Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestage

Damals am 20. Juli

Geburt von Petrarca | Josef Leu im Bett erschossen | Erstmals Frauenwahlrecht | Geburt von Paul Hubschmid | Attentat auf Hitler | Erste Menschen auf dem Mond

Herausgegriffen

20. Juli 1969: Zum ersten Mal landen Menschen auf dem Mond. Die Mannschaft von Apollo 11 besteht aus Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins; Collins verbleibt im Mondorbit. Um 20:17:58 Uhr UTC vermeldet Armstrong: “Houston, Tranquility Base here. The Eagle has landed!” Als erster betritt Armstrong - und kurz darauf Aldrin - am 21. Juli den Boden des Erdtrabanten. Das Bild zeigt Buzz Aldrin. In den Jahren von 1969 bis 1972 haben zwölf Menschen den Mond betreten.
20. Juli 1969: Zum ersten Mal landen Menschen auf dem Mond. Die Mannschaft von Apollo 11 besteht aus Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins; Collins verbleibt im Mondorbit. Um 20:17:58 Uhr UTC vermeldet Armstrong: «Houston, Tranquility Base here. The Eagle has landed!» Als erster betritt Armstrong - und kurz darauf Aldrin - am 21. Juli den Boden des Erdtrabanten. «Es ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein grosser Sprung für die Menschheit.» Eine halbe Milliarde Fernsehzuschauer verfolgt die Landung von «Apollo 11» auf dem Mond. Das Bild zeigt Buzz Aldrin. In den Jahren von 1969 bis 1972 haben zwölf Menschen den Mond betreten.

Es geschah an einem 20. Juli

1304: Geburt von Francesco Petrarca, italienischer Dichter, zusammen mit Dante und Bocaccio einer der wichtigsten Vertreter der Literatur des Renaissance-Humanismus (u. a. «Canzoniere/Rerum vulgarium fragmenta» 1348).

1804: Geburt von Richard Owen, britischer Zoologe, der den Begriff «Dinosauria» prägt (1841).

1822: Geburt von Gregor Johann Mendel, Augustiner-Priester, Naturforscher, Begründer der Genetik («Vater der Genetik»).
 

1845: Im Weiler Unter-Ebersol im Kanton Luzern wird der konservative katholische Politiker Josef Leu im Bett erschossen. Damit eskaliert der Streit zwischen Liberalen und Konservativen und führt schliesslich zur Bildung des katholischen Sonderbundes. Täter ist der 35-jährige radikale Bauer Jakob Müller, der am 31. Januar 1846 von Scharfrichter Vollmar von Nidwalden mit dem Schwert hingerichtet wird. 1847 beginnt der Sonderbundskrieg zwischen den Katholisch-Konservativen und den Liberalen, der mit dem Sieg der Liberalen endet.

1847: Geburt von Max Liebermann, deutscher Maler.

1847: Die Tagsatzung bezeichnet den im Dezember 1845 geschlossenen katholischen Sonderbund als bundeswidrig und hebt ihn auf. Folge ist der Sonderbundskrieg.

1864: Geburt von Erik Axel Karlfeldt, schwedischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1931).

1881: Sitting Bull kapituliert vor der amerikanischen Armee.

1890: Geburt von Giorgio Morandi, italienischer Maler und Grafiker,

1897: Geburt von Tadeus Reichstein, Schweizer Chemiker und Botaniker. Zusammen mit Edward Calvin Kendall und Philip Showalter Hench erhält er 1950 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

1906: Finnland führt als erstes europäisches Land das Frauenwahlrecht ein.

1917: Geburt von Paul Hubschmid, Schweizer Schauspieler (u. a. «Füsilier Wipf» 1938, «Die missbrauchten Liebesbriefe» 1940, «Der Tiger von Eschnapur» 1958, «Das indische Grabmahl» 1959, «Finale in Berlin» 1966, «Hemmungslose Manon» 1968, «Kir Royal» 1986). Er ist in zweiter Ehe mit der deutschen Schauspielerin Eva Renzi verheiratet. Er stirbt 2002.

1919: Geburt von Edmund Hillary, neuseeländischer Bergsteiger. Zusammen mit Tenzing Norgay besteigt er am 29. Mai 1953 den Mount Everest. 

1923: Tod von Pancho Villa, mexikanischer Freiheitskämpfer.

1925: Geburt von Jacques Delors, französischer Politiker, Präsident der EG-Kommission (1985–1995), Vater von Martine Aubry.

1925: Geburt von Frantz Fanon, linker afrokaribisch-französischer Theoretiker, Schriftsteller und Psychiater. In seinem Werk «Die Verdammten dieser Erde» (1961) ruft er zur Gründung antikolonialistischer Bewegungen und zum Aufstand auf.

1928: Geburt von Pavel Kohout, tschechisch-österreichischer Journalist, Schriftsteller, Dramatiker. 

1938: Geburt von Diana Rigg, britische Schauspielerin (Emma Peel in der TV-Serie «Mit Schirm, Charme und Melone»). 

1938: Geburt von Nathalie Wood (Natalie Nikolaevna Zakharenko), amerikanische Schauspielerin, («… denn sie wissen nicht, was sie tun» 1955, «West Side Story» 1961).

1944: Attentat auf Hitler

Mehrere Verschwörer unter der Führung von Claus Schenk Graf von Stauffenberg verüben ein Attentat auf Hitler, der sich in einer Baracke im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg befindet. Stauffenberg deponierte eine mit explosivem Material gefüllte Aktentasche unter dem Kartentisch. Bei der Explosion der Bombe sterben vier Menschen. Hitler erleidet nur leichte Verletzungen. Stauffenberg wird am Tag nach dem Attentat hingerichtet. Im Bild: Die zerstörte Lagebesprechungsbaracke nach dem Anschlag. (…
Mehrere Verschwörer unter der Führung von Claus Schenk Graf von Stauffenberg verüben ein Attentat auf Hitler, der sich in einer Baracke im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg befindet. Stauffenberg deponierte eine mit explosivem Material gefüllte Aktentasche unter dem Kartentisch. Bei der Explosion der Bombe sterben vier Menschen. Hitler erleidet nur leichte Verletzungen. Stauffenberg wird am Tag nach dem Attentat hingerichtet. Im Bild: Die zerstörte Lagebesprechungsbaracke nach dem Anschlag. (Bild: Deutsches Bundesarchiv, Bild 146-1972-025-12)

1945: Tod von Paul Valéry, französischer Lyriker.

1947: Geburt von Carlos Santana

Carlos Santana
Der US-amerikanische Musiker und Gitarrist, mexikanischer Herkunft machte den Latin Rock populär. Er wurde im mexikanischen Jalisco geboren. Im Bild: Santana am 45. Jazz Festival in Montreux im Jahr 2011. (Foto: Keystone/Laurent Gilliéron)

1951: Der jordanische König Abdallah I. wird auf dem Jerusalemer Tempelberg ermordet.

1954: Otto Johns, Chef des Inlandgeheimdienstes der Bundesrepublik Deutschland, verschwindet in der DDR. Ob er freiwillig ging oder entführt wurde, ist noch immer unklar. Er selbst erklärte, er wolle in Ostdeutschland für eine Wiedervereinigung Deutschlands kämpfen. 1955 kehrte er in die BRD zurück und wurde zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. 

1969: Mondlandung.

1973: Tod von Bruce Lee (Lee Jun-fan), sino-amerikanischer Schauspieler, Filmemacher.

1980: Geburt von Gisela Bündchen, brasilianisches Super-Model.

1989: In Burma wird Aung San Suu Kyi erstmals festgenommen.

2001: Blutiger G8-Gipfel in Genua: Der Aktivist Carlo Giuliani wird von der Polizei getötet.
 

2008: Tod von Yann Richter-Du Pasquier, Schweizer Politiker (FDP/NE), Präsident der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz von 1978 bis 1984. 1971 wurde er Mitglied des Nationalrats, dem er acht Jahre angehörte. Unter seiner Führung verabschiedete die FDP 1979 das Motto «Mehr Freiheit und Selbstverantwortung – weniger Staat». Bei den Parlamentswahlen 1979 erreichte die FDP über 24% Wähleranteil. 

2011: Goran Hadzic, der letzte ausgeschriebene serbische Kriegsverbrecher, wird nach zehn Jahren Flucht in Serbien verhaftet. Er soll für den Tod hunderter Zivilisten während des Kroatienkriegs verantwortlich sein.

2015: Terror in Suruç

Bei einem Selbstmordanschlag nahe der syrischen Grenze in der Türkei sterben 34 hauptsächlich junge Menschen. Die kurdische PKK tötet nach dem Anschlag mehrere türkische Polizisten. Die Kurden werfen der Türkei vor, den "Islamischen Staat" im Kampf gegen die Kurden zu unterstützen. Das türkische Militär geht anschliessend gegen IS-Stellungen, vor allem aber gegen Kurden vor.
Bei einem Selbstmordanschlag nahe der syrischen Grenze in der Türkei sterben 34 hauptsächlich junge Menschen. Die kurdische PKK tötet nach dem Anschlag mehrere türkische Polizisten. Die Kurden werfen der Türkei vor, den "Islamischen Staat" im Kampf gegen die Kurden zu unterstützen. Das türkische Militär geht anschliessend gegen IS-Stellungen, vor allem aber gegen Kurden vor.

2022: Die Schweizer CVP-Politikerin Judith Stamm stirbt im Alter von 88 Jahren. Sie war in den Jahren 1996/97 Präsidentin des schweizerischen Nationalrats.

MORGEN: DAMALS AM 21. JULI
GESTERN: DAMALS AM 19. JULI

Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

Eine Flut offener Fragen

Ignaz Staub 9. Juli 2025

Der Beteiligungsvertrag

Daniel Woker 8. Juli 2025

Nach dem Angriff auf Evin: Bericht eines Verbrechens

8. Juli 2025

Friedensnobelpreis für Donald Trump?

8. Juli 2025

Servus, küss die Hand … das war’s!

Annette Freitag 6. Juli 2025

Ravels «Daphnis und Chloé»

Iso Camartin 6. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Leserbrief schreiben
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.