Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestage

Damals am 25. Januar

Canossa-Gang | Geburt von Somerset Maugham | Geburt von Virginia Woolf | Nein zur Volkswahl des Bundesrates | Tod von Al Capone | Idi Amin putscht | Beginn der Revolution in Ägypten

Herausgegriffen

2011: In Ägypten beginnt die Revolution. Hunderttausende demonstrieren auf dem Kairoer Tahrir-Platz und im ganzen Land am "Tag des Zorns" gegen die immer korruptere Herrschaft von Staatspräsident Mubarak, der seit dem 14. Oktober 1981 autokratisch regiert. Mubarak tritt nach 18-tägigen gewaltsamen Protesten, die 850 Tote fordern, am 11. Feburar 2011 zurück. Das Parlament wird augelöst, die Verfassung ausser Kraft gesetzt. (Foto: Keystone/AP/Ben Curtis)
2011: In Ägypten beginnt die Revolution. Hunderttausende demonstrieren auf dem Kairoer Tahrir-Platz und im ganzen Land am "Tag des Zorns" gegen die immer korruptere Herrschaft von Staatspräsident Mubarak, der seit dem 14. Oktober 1981 autokratisch regiert. Mubarak tritt nach 18-tägigen gewaltsamen Protesten, die 850 Tote fordern, am 11. Feburar 2011 zurück. Das Parlament wird aufgelöst, die Verfassung ausser Kraft gesetzt. (Foto: Keystone/AP/Ben Curtis)

Es geschah an einem 25. Januar

1077: Canossa-Gang: König Heinrich IV. trifft auf der Burg Canossa oberhalb von Reggio Emilia im oberen Apennin ein, wo er Papst Gregor VII. bitten wird, den Kirchenbann gegen ihn aufzuheben, was der Papst schliesslich tut.

1348: Das österreichische Villach wird durch ein Erdbeben und einen nachfolgenden Erdrutsch des Dobratsch zerstört. 17 weitere Dörfer werden verschüttet. Mehr als 1’000 Menschen sterben.

1586: Tod von Lucas Cranach dem Jüngeren, deutscher Maler.

1742: Tod von Edmond Halley, englischer Astronom, Geophysiker, Mathematiker und Meteorologe. Nach ihm ist der Halleysche Komet benannt. 

1759: Geburt von Robert Burns, schottischer Dichter und Schriftsteller («Auld Lang Syne»). 

1782: Seeschlacht von St. Kitts: Vor der Karibik-Insel St. Kitts liefern sich Briten und Franzosen während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges eine Seeschlacht.

1874: Geburt von William Somerset Maugham, englischer Dramatiker und Erzähler (u. a. «Liza of Lambeth» 1897, «Of Human Bondage» 1939).

 

1882: Geburt von Virginia Woolf, britische Schriftstellerin, Frauenrechtlerin (u. a. «Mrs Dalloway» 1925). Am 28. März 1941 ertränkt sie sich im Fluss Ouese in Sussex. In einem Abschiedsbrief an ihren Mann schreibt sie: «Alles, ausser der Gewissheit Deiner Güte, hat mich verlassen. Ich kann dein Leben nicht länger ruinieren. Ich glaube nicht, dass zwei Menschen glücklicher hätten sein können, als wir gewesen sind.» Immer wieder hatte sie an Depressionen gelitten. Das Bild zeigt Virginia Woolf als Zwanzigjährige.

1886: Geburt von Wilhelm Furtwängler, deutscher Dirigent und Komponist.

1913: Geburt von Witold Lutosławski, Komponist und Dirigent.

1928: Geburt von Eduard Schewardnadse, letzter sowjetischer Aussenminister (1985–1990, kurz 1991), später Präsident Georgiens (1995–2003). Er stirbt am 7. Juli 2014.

 

1928: Geburt von Arthur Schmid, Schweizer Politiker (SP/AG). Von 1959 bis 1979 sitzt er für die Aargauer SP im Nationalrat. Von 1965 bis 1993 ist er Aargauer Erziehungsdirektor, und von 1969 bis 1974 präsidiert er die Sozialdemokratische Partei der Schweiz. 1973 wird er als offizieller Kandidat der SP für den Bundesrat aufgestellt, unterliegt jedoch Willi Ritschard. (Foto: Keystone/Str)

1942: Die Schweizer Stimmbürger sprechen sich gegen eine Volkswahl des Bundesrates und gegen eine Erhöhung der Mitgliederzahl der Landesregierung von 7 auf 9 aus. 67,6 Prozent der Stimmenden lehnen die Initiative der Sozialdemokraten ab. Kein Kanton befürwortet das Begehren. Die Stimmbeteiligung liegt bei 61,92 Prozent.

1942: Geburt von Eusébio da Silva Ferreira, portugiesischer Fussballstar.

1943: Geburt von Dagmar Berghoff, der ersten Frau, die die ARD-Tageschau präsentiert, und zwar von 1976 bis 1999.

1943: Geburt von Roy Black (Gerhard Höllerich), deutscher Schlagersänger («Ganz in Weiss» 1966).

1945: Deutsche Kapitulation in den Ardennen

Die Ardennen-Offensive in Belgien und Luxemburg endet mit der deutschen Kapitulation. Den amerikanischen und britischen Soldaten gelingt es, die Deutschen nach fünfwöchiger Schlacht zurückzuwerfen. Im Bild: US-amerikanische Soldaten des 290 Reg. in der Nähe von Amonines, Belgien. Die Offensive hatte am 16. Dezember begonnen. Nochmals hatte Hitler alles in die Schlacht geworfen. Ziel war der für die Alliierten wichtige Hafen von Antwerpen. Die Kämpfe hatten bei teils schwerem Schneefall und eisigen Temperat…
Die Ardennen-Offensive in Belgien und Luxemburg endet mit der deutschen Kapitulation. Den amerikanischen und britischen Soldaten gelingt es, die Deutschen nach fünfwöchiger Schlacht zurückzuwerfen. Im Bild: US-amerikanische Soldaten des 290 Reg. in der Nähe von Amonines, Belgien. Die Offensive hatte am 16. Dezember begonnen. Nochmals hatte Hitler alles in die Schlacht geworfen. Ziel war der für die Alliierten wichtige Hafen von Antwerpen. Die Kämpfe hatten bei teils schwerem Schneefall und eisigen Temperaturen stattgefunden. Auf deutscher Seite starben 18’000 Mann; die Amerikaner verloren 20’000 Soldaten. Auf beiden Seiten wurden Zehntausende verletzt oder gerieten in Kriegsgefangenschaft. (Foto: PD)

1946: Ein Erdbeben der Stärke 5,5–6,0 auf der Richterskala löst bei Sierre im Wallis einen Bergsturz aus und verursacht erhebliche Schäden im Raum Sion-Sierre.

1946: Geburt von Silvio Blatter, Schweizer Schriftsteller. Seine Romantrilogie «Zunehmendes Heimweh», «Kein schöner Land» und «Das sanfte Gesetz» machte ihn bei einem breiten Publikum bekannt. Blatter erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen, unter anderen den Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis und den Preis der Neuen literarischen Gesellschaft Hamburg. 

 

1947: Tod von Al Capone (Alphonse Gabriel Capone), amerikanischer Verbrecher, Anführer eines Gangster-Syndikats, Symbol des amerikanischen Gangsterbosses. Er kontrollierte die Unterwelt und verdiente als Boss des «Chicago Outfit» viel Geld mit illegalem Glücksspiel, Schutzgelderpressungen, Prostitution, Geldwäsche und – während der Prohibitionszeit – mit illegalem Alkoholhandel. Der Ausdruck «Geldwäsche» geht auf ihn zurück: Er investierte und verschleierte illegale Einnahmen in Waschsalons. Er starb an einer Lungenentzündung, als Folge von Syphilis.

1964: Die ARD strahlt die erste Folge von «Einer wird gewinnen“ (EWG) mit Hans-Joachim Kulenkampff aus.

1971: Putsch in Uganda: Idi Amin übernimmt die Macht. 1979 verlässt er fluchtartig das Land. Über 300’000 Menschen fielen seiner achtjährigen Gewaltherrschaft zum Opfer.

1978: Geburt von Wolodymyr Selenskyj

Selenskyj
Seit Mai 2019 Präsident der Ukraine. Popularität erlangte er als Schauspieler, Komiker und Fernsehmoderator. Unermüdlich, täglich ruft er die Ukrainerinnenn und Ukrainer zum Widerstand auf. Er gilt als Workajholic und scheut keine Konfrontation. Vor allem ihm ist es zu verdanken, dass der Westen der Ukraine grosszügig moderne Waffen liefert. Das Bild zeigt ihn am ersten Tag des russischen Überfalls am 24. März 2022 (Bild: Twitter)

1990: Tod von Ava Gardner, amerikanische Schauspielerin, Sex-Symbol der 1940er- und 50er-Jahre. 1946 schaffte sie mit dem Robert-Siodmaks-Film «Rächer der Unterwelt“ den Durchbruch (an der Seite von Burt Lancaster). International berühmt wurde sie durch die Hemingway-Verfilmung «Schnee am Kilimandscharo» (1952) und mit «Mogambo» (1953). Für ihre Rolle in Mogambo erhielt sie eine Oscar-Nominierung als beste Hauptdarstellerin. 1968 war sie in «Mayerling“ als Elisabeth von Österreich-Ungarn neben Catherine Deneuve und Omar Sharif zu sehen. Die war dreimal verheiratet, unter anderem mit Frank Sinatra. Das Bild zeigt die beiden nach ihrer Hochzeit am 7. November 1951. Sie starb in London an einer Lungenentzündung. (Foto: Keystone/AP)

2004: Rosenrevolution: In Georgien wird Micheil Saakaschwili neuer Staatspräsident. In der sogenannten Rosenrevolution triumphiert er über Eduard Schewardnadse.

2011: In Ägypten beginnt die Revolution. Hunderttausende demonstrieren im ganzen Land am «Tag des Zorns».

2013: Der französische Präsident François Hollande gibt die Trennung von seiner Lebensgefährtin Valérie Trichtweiler bekannt.

2015: Alexis Tsipras und seine linksradikale Partei Syriza gewinnen die vorgezogenen Parlamentswahlen in Griechenland, verfehlen aber die absolute Mehrheit knapp.

2015: Der griechische Sänger Demis Roussos stirbt im Alter von 68 Jahren.

  • MORGEN: DAMALS AM 26. JANUAR
  • ​GESTERN: DAMALS AM 24. JANUAR
Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

Die Herausforderung der Farbe

Stephan Wehowsky
21. März 2023

Macron – abgrundtief in der Bredouille

Hans Woller
21. März 2023

Nirgends erwünscht: die Rohingya

Urs Meier
20. März 2023

20 Jahre Irak-Krieg: Ein Land auf der Suche nach dem Staat

Christian Wyler
20. März 2023

«Lesen – wahrlich ein selt’nes Glück»

Carl Bossard
20. März 2023

2023 – ein «Hirse-Jahr»?

Bernard Imhasly
19. März 2023
Zurück zur Startseite
Leserbrief schreiben
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.