Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close

Deutsch-polnisches Zusammenrücken

Scholz, Tusk
Keystone/EPA/MARCIN OBARA POLAND OUT

Bundeskanzler Scholz und Ministerpräsident Tusk versprechen in Warschau die «Weiterentwicklung und Vertiefung» der deutsch-polnischen Beziehungen. Scholz ist mit zwölf Ministern zu Konsultationen in das Nachbarland gereist. Während der national-konservativen Vorgängerregierung unter der PiS-Partei in Polen war das bilaterale Verhältnis deutlich abgekühlt. 

Die PiS-Partei hatte unter anderem von Deutschland Reparationen für die Schäden im Zweiten Weltkrieg in der Höhe von 1,3 Billionen Euro gefordert. Die jetzige, vom früheren EU-Kommissionsvorsitzenden Tusk geführte polnische Regierung hat zwar diese Forderung nicht explizit fallen gelassen, stellt sie aber nicht mehr in den Vordergrund. In einem zwischen Scholz und Tusk vereinbarten Aktionsplan heisst es: «Die beiden Regierungen führen einen intensiven Dialog über Massnahmen zur Unterstützung für die noch lebenden Opfer des deutschen Angriffs und der Besatzung in den Jahren 1939 bis 1945.»  

Bekräftigt wurde auch die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in Zeiten der russischen Aggression gegen die Ukraine. Man stehe gemeinsam fest auf der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer.     

Letzte Artikel

Eine Flut offener Fragen

Ignaz Staub 9. Juli 2025

Der Beteiligungsvertrag

Daniel Woker 8. Juli 2025

Nach dem Angriff auf Evin: Bericht eines Verbrechens

8. Juli 2025

Friedensnobelpreis für Donald Trump?

8. Juli 2025

Servus, küss die Hand … das war’s!

Annette Freitag 6. Juli 2025

Ravels «Daphnis und Chloé»

Iso Camartin 6. Juli 2025

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.