Schlacht um Verdun | Geburt von Yul Brynner | Geburt von Giorgio Armani | Tod von Gershwin | «Die Exodus» läuft aus | Katanga unabhängig | Mandela festgenommen | Beginn des Massakers von Srebrenica | Terror in Mumbai | Premierministerin Theresa May | Lebenslänglich für Zschäpe | Italien Europameister
Herausgegriffen
Es geschah an einem 11. Juli
1767: Geburt von John Quincy Adams
1804: US-Vizepräsident Aaron Burr verwundet und tötet in einem Duell seinen Gegner Alexander Hamilton.
1859: Erstmals schlägt die 13,7 Tonnen schwere Glocke des Big Ben
1906: Geburt von Herbert Wehner, SPD-Politiker, SPD-Bundestagsfraktionschef von 1969 bis 1983. Er stirbt am 19. Januar 1990.
1916: Schlacht um Verdun, erfolgloser deutscher Grossangriff.
1920: Geburt von Yul Brynner
1934: Geburt von Giorgio Armani
1937: Tod von George Gershwin
1947: Die «Exodus» läuft aus
1949: Geburt von Bernard Thurnheer, Schweizer Sportreporter, TV-Moderator, Showmaster («Tell-Star», «Benissimo»).
1954: General Alfred Strössner wird Präsident von Paraguay (bis zu seinem Sturz 1989).
1960: Moïse Tschombé erklärt Katanga für unabhängig.
1963: Nelson Mandela wird festgenommen.
1974: Tod von Pär Lagerkvist, schwedischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1951).
1995: Ratko Mladić erobert das bosnische Srebrenica und beginnt mit dem schwersten Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkrieges.
2006: Terror in Mumbai
2012: Bei mehreren tausend deutschen Kunden der Credit Suisse führen deutsche Steuerfahnder Hausdurchsuchungen durch. Sie vermuten, dass Milliarden von Euro am Fiskus vorbeigeschleust werden.
2016: Die konservative englische Politikerin Theresa May löst David Cameron ab und wird Parteivorsitzende der Tories und britische Premierministerin.
2018: Die 43-jährige Beate Zschäpe wird nach einem über fünfjährigen Indizienprozess vom Oberlandsgericht München wegen zehnfachen Mordes zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Zschäpe gilt als Mittäterin an den Morden und Gewalttaten des rechtsextremen Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Zschäpe hatte fast 14 Jahre lang mit ihren Freunden Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt im Untergrund gelebt. In dieser Zeit ermordeten die beiden Männer zwischen 2000 und 2007 neun Gewerbetreibende türkischer oder griechischer Herkunft und eine deutsche Polizistin, zudem verübten sie zwei Bombenanschläge in Köln mit Dutzenden Verletzten. Das Bild zeigt Zschäpe während der Urteilsverkündung. Das Gericht stellte die besondere Schwere der Schuld fest. Das Urteil ist rechtskräftig. (Foto: Keystone/DPA/Peter Kneffel)
2021: Italien Europameister
2023: In Chur GR werden am Nachmittag 37,6 Grad gemessen. Die Rekordtemperatur in Chur wurde mit 38,1 Grad am 28. Juli 1983 gemessen.