Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Sprach-Akrobatik

Ein Volk ohne Probleme

18. Dezember 2020
Heiner Hug
Urs Meier geisselte in seiner letzten Sprach-Akrobatik den inflationären Gebrauch des Wortes „Herausforderung“. Hier einige zusätzliche Überlegungen.

„Joe Biden steht jetzt vor der Herausforderung, die blauen und die roten Staaten zu versöhnen“, steht in einer Schweizer Zeitung. Oder: „Der selbst ernannte Interimspräsident Juan Guaidó steht vor schweren Herausforderungen.“ Oder: „Auf Pete Buttigieg, den neuen amerikanischen Verkehrsminister, kommen schwierige Herausforderungen zu.“ Und: „Der Streit über Fischereirechte ist jetzt die grösste Herausforderung.“ Und auch: „Tatsächlich stellt die Corona-Krise die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen vor ganz neue Herausforderungen.“

Jedes Mal könnte „Herausforderung“ durch „Problem“ ersetzt werden. Joe Biden steht vor dem Problem, die Roten und die Blauen zu versöhnen. Buttigieg wird schwierige Probleme zu lösen haben. Bund und Kantone stehen vor neuen Problemen. Der Streit um die Fischereirechte bei den Brexit-Verhandlungen ist das grösste Problem.

Wir wollen uns nicht mehr eingestehen, dass wir ein Problem haben. Wer ein Problem hat, gibt zu, dass er Schwierigkeiten hat, Ärger vielleicht, Scherereien, Angst, dass er nicht weiterkommt, Angst auch, dass er nicht fähig ist, das Problem zu lösen. Was denken die anderen von mir: „Um Himmels Willen, er hat ein Problem. Wird er damit fertig?“ Wer ein Problem hat ist immer in der Defensive.

Deshalb streichen wir das Wort weitgehend aus unserem Vokabular. Wir ersetzen es durch den Euphemismus „Herausforderung“. Im Gegensatz zu „Problem“ ist „Herausforderung“ positiv behaftet. Da sind wir in der Offensive. Herausforderung bedeutet: es anpacken, es wagen, die Fähigkeit haben, Schwierigkeiten zu überwinden. „Herausforderung“ lässt auf Dynamik schliessen.

Ein richtiger Manager, ein starker Mann, eine starke Frau, hat keine Probleme. Er oder sie sind entscheidungs- und handlungsfreudig, kommunikativ, durchsetzungsstark und können Menschen motivieren. Sie können anpacken und haben natürlich die Fähigkeit, mit einem klaren Ziel vor Augen, alle Schwierigkeiten zu überwinden und die Herausforderungen zu meistern. Für sie ist nichts unmöglich. Sie werden zeigen, was sie können.

So sind wir eine Gesellschaft fast ohne Probleme geworden. Wir haben nur noch Herausforderungen. Übrigens nicht nur im Deutschen: Im Englischen, Französischen und Italienischen wimmelt es von „challenge“, „défi“ und „sfida“.

Als am 13. April 1970 ein Sauerstofftank im Raumschiff Apollo 13 explodierte, funkten die Astronauten zur Erde: „Houston, we have a problem.“ Heute würde es heissen: „Houston, we have a challenge.“

Ähnliche Artikel

Zu Schanden gerittene Wörter

Urs Meier
4. Dezember 2020

Letzte Artikel

Howard Zinns Vermächtnis

Heiko Flottau
12. August 2022

Russland schwer getroffen

Daniel Woker
12. August 2022

Marina Owsjannikowa

12. August 2022

Schrille Töne in der Ägäis

Daniel Funk
11. August 2022

Mauern, soweit das Auge reicht

Fabrizio Brentini
11. August 2022

«Dramatische Eskalation»?

Heiner Hug
10. August 2022
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.