Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Debatte zu dritt

Ist die Ostpolitik der SPD gescheitert?

25. Oktober 2022
Debatte zu Dritt

Ein Gespräch mit Rolf Mützenich, dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag, und der Osteuropakorrespondentin Sabine Adler.

Historisch: Schon kurz nach dem 1. Weltkrieg habe, so Sabine Adler, der deutsche Schulterschluss mit Russland das Existenzrecht Polens und anderer osteuropäischer Staaten in Frage gestellt, was ein tiefes, bis heute anhaltendes Misstrauen gegenüber allen deutsch-russischen Absprachen begründete. Für die DDR habe die deutsch-russische Energiepolitik ihre besondere Bedeutung darin gehabt, dass Zehntausende von DDR-Arbeitern für den Bau der mit Deutschland vereinbarten Pipelines nach Sibirien geschickt wurden und völlig desillusioniert in die DDR zurückkehrten. Die „»Freundschaft» mit Moskau sei für die DDR immer ein «aufgezwungenes Verhältnis» gewesen. 

Lernen wir aus politischen Fehlern? Die Energiepolitik hat zu einer enormen Abhängigkeit von Russland geführt, während nach den krassen Menschenrechts- und Völkerrechtsverletzungen die klaren Signale gegen den «lupenreinen Demokraten Putin» (BK Schröder) ausblieben. «Die Korrekturen machen wir ja», antwortet Mützenich, «der 24. Februar hat die dramatischste Reaktion seit Ende des Zweiten Weltkrieges hervorgerufen. (…) Natürlich sind es Fehler, nehmen wir die Besetzung der Krim» 2014, aber die Garantiemächte «Russland, die USA und das Vereinigte Königreich, zwei davon auf westlicher Seite, die waren ja auch nicht zu mehr Konsequenzen bereit (..) Wir können nur partnerschaftlich handeln. (..) Wir haben auch in den innenpolitischen Entscheidungen grosse Fehler gemacht haben, wenn wir die (Kontroll-)Möglichkeiten russischer Konzerne auf die Lagerkapazitäten bei Gas» erlaubt haben. 

Nach der Annexion der Krim, so Sabine Adler, da habe es «dieses Bemühen, tatsächlich als Europäische Union eine Antwort zu finden» gegeben «und zwar gemeinsam, (..), aber die dann gemeinsamen verabredeten schnellen Sanktionen waren völlig wirkungslos.(..) Danach hat man nachgelegt, aber das war wieder so häppchenweise.(..) Und dieses Zeichen war verhängnisvoll. Das war für Putin einmal mehr ein Zeichen in die falsche Richtung.» Zuvor war jedoch der 11. September 2001 entscheidend, «da hat Putin etwas Perfides gemacht, er hat als erster bei George W. Bush angerufen und hat gesagt, ich stelle mich an Ihre Seite im Kampf gegen den Terrorismus, nur dass er darunter etwas komplett anderes verstanden hat als der Westen (..): mit aller Gewalt ohne Rücksicht auf Verluste auf von ihm erklärte Terroristen zu reagieren (..) und davon hat sich die internationale Öffentlichkeit blenden lassen und die deutsche Öffentlichkeit noch viel länger und damit nahm das Verhängnis seinen Lauf. Dann kam es zu dieser Einladung (Putins) in den Bundestag 2001», der «Ovationen feierte (..) Da ist  Schröder wirklich in die falsche Richtung gegangen und der ist nicht gebremst worden (..) auch Merkel hat die Korrektur nicht angezogen.» 

Aber war es aus früherer Sicht nicht einleuchtend, dass die wirtschaftliche Verflechtung mit Russland mehr Sicherheit und Stabilität schaffen würde? Dagegen differenziert Sabine Adler: Nord Stream «war für Russland, für russische Beteiligte eine wundersame Möglichkeit, Geld beiseite zu schaffen, deshalb werden solche Grossprojekte auch gemacht. Wir haben dann aber gesehen, dass dieses gemeinsame Projekt Nord Stream nicht zu einer (..) deutsch-russischen Friedenspolitik geführt hätte (..) es hat die Krise in Georgien nicht verhindert.» Aber billiges Gas entsprach damals auch gesellschaftlichen Interessen, Nord Stream 2 wurde vereinbart, nachdem der Ausstieg aus der Nuklearenergie und der Kohlekraft beschlossen wurden. «LNG-Gas aus den USA und Katar ist ja auch nicht die erste Wahl gewesen», so Mützenich und dabei gelte es, «das Dilemma» zwischen Energie- und Menschenrechtsüberlegungen gegenüber den Lieferstaaten «klar zu benennen, das auch heute fortbesteht.» 

Spotify Podcast Logo
Apple Podcast Logo

Journal 21 publiziert diesen Beitrag in Zusammenarbeit mit dem Podcast-Projekt «Debatte zu dritt» von Tim Guldimann.

Letzte Artikel

Das Leben von der Substanz

Stephan Wehowsky
7. Dezember 2023

Bücher zu Weihnachten

7. Dezember 2023

USA, die ohnmächtige Grossmacht

Erich Gysling
6. Dezember 2023

Kippt nächstes Jahr die globale Geopolitik?

Daniel Woker
6. Dezember 2023

Wie steht es um das Nuklearprogramm?

5. Dezember 2023

Sonne über dem Lago Maggiore

Niklaus Oberholzer
4. Dezember 2023

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.