Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestage

Damals am 13. Juli

Geburt von Julius Cäsar | Marat in der Badewanne erdolcht | Geburt von Emil Strub | Erster Flug über die Alpen | Hinrichtung von Kurt Huber | Tod von Frida Kahlo | Rassenunruhen in Newark | «Live-Aid» | Tod von Liu Xiaobo | Trump entgeht Attentat

Herausgegriffen

Attentat auf Trump
2024: Attentat auf Donald Trump. Der zwanzigjährige Thomas Mattew Crooks gibt währen einer Wahlkampfveranstaltung in der Nähe von Butler im US-Bundesstaat Pennsylvania acht Schüsse auf den republikanischen Präsidentschaftskandidaten ab. Trump erleidet eine leichte Verletzungen rechten Ohr. Ein Zuschauer wird getötet. Der Attentäter wird erschossen. (Keystone/AP/Gene J. Puskar)

Es geschah an einem 13. Juli

100 vor Chr.: Geburt von Julius Cäsar.

1501: Basel tritt der Eidgenossenschaft bei.

1793: Jean-Paul Marat wird erdolcht

Marat erdolcht
In Paris wird der im heutigen Kanton Neuenburg geborene Agitator Jean-Paul Marat in der Badewanne von der Adligen Charlotte Corday erdolcht. «Ich habe einen Mann getötet, um hunderttausend zu retten.» (PD)

1837: Königin Victoria zieht in den Buckinghampalast ein, der damit zum offiziellen Sitz der britischen Monarchie wird.

1858: Geburt von Emil Strub

Emil Strub
Der Schweizer Ingenieur war der Erfinder der Zahnradbahn und der Standseilbahn und Gewinner des Wettbewerbs für den Bau der Zahnradbahn auf die Jungfrau. Zwischen 1896 und 1898 ist er Direktor der Jungfraubahn. Strub baut zahlreiche weitere Bahnen, so jene von Martigny–Châtelard, Brunnen–Morschach, Asiago–Rocchette, Monthey–Champéry. Auch im Ausland, im Tirol, in Schweden, in Österreich-Ungarn, Russland, Deutschland, Schweden, Frankreich, Spanien und Italien ist er ein gefragter Bahnbauer. (Foto: Ölgemälde 1908, PD)

1870: Die Emser Depesche

Der 73-jährige preussische Monarch Wilhelm I. hält sich in Bad Ems in Rheinland-Pfalz zur Kur auf, als ihm, auf der Kurpromenade der französische Botschafter Vincent Benedetti die Forderung überbringt, „für immer und ewig“ (à jamais) auf den spanischen Thron zu verzichten. Der König weist die französische Forderung als unzumutbar zurück und schickt Bundeskanzler Bismarck ein Telegramm. Darin berichtet er über die Begegnung in Bad Ems. Bismarck manipuliert den Text, kürzt und verschärft ihn – und übermittel…
Der 73-jährige preussische Monarch Wilhelm I. hält sich in Bad Ems in Rheinland-Pfalz zur Kur auf, als ihm, auf der Kurpromenade der französische Botschafter Vincent Benedetti die Forderung überbringt, «für immer und ewig» (à jamais) auf den spanischen Thron zu verzichten. Der König weist die französische Forderung als unzumutbar zurück und schickt Bundeskanzler Bismarck ein Telegramm. Darin berichtet er über die Begegnung in Bad Ems. Bismarck manipuliert den Text, kürzt und verschärft ihn – und übermittelt ihn der Presse. Der Kanzler stellte in dem Text Deutschland als Opfer einer kriegstreibenden französischen Aggression dar. Die Emser Depesche gilt nicht als Ursache, aber als Auslöser für den Deutsch-französischen Krieg von 1870/71 (Foto: Ernst Engelberg, Bismarck, Akademie-Verlag Berlin, 1986, PD)

1889: Geburt von Lady Louise Alexandra Marie Irene Mountbatten, durch Heirat Königin von Schweden (1950–1965).

1892: Geburt von Hans Streuli

Heuss, Streuli
Der freisinnige Zürcher war Bundesrat von 1953 bis 1959. Er stand dem Finanz- und Zolldepartement vor, schaffte die Luxussteuer ab und senkte die Höchstbesteuerungssätze. Der Finanzausgleich zwischen den Kantonen wurde in der Verfassung festgeschrieben. Im Bild: Theodor Heuss, links, der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland zu Besuch beim Schweizer Bundespräsidenten Hans Streuli, aufgenommen im August 1957. (Keystone/Photopress-Archiv) 

1894: Geburt (laut dem damals gültigen julianischen Kalender) von Gavrilo Princip, bosnisch-serbischer Attentäter. Er tötet am 28. Juni 1914 den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau in Sarajevo und löste damit indirekt den Ersten Weltkrieg aus.

1910: Geburt von Jeanne Hersch

Jeanne Hersch
Die Schweizer Philosophin, Pädagogin und Schriftstellerin war die Tochter polnisch-jüdischer Immigranten. 1931 erwarb sie das Schweizer Bürgerrecht ihrer Heimatstadt Genf. Ihre Begegnung mit dem Existenzphilosophen Karl Jaspers 1932 in Heidelberg prägte ihr philosophisches Lebenswerk. 1946 wurde sie an der Universität Genf in Philosophie promoviert mit der Dissertation «L’être et la forme». Dort lehrte sie ab 1947 als Privatdozentin, ab 1956 als Professorin und von 1962 bis 1977 als ordentliche Professorin am Lehrstuhl für Systematische Philosophie. Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der Uno-Menschenrechtsdeklaration publizierte sie im Jahre 1968 das Grundlagenwerk «Das Recht ein Mensch zu sein». Sie war von 1970 bis 1976 Mitglied der Schweizer Unesco-Kommission und von 1970 bis 1972 in deren Exekutivrat. Sie starb am 5. Juni 2000 in Genf. Im Biold: Hersch im März 1999 in Genf (Keystone/Philippe Krauer)

1912: Tod von Marc-Emile Ruchet 

Marc Ruchet
Der freisinnige Waadtländer war von 1899 bis 1912 Bundesrat. Er stand vorwiegend dem Departement des Innern vor und setzte sich für ein Forstgesetz ein, das den Erhalt des Waldbestandes im ganzen Land sichern und eine Verstädterung verhindern sollte. Ruchet gehört zu den Mitbegründern des Schweizer Heimatschutzes. Am 5. Juli 1908 fordert das Volk in einer Volksabstimmung mit 63,5 Prozent – gegen seinen Willen – ein Verbot des Absinth. Ab 1909 leidet Ruchet zunehmend an gesundheitlichen Problemen. Am 9. Juli 1912 gibt er seinen Rücktritt bekannt. Vier Tage später stirbt er. (Foto: PD)

1913: Erster Flug über die Alpen

Oskar Bider
An Bord einer Blériot XI überquert der Baselbieter Oskar Bider als erster Mensch die Alpen. Bider startet um 04.08 Uhr auf dem Berner Beundenfeld und landet rund vier Stunden später nach einem kurzen Zwischenstopp in Domodossola in Mailand. Bider stirbt 1919 in angetrunkenem Zustand bei einer Flugakrobatik in Dübendorf. Im Bild: Start von Biders Alpenüberflug am 13. Juli 1913 (Flugplatz Bern-Beundenfeld) (Bild: PD)

1918: Geburt von Alberto Ascari, italienischer Rennfahrer, zweifacher Weltmeister (1952, 1953). Er verunglückt 1955 bei einer Testfahrt in Monza tödlich.

1922: Tod von Rosa Bloch-Bollag, Schweizer Anarchistin, Frauenrechtlerin, Sozialdemokratin.

1934: Geburt von Wole Soyinka, nigerianischer Nobelpreisträger für Literatur. Preisverleihung 1986.

1934: Tod von Kate Sheppard, neuseeländische Frauenrechtlerin. Sie setzt 1893 in Neuseeland das erste aktive Frauenwahlrecht der Welt durch.

1942: Geburt von Harrison Ford, amerikanischer Schauspieler.

1943: Hinrichtung von Kurt Huber

Kurt Huber
Der in Chur geborene Huber, Mitglied der Widerstandsorganisation «Weisse Rose» gegen den Nationalsozialismus, wird im Gefängnis München-Stadelheim enthauptet. Die Hinrichtung der Geschwister Scholl, führende Mitglieder der Weissen Rose, hatte schon am 22. Februar stattgefunden. Kurt Huber war ein deutscher Universitätsprofessor für Musikwissenschaften und Psychologie. (Bild: Deutsches Bundesarchiv, Bild 146 II-744)

1945: Geburt von Jürg Marquard, Schweizer Verleger.

1954: Tod von Frida Kahlo

Frida Kahlo
Die mexikanische Malerin, verheiratet mit dem Maler Diego Rivera, erkrankte mit sechs Jahren an Kinderlähmung. 1925 wurde sie bei einem Busunglück schwer verletzt. Bis zu ihrem Lebensende verbrachte sie die Tage in einem Ganzkörpergips oder Stahlkorsett. Im Bett begann sie zu malen. Sie ist heute eine Ikone des Surrealismus. (Foto: Keystone/EPA/Coleccion Privada)

1956: Geburt von Günther Jauch, deutscher TV-Showmaster, Moderator.

1963: Geburt von Milena Moser, Schweizer Schriftstellerin.

1967: In Newark, im US-Bundesstaat New Jersey, brechen Rassenunruhen aus. Tausende Schwarze gehen auf die Barrikade. Ausgelöst wurde der Aufstand, weil ein schwarzer Taxifahrer von weissen Polizisten festgehalten wurde. Die Konfrontation fordert zwanzig Tote. Am 23. Juli folgen Zusammenstösse in Detroit. Dort sterben 43 Menschen, 1189 werden verletzt. Die Nationalgarde greift ein.

1985: «Live-Aid»

Wembley
Es ist das grösste Rockkonzert der Geschichte. Im Wembley-Stadion in London findet das von Bob Geldorf ins Leben gerufene Konzert «Live-Aid». statt. Mit dem Wohltätigkeitskonzert soll den Hungernden in Afrika geholfen werden. (Keystone/EPA/PA /Str)

2012: Das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) kauft erneut eine Steuer-CD aus der Schweiz. Dabei handle es sich um Kundendaten des Zürcher Ablegers der Privatbank Coutts, einer Tochter der britischen Royal Bank of Scotland.

2014: Deutschland ist Fussball-Weltmeister. Im Finalspiel in Rio de Janeiro schlagen die Deutschen die Argentinier mit 1:0.
 

2014: Tod von Nadine Gordimer

Nadine Gordimer
Die südafrikanische Nobelpreisträgerin für Literatur (verliehen 1991) stirbt mit 90 Jahren in Johannesburg. Im Bild: Gordimer im mexikanischen Guadalajara am 26. November 2006 (Keystone/AP/Guillermo Arias)

2015: Die Staats- und Regierungschefs der 19 Euro-Länder erzielen bei den Verhandlungen mit Griechenland über ein Hilfsprogramm einen Kompromiss, der vom Internationalen Währungsfonds kritisiert wird. Der IWF verlangt eine Umschuldung.

Der chinesische Schriftsteller, Menschenrechtler und Nobelpreisträger stirbt im Alter von 61 Jahren in einem Militärspital an Leberkrebs. Er war 2008 wegen „Untergrabung der Staatsgewalt“ festgenommen und später zu elf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Im Oktober 2010 wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen. Eine Ausreise aus China war ihm verwehrt worden. Das Bild, das von Dissidenten auf Twitter veröffentlicht wurde, zeigt ihn mit seiner Frau Liu Xia. (Foto: Keystone/EPA/Aktivisten in Guangzhou)

2017: Tod von Liu Xiaobo. Der chinesische Schriftsteller, Menschenrechtler und Nobelpreisträger stirbt im Alter von 61 Jahren in einem Militärspital an Leberkrebs. Er war 2008 wegen „Untergrabung der Staatsgewalt“ festgenommen und später zu elf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Im Oktober 2010 wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen. Eine Ausreise aus China war ihm verwehrt worden. Das Bild, das von Dissidenten auf Twitter veröffentlicht wurde, zeigt ihn mit seiner Frau Liu Xia. (Foto: Keystone/EPA/Aktivisten in Guangzhou)

2024: Attentat auf Donald Trump (siehe oben).

  • MORGEN: DAMALS AM 14. JULI
  • GESTERN: DAMALS AM 12. JULI
Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

Eine Flut offener Fragen

Ignaz Staub 9. Juli 2025

Der Beteiligungsvertrag

Daniel Woker 8. Juli 2025

Nach dem Angriff auf Evin: Bericht eines Verbrechens

8. Juli 2025

Friedensnobelpreis für Donald Trump?

8. Juli 2025

Servus, küss die Hand … das war’s!

Annette Freitag 6. Juli 2025

Ravels «Daphnis und Chloé»

Iso Camartin 6. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Leserbrief schreiben
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.