Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Sprach-Akrobatik

Gopf, Läck, Schnöre

30. April 2021
Reinhard Meier
Reinhard Meier
Der zürichdeutsche Dialekt ist auch ein Reservoir für variantenreiche Kraftwörter. Das zeigt ein Blick in Verena Stauffachers Lilliput-Wörterbuch.

Auf der Suche nach einem schönen Sujet für diese Sprachkolumne habe ich wieder einmal im handlichen Lilliput-Wörterbuch von Verena Stauffacher geblättert, das 2017 im Langenscheidt-Verlag erschienen ist. Auf der Titelseite ist zwar vom Schweizerdeutschen die Rede, aber die Autorin präzisiert in der Einleitung, dass es ein einheitliches Schwiizertüütsch gar nicht gibt, sondern nur eine Fülle alemannischer Mundarten zwischen Schaffhausen und dem Wallis. Die Autorin konzentriert sich in ihrem Wörterbuch auf den zürichdeutschen Dialekt, der aber auch «in der übrigen Deutschschweiz meist gut verstanden» werde.

Als Kostprobe für die variantenreiche Vielfalt zürichdeutscher Kraft- oder Fluchwörter sei hier auf drei Beispiele verwiesen:

Der allen im Kanton Zürich Aufgewachsenen bekannte Ausdruck «Gopf» wird als dialektale Ableitung von Gott erklärt. Gleichzeitig dient er als Kurzform für das unfeine, aber ziemlich gebräuchliche «gopfertami». Dazu gibt es die «vermeintlich etwas weniger sündigen» Varianten von «gopferchlämi», «gopferteckel», «gopferteli» und «gopfertoori». Starker Tobak ist wiederum die Variante «gopfertamisiech» oder die dazugehörige, leicht entschärfte Kurzversion «tamisiech».

Etwas salonfähiger sind in diesem stark gewürzten Wortfeld die Ableitungen «gopffridli» und «gopffridstutz», die sich vordergründig auf den Vornamen Gottfried beziehen, in Wahrheit aber ein und dasselbe meinen, wie Verena Stauffacher klarstellt.

Das legendäre Zitat aus Goethes Jugenddrama «Götz von Berlichingen» ist auch im  zürichdeutschen Sprachschatz variantenreich präsent. «Chasch mer am A. läcke» ist zwar weitherum geläufig, gilt aber als derart vulgär , dass es häufig in «gezähmten Abwandlungen» verwendet werde, heisst es im Lilliput-Wörterbuch. Solche sind etwa «Läck mer am Tschope», «Läck doch mir» oder einfach «Läck». Letzteres Wort kommt auch als Ausdruck der Verwunderung oder gar der Begeisterung zum Einsatz: «Läck, isch das schöön!». Das gleiche Gefühl etwas vornehmer formuliert werde mit dem italienischen «Lago mio!» zum Ausdruck gebracht.

Sehr züritüütsch sind die Wörter «Schnure» oder «Schnöre» für Maul. Er isch «uf d’Schnure» gheit, wird sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn gebraucht. Er/sie «isch nüd of d’Schnure gheit» ist wiederum Ausdruck einer gewissen Bewunderung. Soll heissen: er/sie weiss sich zu wehren. Weitere derb-kräftige Wortverbindungen mit der Schnure-Vokabel sind auch die Ausdrücke: «Heb d’Schnure», oder «Schnurepfluderi», eine dialektale Bezeichnung für ungehemmten Redefluss.

Wer sich das Vergnügen gönnen will, sich ausführlicher in der Schatzkammer der zürichdeutschen Dialektvielfalt umzusehen, dem sei Verena Stauffachers Lilliput-Wörterbuch wärmstens empfohlen.

Letzte Artikel

Die EU muss die Grenzen ihrer Möglichkeiten kommunizieren

Erich Gysling
1. Juni 2023

Und wieder Wahlen

Daniel Funk
1. Juni 2023

Steifer Wind von rechts

Heiner Hug
1. Juni 2023

Über einen Theoretiker des asymmetrischen Kriegs

Ali Sadrzadeh
1. Juni 2023

Der junge Simonischek

Rolf App
31. Mai 2023

Bürgerkrieg in Äthiopien

Urs Meier
31. Mai 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.