Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Design und Architektur

Gut gemeint und falsch abgebogen

26. November 2022
Alex Bänninger
Rosmarie Baltensweiler
Rosmarie Baltensweiler (1927–2020), Schweizer Produktdesignerin, © Gewerbemuseum Winterthur

Das Gewerbemuseum Winterthur versucht eine Ehrenrettung. Es würdigt gestalterisch starke und emanzipatorisch benachteiligte Frauen mit einer Ausstellung und einem vielfältigen Rahmenprogramm. Zwar nicht der Zeit vorauseilend, aber nicht zu spät.

Erneuernd und bahnbrechend

Frauen prägten seit Beginn des 20. Jahrhunderts Design und Architektur. Erneuernd und bahnbrechend. Sie blieben im Schatten der Männer. Ungerechterweise von Anfang an. War es duldsames Ausharren, patriarchalische Ausbeutung, bezweifelte Dringlichkeit des Ausgleichs? Alles.

Die von Susanna Graner kuratierte, vom Vitra Design Museum entwickelte und vom Gewerbemuseum ergänzte Ausstellung zeigt schönste von Frauen entworfene Objekte, Stoffe, Möbel, Häuser und Alltagsgegenstände in einer luftigen Inszenierung im hellen Licht. Das Auge strahlt.

Die auf Schrifttafeln erklärten Bezüge zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel, der die Frauenrechte beförderte, verlangen der Lese-Bereitschaft einiges ab. Der Kopf raucht.

Informationen in Hülle und Fülle

Die Ausstellung will erdrückend viel. Die Erinnerung an die Geschichte der Frauenbewegung wecken, die Verbindung zu den Designerinnen im Sozialismus beleuchten, eine Antwort finden auf die Frage nach der geschlechtersensiblen Gestaltung, eine Auseinandersetzung mit dem Diktum Simone de Beauvoirs «Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es», ein Reflektieren über Diversität und Verhütung von morgen.

Too much. Der Ausstellungstitel «The Bigger Picture» lässt spontan an den gleichnamigen Protestsong von Lil Baby denken, meint jedoch die Unerbittlichkeit, die Thematik aus allen Perspektiven und unter allen Aspekten zu behandeln, «quite a mouthful».

Sarah Harbarth
Sarah Harbarth (*1996), Schweizer Designerin, © Kuori GmbH, Sarah Harbarth

Vereinnahmungen

Die heisshungrige Suche nach Fakten, Thesen und Drittwirkungen hätte im Interesse der Sache und des Publikums gezügelt werden sollen. Dienlich wäre auch ein aussagekräftiger Titel gewesen. Vielleicht auf Deutsch. Das sind die minderen Einwände.

Nanda Vigo
Nanda Vigo (1936–2020). Italienische Architektin und Designerin, © Gabriele Basilico, mit freundlicher Genehmigung des Archivio Nanda Vigo, Milano

Der erheblichere Einspruch lautet, dass die Designerinnen und Architektinnen für eine zeitgeistige Genderdebatte instrumentalisiert worden sind. Die konzeptionellen, künstlerischen, klugen Meisterleistungen von Frauen werden nur insofern anerkannt, als sie emanzipatorisch von Belang waren.

Das ist ein Verständnis von schöpferischer Qualität und Gleichberechtigung, von dem wir glaubten – und wenn nicht glaubten, dann glaubten hoffen zu können –, es sei in die hinterste Ecke der Vorurteile entsorgt worden.

Lux Guyer beispielsweise war eine herausragende Architektin der klassischen Moderne, und zwar völlig unabhängig von ihrer Wohnkolonie für alleinstehende Frauen. Trix Haussmann erhielt den «Grand Prix Design» des Bundesamtes für Kultur und die Ehrenmitgliedschaft des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten für ihr Werk und nicht für das frauenrechtskämpferisch schlagende Herz. Die Liste der Vereinnahmten ist verlängerbar.

Übersoll als Pflicht?

Die Ausstellung sendet das falsche Signal, dass Frauen bis heute ein bekenntnishaftes Übersoll erbringen müssen, um als gleichwertig zu gelten. Davon steht in den Menschenrechten kein Wort.

Fürs Lob, den Respekt, die Hochachtung müssten doch innovative Durchbrüche, geniale Würfe und avantgardistische Glanzstücke genügen. Noch höhere Ansprüche für Frauen sind alte Zöpfe, genauer: alte Rauschebärte.

Gewerbemuseum Winterthur, The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft, bis 14. Mai 2023, www.gewerbemuseum.ch

Letzte Artikel

Nicht nur Scholz betreibt «Scholzing»

Erich Gysling
8. Februar 2023

Revolte um den Altar

Thomas Fischer
7. Februar 2023

Nach dem Aktionstag ist vor dem Aktionstag

Hans Woller
7. Februar 2023

Stärkstes Beben seit über 100 Jahren

7. Februar 2023

Kein Anlass für Häme

Stephan Wehowsky
6. Februar 2023

Spionageballon abgeschossen

5. Februar 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.