Brand von Rom | Beginn des Deutsch-französischen Kriegs | Tod von Louis Favre | Eröffnung der Pariser Métro | Erstes Mövenpick | Eröffnung des Montblanc-Tunnels | Unwetter im Puschlav | Brand in Niederbipp | Horror in Aurora | Tod von Dimitri
Herausgegriffen
Es geschah an einem 19. Juli
64: Der Brand von Rom: Kaiser Nero gibt den Christen die Schuld und lässt viele hinrichten.
1374: Tod von Francesco Petrarca
1695: In einer englischen Wochenzeitung erscheint die weltweit erste Heiratsannonce. Sie lautet: «Ein Herr von etwa 30 Jahren mit ansehnlichem Besitz sucht eine junge Dame mit einem Vermögen von ca. 3000 Pfund.»
1819: Geburt von Gottfried Keller
1834: Geburt von Edgar Degas
1848: Beginn der Frauenrechtsbewegung. In Seneca Falls im Bundesstaat New York wird die erste Frauenrechtskonferenz durchgeführt.
1857: Tod von Stefano Franscini
1870: Beginn des Deutsch-französischen Kriegs
1879: Tod von Louis Favre
1894: Geburt von Philipp Schwartz, Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt (Main), Retter von Tausenden den Nazis nicht genehmen Wissenschaftlern. Wegen seines jüdischen Glaubens muss er 1933 nach Zürich umziehen. Hier gründet er die «Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler». Schwartz vermittelt Hunderte von den Nazis verstossene Wissenschaftler in die Türkei und in andere Länder. Die Türkei unter Atatürk ist bestrebt, moderne Universitäten aufzubauen. Schwartz und seine Ehefrau sind auf dem Zürcher Friedhof Fluntern begraben. Die Goethe-Universität entschuldigte sich später für den Rauswurf ihres einstigen Professors.
1898: Geburt von Herbert Marcuse, deutsch-amerikanischer Philosoph.
1900: Eröffnung der Pariser Métro
1918: Geburt von Samuel Colt, amerikanischer Industrieller, Erfinder des Colts, des Revolvers, der ersten funktionierenden Schusswaffe mit Drehzylinder.
1922: Geburt von Walter Scheiwiller, Schweizer Fotograf
1945: Tod von Heinrich Wölfflin, Schweizer Kunsthistoriker.
1948: Das erste Mövenpick
1965: Eröffnung des Montblanc-Tunnels
1971: Geburt von Vitali Klitschko, ukrainischer Boxer, später Bürgermeister von Kiew.
1979: In Nicaragua übernehmen die Sandinisten die Macht.
1987: Heftige Gewitter und Regenfälle verursachen im bündnerischen Puschlav und in der Surselva grosse Schäden.
1992: In Palermo wird der italienische Richter und Mafia-Jäger Paolo Borsellino bei einem Bombenattentat getötet. Bei der Explosion einer Autobombe in der Via Mariano D'Amelio sterben ausser Borsellino fünf weitere Menschen. Der Flughafen von Palermo wurde im Andenken an Borsellino und an den zwei Monate zuvor getöteten Mafia-Jäger Giovanni Falcone in «Aeroporto Falcone-Borsellino» umbenannt.
1996: In der Papierfabrik Tela in Niederbipp (BE) bricht ein Grossbrand aus. Drei Feuerwehrleute sterben beim Löschversuch. Ausgelöst wurde der Brand durch eine defekte Stromleitung.
2003: Tod von Pierre Graber
2012: Amoklauf in Aurora (Colorado)
2012: Russland und China blockieren im Weltsicherheitsrat eine Resolution, die mit Sanktionen gegen das syrische Regime von Präsident Asad gedroht hat.
2016: Tod von Dimitri
2016: Kandidat Trump
2016: Eine Frau regiert Rom
2019: In Ungarn stirbt im Alter von 90 Jahren die jüdische Philosophin Agnes Heller. Nachdem sie zunächst Sympathien für den Kommunismus hatte, wandte sie sich immer mehr von ihm ab und wurde zu einer überzeugten Liberalen. Sie starb beim Schwimmen im Plattensee.
2019: Hymne an den Wein
2022: Hitzrekord in Grossbritannien