Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Sprach-Akrobatik

Es fluchen nur Gläubige

31. März 2017
Urs Meier
Das Sprachphänomen des Fluchens zeigt, dass die Rationalität selbst noch so aufgeklärter Menschen ihre Grenzen hat.

Fluchen sei gesund, so die plausible Küchenpsychologie. Raus mit den Emotionen, nichts in sich hineinfressen! Will der Nagel nicht in die Wand, der Motor nicht starten, das Mail nicht zum Adressaten? Dann löst der Kraftausdruck zwar nicht das Problem, aber er entspannt zumindest den verkrampften Menschen, der mit Widrigkeiten kämpft. Angeblich animiert Ikea mit seinen Selbstbaumöbeln auch friedfertige Leute zu Spitzenleistungen im Entlastungsfluchen.

Trotz gewisser heilsamer Wirkungen bleibt Fluchen anrüchig. Wer gewohnheitsmässig flucht, gibt sich einen wilden, unzivilisierten Anstrich. In rauen Milieus mag dieser gut passen. In „guter Gesellschaft“ hingegen gehört sich Fluchen nicht. Mehr noch, es ist strikt tabu. Und dieses Verdikt gilt nicht nur an bestimmten Orten, bei bestimmten Gelegenheiten oder für diejenigen, die auf Anständigkeit achten wollen. Nein, es hat den Rang einer strengen allgemeinen Norm. Niemand weiss das besser als die notorisch Fluchenden. Denn nur weil sie ein Tabu verletzen, funktionieren Flüche überhaupt. Wären sie keine Verstösse, so könnten sie nicht die Reibung erzeugen, aus der sie erst ihre Wirkung gewinnen.

Wer nun meint, die Norm des Fluchverbots sei lediglich Abbild einer gesellschaftlichen Hierarchie, greift zu kurz. Fluch und Verfluchung sind vielmehr kulturelle Erbstücke aus einem magischen Weltbild, in dem jedes Sprechen ein in der Objektwelt wirkendes Handeln ist. „Fluch ist eine Redeformel, durch welche man Unheil auf einen anderen oder dessen Habe oder auch auf sich selbst herabwünscht.“ So die Definition im ab 1927 erschienenen zehnbändigen Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens.

Auffällig an dieser volkskundlichen Umschreibung ist das Motiv des Herabwünschens, mithin der Appell an eine höhere Instanz. Wer flucht, ruft sie an, sie solle den Opponenten, das widerstrebende Objekt oder das fluchende Subjekt bestrafen. Diese Dreiecksbeziehung ist dem Sprechakt des Fluchens eingeschrieben. Verfluchungen haben stets ein Subjekt, ein Objekt und einen Garanten. Als letzterer kommen ein Gott oder Teufel, ein Geist oder Zauber, eine Naturkraft oder Schicksalsfügung, aber auch die magische Wirkung der Sprachhandlung selbst in Frage.

Wer von keiner derartigen Instanz wissen will oder nicht zumindest ganz allgemein annimmt, es gebe eine reale und direkte Wirkkraft des Sprechens – wer also an nichts „Drittes“ neben oder über der von A an B gerichteten Malediktion glaubt, kann logischerweise nicht fluchen. Da aber so ziemlich alle Menschen sich aufs Fluchen verstehen, scheint es, dass alle an eine solche Instanz glauben. Zumindest, wenn der Nagel nicht in die Wand will.

Letzte Artikel

Familienfoto

1. Juni 2023

Die EU muss die Grenzen ihrer Möglichkeiten kommunizieren

Erich Gysling
1. Juni 2023

Und wieder Wahlen

Daniel Funk
1. Juni 2023

Steifer Wind von rechts

Heiner Hug
1. Juni 2023

Über einen Theoretiker des asymmetrischen Kriegs

Ali Sadrzadeh
1. Juni 2023

Der junge Simonischek

Rolf App
31. Mai 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.