Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Medien

Hundert Jahre Radio

14. Oktober 2022, Medienwoche
Nick Lüthi
Radio
Illustration: Medienwoche

Am 14. Oktober 1922 konnten Passagiere auf einem Flug zwischen Paris und Lausanne erstmals durch den Äther gesendete Musik hören. Diese Übertragung gilt als Geburtsstunde des Radios in der Schweiz. Wie damals weiss man auch heute nicht genau, wohin sich das Radio entwickeln wird.

Das Medium Radio hat in seiner hundertjährigen Geschichte eine überragende Rolle als Informationsquelle gespielt. Heute ist sein Stellenwert im Medienmix längst nicht mehr so klar. 

Wie geht es weiter? Heute stehen wir in der Schweiz vor der Abschaltung von UKW. Doch wie lange hält sich DAB als designierte Nachfolgetechnologie? Wird Radio irgendwann nur noch via Internet verbreitet?

Das Jubiläum bedeutet mehr als eine zufällige Zeitmarke. Tatsächlich befindet sich das Radio, nicht nur in der Schweiz, in einer Übergangsphase. So klar sich die bisherige Geschichte zeigt, so unklar erscheint die Zukunft. Vieles von dem, was Radio in den ersten hundert Jahren ausgemacht und definiert hatte, steht heute in Frage.

Lesen Sie den Artikel von Nick Lüthi in der«Medienwoche».

Letzte Artikel

Der Friedensplan eines 101-jährigen Philosophen

Heiner Hug
28. März 2023

Putins Geldspuren in der Schweiz

David Nietlispach
28. März 2023

Reality-Check in Berlin

Thomas Burmeister
27. März 2023

Das Libretto-Genie Metastasio

Iso Camartin
27. März 2023

Putin und das «Recht des Stärkeren»

Reinhard Meier
26. März 2023

Einschüchterung

26. März 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.