Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Kommentar21

Ungedeckte Checks

3. August 2015
Urs Meier
Was sich heute globaler Markt nennt, steht gerade nicht für eine umfassende Sicht der Wirtschaft.

Über 19'000 Überseeccontainer passen auf den zurzeit grössten Carrier, der vierhundert Meter lang und sechzig breit ist. Entgegen der Kritik aus Umweltschutz-Kreisen wird man die Elbe tiefer und breiter ausbaggern, damit solche Ungetüme den Hamburger Hafen anfahren können. Bereits werden Frachter geplant, die 24'000 Container aufnehmen werden. Trotz weltweiten Überkapazitäten geben Reedereien immer grössere Schiffe in Auftrag, um im Verdrängungswettbewerb um tiefste Frachtkosten mithalten zu können. Der ungebremste Grössenwettlauf der Carrier löst bei Betreibern von Terminals unverhältnismässige Folgekosten aus, was aber auf deren Verursacher keinen Einfluss hat. Niemand behält die Kontrolle über die gewaltigen globalen Marktkräfte.

Wenn jeder auf den eigenen Vorteil schaut, profitieren alle, so der geniale Grundgedanke der freien Marktwirtschaft. Als Adam Smith ihn formulierte, hatte er allerdings überschaubare Märkte vor Augen: Seine Beispiele waren die örtlichen Metzger, Brauer und Bäcker. Und heute? Fliessbandarbeiter bei chinesischen Apple-Zulieferern und Näherinnen in den Textilfabriken von Bangladesh sind nicht aktiv am Markt beteiligt. Folgen ökologischer Rücksichtslosigkeit und zukünftige Schäden heutigen Raubbaus kommen in den wirtschaftlichen Kalkulationen nicht vor. Und die Schuldenwirtschaft verlegt Lasten in die Zukunft, ohne sie abzusichern. Was grossspurig «globale Wirtschaft» heisst, ist in Wirklichkeit ein Bild, das viele und vieles ausblendet.

Erst wenn die heute niedergehaltenen Arbeiterinnen und Arbeiter ihre Rechte einfordern können, erst wenn verleugnete Neben- und Spätwirkungen in die Rechnungen einfliessen und von Wirtschaft und Konsumenten abgegolten werden: dann erst können wir mit Recht von globaler Ökonomie reden. Und die wird dann vielleicht tatsächlich, wie längst versprochen, zum Vorteil aller gereichen.

Letzte Artikel

Familienfoto

1. Juni 2023

Die EU muss die Grenzen ihrer Möglichkeiten kommunizieren

Erich Gysling
1. Juni 2023

Und wieder Wahlen

Daniel Funk
1. Juni 2023

Steifer Wind von rechts

Heiner Hug
1. Juni 2023

Über einen Theoretiker des asymmetrischen Kriegs

Ali Sadrzadeh
1. Juni 2023

Der junge Simonischek

Rolf App
31. Mai 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.