Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Twitter

Alle Rede ist frei, aber manche ist freier

8. November 2022
Medienwoche
Twitter

Der reichste Mensch der Welt wollte Twitter zu einer Bastion der freien Rede umbauen. Stattdessen hat er die Plattform innerhalb weniger Tage ins Chaos gestürzt. Elon Musk muss nun auf die harte Tour lernen, dass sich freie Rede ohne Regeln kommerziell nicht lohnt.

Er hatte es sich so einfach vorgestellt. Im April erklärte Elon Musk, dass er für Twitter eine Zukunft als «Free Speech»-Plattform vorsehe: Auf Twitter solle im Sinne der freien Rede grundsätzlich alles erlaubt sein, was nicht explizit gesetzlich verboten ist. Mit dieser Ankündigung avancierte Musk im Nu zu einem Liebling in libertären, rechtskonservativen und rechtsextremen Kreisen. Dieses Milieu sieht Einschränkungen von Hassrede und Desinformation als «Zensur», wenn nicht gar als grossangelegte linke Verschwörung. Twitter sanktionierte bisher nicht nur Hassrede, mit der direkt zu Gewalt aufgerufen wurde, sondern auch Inhalte wie rassistische Beschimpfungen, mit denen Personen oder Gruppen wiederholt erniedrigt werden.

Lesen Sie den ganzen Beitrag in der Medienwoche.

Letzte Artikel

Nirgends erwünscht: die Rohingya

20. März 2023

20 Jahre Irak-Krieg: Ein Land auf der Suche nach dem Staat

Christian Wyler
20. März 2023

«Lesen – wahrlich ein selt’nes Glück»

Carl Bossard
20. März 2023

2023 – ein «Hirse-Jahr»?

Bernard Imhasly
19. März 2023

Wo liegt das Problem?

Christoph Zollinger
19. März 2023

Die intellektuelle Disposition zu Intoleranz und Radikalität

Eduard Kaeser
19. März 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.