Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Marokko

Das stärkste Beben seit 100 Jahren

Marrakesch
Marrakesch (Foto: Keystone/AP/Mosa'ab Elshamy)

Ein Erdbeben der Stärke 6,8 hat in Marokko in der Nacht zum Samstag mehr als tausend Tote gefordert. Das Epizentrum lag 70 Kilometer südwestlich von Marrakesch. Selbst in der entfernten Hauptstadt Rabat und in Casablanca richtete das Beben Schäden an.

Marokko
Marokko (Karte: journal21.ch/stepmap.de)

Das Erdbeben ereignete sich am Freitag um 23:11 Uhr Ortszeit. Das Innenministerium spricht am Samstagnachmittag von mindestens 1037 Menschen Toten. Über 1200 Personen wurden verletzt, rund 200 davon schwer. Es wird befürchtet, dass die Zahl der Opfer weiter steigen wird. Noch immer suchen Rettungskräfte nach Überlebenden. Entlegene Regionen konnten noch nicht erreicht werden. 

Der Erdbebenherd lag in einer Tiefe von 18,5 Kilometer im Atlasgebirge 70 Kilometer südöstlich von Marrakesch und 60 Kilometer nordöstlich von Taroudant. Laut der amerikanischen Erdbebenbehörde kam es kurz nach dem Hauptbeben zu einem Nachbeben der Stärke 4,9.

Das Beben war in einem Umkreis von 400 Kilometern zu spüren. Nach Angaben des Nationalen Instituts für Geophysik war es das stärkste Erdbeben in Marokko seit einem Jahrhundert.

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) will Marokko ein Hilfsangebot unterbreiten. Die Details würden noch ausgearbeitet, hiess es. Die Hilfe werde auf die Bedürfnisse vor Ort ausgerichtet. Man stehe in regelmässigem Kontakt mit der Schweizer Botschaft in Rabat und den zuständigen Behörden in Marokko, teilte das EDA mit.

Rabat
In Rabat, Casablanca und Agadir war das Beben nur schwach zu spüren. Doch auch dort verbrachten Tausende die Nacht im Freien. Das Bild stammt aus Rabat (Foto: Keystone/EPA/Jalal Morchidi)

Letzte Artikel

In die Jetztzeit katapultiert

Rolf App
1. Dezember 2023

Zum Tod von Henry Kissinger

Reinhard Meier
30. November 2023

Nicht gebaut und doch vorhanden

Fabrizio Brentini
28. November 2023

Moskau und Tbilissi im Streit um zwei Zwerg-«Republiken»

Reinhard Meier
28. November 2023

Molière in der Oper

Iso Camartin
28. November 2023

Verlängerung der Waffenruhe – vierte Geiselbefreiung

27. November 2023

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.