Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Medien

Lukrative Ranking-Geschäfte

21. Februar 2022, Medienwoche
Rankings
Illustration: Medienwoche

Die Reichen-Liste und das Künstler-Rating gehören zur DNA der «Bilanz». Inzwischen zeichnet das Wirtschaftsmagazin und sein Schwesterblatt «Handelszeitung» unzählige Unternehmen in zahlreichen Branchen aus. Die neuen Rankings stehen in der Kritik, mehr dem Verlag als Geldmaschine zu dienen und weniger dem Publikum als vertrauenswürdige Ranglisten.

Rankings verkaufen sich gut, die Leute lieben solche Listen. Mit den «300 Reichsten» publiziert die «Bilanz» seit über 30 Jahren das wohl wichtigste und am stärksten beachtete Ranking in der Schweizer Medienlandschaft. Mittlerweile bedient sich auch die «Handelszeitung» des Genres.

Während die zuvor eingeführten Listen entweder in Eigenregie, mit einer Fachjury oder punktuellen, sachkompetenten Partnerorganisationen erstellt wurden, führt neuerdings die Firma «Statista» als Universaldienstleister die Umfragen und Befragungen durch. Sie erstellt die Rankings und übernimmt dann gleich noch einen Teil der Vermarktung. Schliesslich handelt es sich bei den Rankings auch um ein Geschäft, von dem «Statista» und «Bilanz» profitieren wollen. 

Lesen Sie die Recherche von Nick Lüthi in der «Medienwoche».

Letzte Artikel

Pressefreiheit vs. Realpolitik

Ignaz Staub
7. Juli 2022

Tod und Leben in Venedig

Marc Hofer
6. Juli 2022

Journalismus in der Ukraine

Medienwoche
6. Juli 2022

Eindrücke von Wassili Grossmans «Leben und Schicksal» und «Stalingrad»

Mario Corti
5. Juli 2022

Habemus Regierung – und jetzt?

Hans Woller
4. Juli 2022

Die Schwierigen und die Freundlichen

Rolf App
4. Juli 2022
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.