker (SP/ZH). Lang gehört zu den Gründern der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz; von 1898 bis 1901 ist er deren Präsident. Er entwirft 1904 das erste Programm der SP auf der Grundlage des Marxismus. Den Kommunismus und die radikal-klassenkämpferischen Methoden lehnt er ab. Als erster Sozialdemokrat wird der Jurist ans Zürcher Obergericht gewählt. Lang ist massgebend an der Gründung der sozialdemokratischen Tageszeitung «Volksrecht» beteiligt.
1869: In Frankreich kommt die erste Margarine auf den Markt.
1890: Tod von Gottfried Keller
1892: Geburt von Walter Benjamin, deutscher Philosoph, Literaturkritiker, Übersetzer und Schriftsteller.
1904: Tod von Anton Pawlowitsch Tschechow, russischer Schriftsteller, Dramatiker («Die Möwe» 1895, «Drei Schwestern» 1901, «Der Kirschgarten» 1901).
1911: Die Uhrenfabrik «Ebel» wird in La Chaux-de-Fonds gegründet.
1926: In Paris wird die erste Moschee Frankreichs eröffnet.
1929: Tod von Hugo von Hofmannsthal
1939: Tod von Eugen Bleuler, Schweizer Psychiater. Er prägte den Begriff «Schizophrenie».
1953: Geburt von Jean-Bertrand Aristide, haitianischer Priester, Befreiungstheologe, erster demokratisch Präsident Haitis (gewählt 1990). Am 29. Februar 2002 wird er zur Abdankung gezwungen und flüchtet nach Südafrika. Er betrachtet sich nach wie vor als Präsident.
1955: In Kassel wird die erste «documenta» eröffnet.
1958: Geburt von Jörg Kachelmann, Schweizer Moderator, Sachbuchautor, Journalist und Unternehmer mit Schwerpunkt Meteorologie. Kachelmann war am 20. März 2010 festgenommen worden, weil er eine Frau, mit der er eine enge Beziehung hatte, vergewaltigt haben soll. Am 31. Mai 2011 wird er vom Landgericht Mannheim freigesprochen.
1965: Die amerikanische Raumsonde Mariner 4 liefert erste Nahaufnahmen vom Mars.
1974: Putsch auf Zypern
1979: Geburt von Alex Frei, Schweizer Fussballspieler.
1997: Ermordung von Gianni Versace
2000: Tod von Paul Bühlmann
2010: In den Schweizer Bergen sterben vier Menschen Am Mönch im Berner Oberland kommen zwei Alpinisten ums Leben, am Piz Palü in Graubünden werden zwei Tote geborgen.
2014: Das Europaparlament wählt Jean-Claude Juncker zum EU-Kommissionspräsidenten.
2016: Putsch gegen Staatspräsident Erdoğan
2018: Frankreich ist Fussballweltmeister
2021: Überschwemmungen im Westen Deutschlands
2022: Der italienische Journalist, Schriftsteller und Politiker Eugenio Scalfari stirbt in Rom im Alter von 98 Jahren. Der linksgerichtete Scalfari gilt als einer wichtigsten italienischen Journalisten des 20. Jahrhunderts. Er gehörte zu den Mitgründern des Wochenmagazin «L'Espresso» und vor allem als Gründer der einflussreichen Tageszeitung «La Repubblica».
2024: Rücktritt von Shaqiri