Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Sprach-Akrobatik

Die Sprache der Feinheiten

21. November 2014
Urs Meier
Zwischen «Noten verteilen» und «Noten erteilen» besteht ein feiner und vielsagender Unterschied.

«Wir geben Feedbacks, wir verteilen keine Noten.» So erklärt die Abteilungsleiterin einer Wirtschaftshochschule Sinn und Zweck von Quality Management. Und die Zeitung, die eine Bewertung der Arbeit der Bundesratsmitglieder eingeholt hat, titelt: «Parlamentarier verteilen Noten».

Manche Unternehmen, die ihre Angestellten nach Leistung entlöhnen, sind dazu übergegangen, für deren Qualifikationen Quoten vorzugeben. Dies soll dem Hang von Vorgesetzen, ihre Untergebenen allzu gut einzustufen, entgegenwirken. Die Quoten widerspiegeln die Vorstellung, Qualitäten seien statistisch immer etwa gleich verteilt; es gebe überall je zwanzig Prozent Hervorragende und Ungenügende sowie einen grossen Rest von flauem Durchschnitt.

Nur wer so denkt, kann Noten «verteilen». Das Verteilen ist ein Vorgang, bei dem Teile einer vorhandenen Menge von Dingen (oder eben Noten) bestimmten Empfängern zugewiesen werden. Wenn alle Top-Qualifikationen schon verteilt sind, gibt es eben keine mehr; wer noch nicht dran war, muss mit einer anderen Note Vorlieb nehmen.

Wenn Noten jedoch die individuelle Leistung abbilden und nicht ein statistisches Muster reproduzieren sollen, so werden sie nicht «verteilt», sondern «erteilt». Das Erteilen meint einen Entscheid, einen autoritativen Akt. Es bezeichnet stets ein Gefälle vom Erteilenden zu demjenigen, dem erteilt wird. Das Verteilen hingegen ist eher der Vollzug eines anderweitig festgelegten Handelns; es kann völlig getrennt vom Entscheid erfolgen.

Das Verteilen von Noten ist eine überaus beliebte Formel. Sie hat stets einen ironischem Unterton: Es hat sich mal wieder jemand als Schulmeister aufgespielt. Mit dieser Formel jedoch stellt die Ironie sich selbst ein Bein. Sie stolpert über das eigene Unvermögen, sprachliche Feinheiten zu unterscheiden. Denn schulmeisterlich ist ja wohl einzig das Erteilen von Noten.

Letzte Artikel

«Kriegsverbrechen»

Heiner Hug
6. Juni 2023

Doof im Land der Dichter und Denker

Gisbert Kuhn
6. Juni 2023

In Erwartung der ukrainischen Gegenoffensive

5. Juni 2023

Der Sieg des Sultans – wohin steuert die Türkei?

5. Juni 2023

Eine grüne Insel und ein Fischerort zwischen Sternenwelt und Stigma

Thomas Fischer
5. Juni 2023

Die Angst vor dem Volk

Stephan Wehowsky
5. Juni 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.