Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ukraine

Lyssytschansk gefallen

4. Juli 2022
Bachmut
Der 81-jährige Victor Rosenberg betrachtet in Bachmut sein eben bombardiertes Nachbarhaus. (Foto: Keystone/AP/Efrem Lukatsky)

Und jetzt Slowjansk, Kramatorsk und Bachmut: Nach dem Fall der ostukrainischen Stadt Lyssytschansk stossen die Russen nach Süden vor. Die Städte Slowjansk, Kramatorsk und Bachmut werden intensiv bombardiert. Doch «der Kampf um den Donbass ist noch nicht vorbei», sagte Jurij Sak, der Sprecher des ukrainischen Verteidigungsministeriums.

Donbass
(Karte: Journal21.ch/stepmap.de)

Das ukrainische Verteidigungsministerium hatte am Sonntagabend bestätigt, dass die wichtige ukrainische Stadt Lyssytschansk, eine Zwillingsstadt von Sewerodonezk, von den Russen übernommen wurde. Damit haben die russischen Streitkräfte fast die gesamte Provinz (Oblast) Luhansk erobert. Jetzt gehen sie daran, die Nachbarprovinz Donezk zu kontrollieren.

Putins erstes erklärtes Ziel ist es, den ostukrainischen Donbass zu erobern – und vermutlich dann ins russische Staatsgebiet einzugliedern. Gebildet wird der Donbass aus den Provinzen Luhansk und Donezk.

«Wahrscheinlich bald erschöpft»?

Der Russlandexperte Professor Mark Galeotti erklärte gegenüber der BBC, die grosse Ungewissheit sei, «wie viel metaphorischen Treibstoff die Russen noch im Tank haben und wie weit sie ihre Offensive noch vorantreiben können». Er rechnet damit, dass die russischen Truppen «wahrscheinlich bald erschöpft sein werden».

Die nächste Stadt, die die Russen ins Visier nehmen, ist vermutlich Slowjansk. Die Stadt zählte zu Beginn des Krieges 100’000 Einwohner. Viele von ihnen sind bereits in den Westen geflüchtet. Am Sonntag starben beim russischen Beschuss sechs Menschen, 19 wurden verletzt. Nach Angaben des Bürgermeisters der Stadt beschiessen die Russen wahllos Wohnquartiere.

Rückzug auf neue Verteidigungslinien

Kurz vor Beginn des Krieges hatte Präsident Putin die sezessionistischen «Volksrepubliken» Luhansk und Donezk als «unabhängig» anerkannt. Nach der russischen Eroberung der Krim-Halbinsel im Jahr 2014 hatten sich diese beiden Provinzen vom ukrainischen Mutterland abgesetzt.

Der Fall von Lyssytschansk erfolgte schneller als erwartet. Die Stadt liegt auf einer Anhöhe. Um nicht eingekesselt zu werden und weiterkämpfen zu können, haben sich die ukrainischen Truppen am Wochenende auf eine neue Verteidigungslinie zurückgezogen.

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskyj gibt Lyssytschank noch nicht endgültig verloren. «Wir formieren uns neu, wir werden zurückkommen», sagte er.

«Den Schwung beibehalten»?

Auch nach dem Fall von Lyssytschansk haben die Russen den gesamten Donbass noch lange nicht erobert. Die ukrainische Armee kontrolliert in der Provinz Donezk noch immer grosse städtische Gebiete.

Die Frage ist nun, ob die Ukraine den geplanten russischen Vormarsch mit neuen Verteidigungslinien stoppen kann und ob Russland – so westliche Geheimdienste – «den Schwung beibehalten kann».

«Der Kampf um den Donbass ist noch nicht vorbei», sagte am Sonntag Jurij Sak, der Sprecher des ukrainischen Verteidigungsministeriums. Die Ukraine setzt nun ihre Hoffnung auf die langsam eintreffenden westlichen Waffen. Die ukrainischen Streitkräfte würden «schliesslich eine ausreichende Anzahl schwerer Artillerie und anderer Waffentypen anhäufen, die es uns ermöglichen werden, unser Land zu befreien», hofft Sak.

Letzte Artikel

Schrille Töne in der Ägäis

Daniel Funk
11. August 2022

Mauern, soweit das Auge reicht

Fabrizio Brentini
11. August 2022

«Dramatische Eskalation»?

Heiner Hug
10. August 2022

Auf den Wegen der Bilder

Stephan Wehowsky
9. August 2022

Tatsachen und Meinungen – ein Faktencheck

Erich Gysling
8. August 2022

Ein Gedankenexperiment

Urs Meier
8. August 2022
Zurück zur Startseite
Leserbrief schreiben
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.