Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Aussenpolitik

Die Schweiz als europäische Mittelmacht

29. Oktober 2024
Daniel Woker
Bürgenstock-Konferenz, Schweiz
Bürgenstock-Konferenz für Frieden in der Ukraine, Juni 2024. Als Nichtmitglied der EU und der Nato exponiert sich die Schweiz nur selten für politische Initiativen auf dem internationalen Parkett. (Foto: Keystone/KEYSTONE/EDA/POOL/Urs Flüeler)

Die Schweiz ist kein Kleinstaat. In einem Akt der Selbstverzwergung macht sich aber unser Land in  verschiedenen Bereichen kleiner als es ist. Gerade in unseren Aussenbeziehungenn wirkt sich das fatal aus.

Die Schweiz ist statistisch gesehen eine europäische Mittelmacht. Sowohl was die Oberfläche als auch die Einwohnerzahl anbelangt, liegt die Schweiz im breiten Mittelfeld aller europäischen Länder. Beim Reichtumsindikator BIP pro Kopf belegt sie mit Irland den zweiten Platz. Sie hat eine blühende Wirtschaft und ist ein erstklassiger Ausbildungs- und Forschungsplatz, die Finanzindustrie hält mit den Grossen mit.  Warum, zum Geier, macht sie sich dann in ganz verschiedenen Bereichen kleiner, als sie ist?

Verschuldung

Ein Staat kann zwar verschuldet sein, aber er macht keine Schulden im Sinne von Privathaushalten. Grundsätzlich beschafft er sich Mittel sowohl für laufende Ausgaben mit Steuern als auch für Investitionen, Letzteres  in der Regel mit Kapitalaufnahme am Markt, wie es Unternehmen in Form von Wertpapieren und Bankkrediten auch tun.  Investitionen sind zukunftsgerichtet und sollen sicherstellen, dass grundlegende Staatsaufgaben (Infrastruktur, Sicherheit, soziale Wohlfahrt) auch für künftige Generationen erfüllt werden.

Die Staatsverschuldung der Schweiz ist im internationalen Vergleich äusserst tief und erreicht auch mit Einbezug der Kantone und Gemeinden nicht einmal 30 Prozent des BIP. Diese Quote noch tiefer senken zu wollen, wie dies die Schuldenbremse der schweizerischen Staatsfinanzen will, ist volkswirtschaftlich problematisch, weil sie eben gerade auf Kosten künftiger Generationen geht. 

Momentan wird auf Bundeseben mit Verweis auf eben diese  Schuldenbremse wieder einmal gespart. Leistungen der Schweiz im Innern – vom öffentlichen Verkehr bis zu Kindertagesstätten – ebenso wie in unseren Aussenbeziehungen werden mit Verweis auf die Schuldenbremse zurückgefahren. 

Schweizerische Neutralität

So wird die schweizerische Unterstützung für die von Putins Aggression in der Existenz bedrohten Ukraine, neben dem Hinweis auf veraltete Neutralitätsbestimmungen in den Haager Abkommen – welche längst durch die Uno-Charta ersetzt sind – auch wegen der Schuldenbremse auf einem Minimum gehalten. 

So etwa, wenn substanzielle Zahlungsbilanzhilfe für Kiew verweigert wird, was die Schweiz auch mit Mitteln in der Grössenordnung von Milliardenbeträgen jederzeit tun könnte. Wenn Nationalbank und Finanzministerium das wirklich wollten, mit Rückgriff auf Währungsreserven im Internationalen Währungsfonds IMF sogar ohne wirkliche Belastung des Bundesbudgets. Damit würde die Schweiz ein weithin sichtbares Zeichen setzen, dass der «ältesten Demokratie» in Europa die Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaat per se etwas wert ist und ihre Neutralität mehr als ängstliche Nichtparteinahme oder, schlimmer, Geschäftemacherei mit  Aggressoren darstellt. Wie das leider durch die Nichtteilnahme der Schweiz bei der westlichen Bereitstellung eines Grosskredites zugunsten der Ukraine auf Kosten eingefrorener russischer Staatsgelder der Fall zu sein scheint.

So stellt  die Neutralität, zumindest jene, welche sich laut aktueller Praxis an den überholten Haager Abkommen festklammert, auch die Angst dar, sich international dort massiv zu engagieren, wo schweizerische Werte auf dem Spiele stehen, wie heute in der Ukraine und längerfristig in Xi Jinpings China, das auf dem «slippery slope» von der Autokratie zur Diktatur immer tiefer gleitet. 

Europapolitik

Die Bilateralen III stellen die im Moment einzig machbare Lösung dar, der Schweiz eine Brücke zur EU und damit zum Rest von Europa sowie dem kontinentweiten Binnenmarkt zu erhalten. Das Europa, das via EU gemeinsam vorgehen will, um sich gegen gegenwärtige und zukünftige Grossmächte – die USA, China, Indien/ASEAN und  allenfalls auch Afrika – behaupten zu können. 

Aber nein, hier finden sich wiederum die verschiedensten Sonderinteressen, die auf schweizerischem Klein-klein insistieren. Sei es die gewerkschaftliche Linke, welche sich in Anmeldungsfristen für entsandte Arbeitskräfte verbeisst, wenn es in der EU um gerechten und sozialen Ausgleich zwischen den verschiedenen Volkswirtschaften und den darin tätigen Unternehmen und Arbeitnehmern geht. 

Sei es eine neue nationalistische Springflut, ausgelöst und unterfüttert durch Zuger «Venture Capital Investors», welche sich neben ihrer Anti-EU-Rhetorik vage auf überseeische Exportmärkte und die Schweiz als «Singapur» von Europa berufen. Singapur ist nun tatsächlich ein Kleinstaat ohne Agrarsektor und mit nur verschwindend kleiner Industrieproduktion. Das Land ist in keiner Art und Weise mit der Schweiz vergleichbar, wie der Schreibende als schweizerischem Vertreter in diesem Kleinstaat vor Ort erfahren hat. Aber auch hier: helvetisches  Bemühen, sich politisch im internationalen Kontext klein zu machen. 

Verpflichtung

Die Schweiz hat als prosperierende Mittelmacht in Europa Verpflichtungen und ein Eigeninteresse, diese zu erfüllen, welche über ihre Landesgrenzen hinausgehen. Das bedeutet zum einen eine aktive Teilnahme, um ein prosperierendes und sicheres europäisches Umfeld zu erhalten. Welches zweitens die Voraussetzung unserer eigenen Wohlfahrt darstellt, eine Verpflichtung also gegenüber der eigenen Bevölkerung. 

Beides erfüllt die Schweiz derzeit nicht und immer weniger. Als einziges Land Westeuropas sind wir weder Mitglied der EU oder der Nato, tragen also  diese zwei wirtschaftspolitischen und sicherheitspolitischen Hauptpfeiler Europas nicht mit. Umso dringender erscheint international sichtbares Bemühen, dass die Schweiz zu Europa gehört und sich der damit verbundenen Verpflichtung bewusst ist. 

Letzte Artikel

Kulturkampf oder Demokratie

Urs Meier 17. Juli 2025

Wann hilft die Schweiz der ukrainischen Luftabwehr?

Reinhard Meier 16. Juli 2025

"Trittbrettfahren oder Partnerschaft – Wie verteidigt sich die Schweiz?"

15. Juli 2025

… und tschüss!

Annette Freitag 14. Juli 2025

Der Beinahe-Grexit: zehn Jahre danach

Daniel Funk 14. Juli 2025

Die EU – ein komplexer Mechanismus des Ausgleichs

Gret Haller 14. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.