Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Sprach-Akrobatik

Humanitäre Katastrophen

3. Oktober 2014
Urs Meier
Der Begriff mag verständlich sein, aber er ist bürokratisch und emotionslos, ja manchmal sogar verfälschend.

«IKRK warnt vor humanitärer Katastrophe». In das Erschrecken ob den so überschriebenen Meldungen mischt sich immer auch ein Befremden über den Ausdruck. Die Katastrophe liegt ja im Fehlen, in der Negation des «Humanitären», also jenes Einsatzes zugunsten von Rechten, Schutz und Unterstützung unterdrückter, verfolgter und notleidender Menschen. Der Ausdruck «humanitäre Katastrophe» ist gewissermassen in sich verdreht, etwa so, wie wenn eine Hungersnot als Ernährungskatastrophe bezeichnet würde. Doch das Sprachverstehen ist wendig, und man decodiert auch derart verkehrt konstruierte Chiffren intuitiv.

Werden Katastrophen als «humanitär» bezeichnet, so befremdet weniger die verdrehte Logik, sondern vor allem ein bürokratischer Beigeschmack. Dieser rührt daher, dass Hungersnöte, Gewaltexzesse, Dürren, Überflutungen, Flüchtlingsströme hinter einer kühlen Floskel versteckt sind, die keine Bilder und kein Mitgefühl hervorruft.

Was weniger offensichtlich ist: Auch der zweite Teil der Begriffskonstruktion ist verrutscht. «Katastrophe» (vom Griechischen für «Wendung» nach unten, zum Schlimmen, zur Zerstörung) steht üblicherweise für verhängnisvolle, unbeeinflussbar verkettete Grossereignisse. Selbst wenn menschliches Tun als Ursache mit im Spiel ist, hebt das Wort die Schicksalhaftigkeit der Auswirkungen hervor.

Mit Katastrophen im eigentlichen Sinn sind zerstörerische Naturereignisse oder unbeherrschbare, quasi naturgesetzlich ins Gewaltige gesteigerte Folgewirkungen von Handlungen gemeint. Jedenfalls enthält der Begriff das Ungewollte und Unvorhergesehene. Verwendet man das Wort «Katastrophe» nun aber summarisch auch für die Auswirkungen von Gewalt, Terror, Unterdrückung und Verhetzung, so läuft dies darauf hinaus, dass die Taten der Verursacher verschleiert werden mit der Vorstellung eines naturhaften Geschehens oder eines undurchschaubaren Schicksals.

Letzte Artikel

Eine Flut offener Fragen

Ignaz Staub 9. Juli 2025

Der Beteiligungsvertrag

Daniel Woker 8. Juli 2025

Nach dem Angriff auf Evin: Bericht eines Verbrechens

8. Juli 2025

Friedensnobelpreis für Donald Trump?

8. Juli 2025

Servus, küss die Hand … das war’s!

Annette Freitag 6. Juli 2025

Ravels «Daphnis und Chloé»

Iso Camartin 6. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.