Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestage

Damals am 27. Juli

Geburt von Alexandre Dumas | Ausbruch der Julirevolution in Frankreich | Gründung der BLS | 2. Genfer Konvention | Erster tödlicher Swissair-Unfall | Hitzerekord in Deutschland | 21 Canyoning-Tote im Saxetbach

Herausgegriffen

1999: Katastrophe im Saxetbach bei Interlaken. 21 Canyoning-Touristen sterben in den Fluten des Baches. Sie gehörten zu einer Gruppe von 45 jungen Menschen, die sich mit acht Guides in den Bach begaben. Zuvor hatte es geregnet, geblitzt und gedonnert. Dann hatte der Regen aufgehört. Knapp eine halbe Sunde nach dem Einstieg wird die Gruppe von einer Wasserwalze mit Steinen und Holz weggespült. Das Bild zeigt Retter, die nach Vermissten suchen. Die Toten stammen aus Australien, Südafrika, Neuseeland, Grossbr…
1999: Katastrophe im Saxetbach bei Interlaken. 21 Canyoning-Touristen sterben in den Fluten des Baches. Sie gehörten zu einer Gruppe von 45 jungen Menschen, die sich mit acht Guides in den Bach begaben. Zuvor hatte es geregnet, geblitzt und gedonnert. Dann hatte der Regen aufgehört. Knapp eine halbe Stunde nach dem Einstieg wird die Gruppe von einer Wasserwalze mit Steinen und Holz weggespült. Das Bild zeigt Retter, die nach Vermissten suchen. Die Toten stammen aus Australien, Südafrika, Neuseeland, Grossbritannien und der Schweiz. Die Leiche einer 25-jährigen Australierin, die sich mit ihrem Mann auf Hochzeitsreise befand, wurde nie gefunden. Später wurden sechs Mitarbeiter des Tour-Anbieters wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. (Foto: Keystone/Alessandro dellaValle)

Es geschah an einem 27. Juli

1452: Geburt von Ludovico Sforza, Herzog von Mailand, genannt «Il moro», Förderer von Leonardo da Vinci. Nach der Niederlage gegen Frankreich wird Sforza vom Söldner Hans Turmann aus dem Kanton Uri verraten und abgeführt. Sforza stirbt acht Jahre später in einem Gefängnis in der Burg Loches im Loiretal.

1759: Geburt von Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph.

1824: Geburt von Alexandre Dumas, der Jüngere, französischer Schriftsteller (u. a. «Die Kameliendame» 1848).

1830: In Frankreich bricht die Julirevolution aus. Sie dauert drei Tage und wendet sich gegen die reaktionäre Politik des Bourbonen-Königs Karl X., der versuchte den Adel zu stärken und das Parlament aufzulösen. Die Revolution führt zum endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und zur Machtergreifung des Bürgertums. 

1835: Geburt von Giosué Carducci, italienischer Dichter, Literaturhistoriker, Nobelpreises-Träger für Literatur 1906. Namensgeber des toskanischen Städtchens Castagneto Carducci. 

1882: Geburt von Geoffrey de Havilland, britischer Flugzeugpionier und -konstrukteur. Er baut in den Weltkriegen Kampfflugzeuge. Die «De Havilland DH 106» (1952) ist das erste Düsenflugzeug im Liniendienst.

1900: Kaiser Wilhelm II. hält in Bremerhaven bei der Verabschiedung des deutschen Ostasiatischen Expeditionskorps seine «Hunnenrede». Das Korps soll den Boxeraufstand im Kaiserreich China niederschlagen. Der Kaiser sagt: «Pardon wird nicht gegeben! Gefangene werden nicht gemacht!»

1906: Die Lötschbergbahn wird unter dem Namen Berner Alpenbahngesellschaft BLS (Bern–Lötschberg–Simplon) gegründet.
 

1915: Geburt von Hans Conzett, Schweizer Politiker (BGB/SVP/ZH), Sohn des SP-Nationalrats Hans C. Conzett, Verleger (Conzett & Huber), Förderer der Zeitschrift «du», Gründer der Manesse-Bibliothek. 1975/76 präsidiert er den Unicef-Verwaltungsrat. Von 1951 bis 1971 sitzt er im Nationalrat. Von 1965 bis 1971 ist er Parteipräsident der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei. Anschliessend ist er der erste Präsident der 1971 aus der BGB hervorgegangenen Schweizerischen Volkspartei (SVP). Er stirbt am 20. März 1996.

1915: Geburt von Mario del Monaco, italienischer Opernsänger.

1915: Erstmals wird in Gstaad das Swiss Open-Tennisturnier ausgetragen. 

1916: Geburt von Elizabeth Hardwick, amerikanische Literaturkritikerin und Schriftstellerin, Mitbegründerin der New York Review of Books.

1917: Geburt von Bourvil, französischer Schauspieler.

1924: Tod von Ferrucio Busoni, italienischer Komponist, Pianist, Dirigent und Musikpädagoge. Er war ein überzeugter Kriegsgegner und lebte während des Ersten Weltkriegs bis 1920 im Exil in Zürich. Hier erfolgte die Uraufführung seiner Kurzopern «Arlecchino» und «Turandot».

1927: Geburt von Franz Weber, Umweltschützer.

1929: Geburt von Jack Higgins (Harry Patterson), britischer Schriftsteller.

1929: Zweite Genfer Konvention

In Genf wird die 2. Genfer Konvention zum Umgang mit Kriegsgefangenen verabschiedet. Sie stellt Normen auf, wie Kriegsgefangene behandelt und respektiert werden müssen. Aufgrund dieser Konvention errichtet das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) eine Zentralstelle zum Austausch von Informationen über Kriegsgefangene. (Bild: IKRK)
In Genf wird die 2. Genfer Konvention zum Umgang mit Kriegsgefangenen verabschiedet. Sie stellt Normen auf, wie Kriegsgefangene behandelt und respektiert werden müssen. Aufgrund dieser Konvention errichtet das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) eine Zentralstelle zum Austausch von Informationen über Kriegsgefangene. (Bild: IKRK)

1931: Tod von Auguste Forel, Schweizer Psychiater.

1934: Erster tödlicher Swissair-Unfall

Absturz Curtiss
Bei Wurmlingen (Landkreis Tuttlingen, heute Baden-Württemberg) stürzt eine 14-plätzige Curtiss AT-32C Condor II der Swissair ab. Zwölf Personen kommen ums Leben, unter anderem die 22-jährige Nelly Diener die erste Stewardess Europas. (siehe unten) Die Maschine hatte sich auf dem Weg von Zürich nach Berlin befunden. Es war der erste tödliche Flugunfall der Swissair und einer der ersten Abstürze einer Passagiermaschine in Europa. Ursache des Unglücks war vermutlich ein abgebrochener Motor und eine abgebrochene untere Tragfläche.

1934: Tod von Nelly Diener

Nelly Diener
Die 22-jährige Swissair-Stewardess, die erste Flugbegleiterin Europas, gehörte zu den zwölf Opfern des Absturzes der 14-plätzigen Curtuss AT-32C Condor II der Swissair bei Wurmlingen (Landkreis Tuttlingen, heute Baden-Württemberg). (Siehe oben). Die Zeitschrift «Aero-Revue» glorifizierte Nelly Diener als «blonde, lockige, langbewimperte Dame» zum «Engel der Lüfte». Die Speisen und Getränke für die Passagiere bereitete sie selbst vor. Fluggäste, die unter Flugangst litten, redete Nelly Diener beruhigend zu und mit vielen spielte sie Karten. Manchmal sang oder strickte sie auch mit ihnen. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

1940: Geburt von Pina Bausch, deutsche Tänzerin, Choreografin, Gründerin des Wuppertaler «Tanztheaters».

1943: 30’000 Menschen sterben bei einem Grossangriff der Royal Air Force auf die Stadt Hamburg. 731 Bomber werden eingesetzt.

1945: Der Labour-Politiker Clement Attlee löst Winston Churchill als Premierminister ab. Churchill hatte die Unterhauswahlen verloren.

1946: Tod von Gertrude Stein, amerikanische Schriftstellerin (u. a. «The Autobiography of Alice B. Toklas» 1933).

1953: Ende des Koreakriegs, Waffenstillstandsabkommen zwischen der Uno und Nordkorea in Panmunjom.

1955: Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft. Er war am 15. Mai 1955 in Wien von Vertretern der USA, der Sowjetunion, Frankreichs, Grossbritanniens sowie der österreichischen Bundesregierung unterzeichnet worden. Damit ist Österreich wieder eine souveräne, demokratische Republik. 

1980: Tod von Reza Palahvi, Schah von Persien.

1981: Tod von William Wyler, schweizerisch-amerikanischer Regisseur (u. a. «Mrs. Miniver» 1942, «Die besten Jahre unseres Lebens» 1946, «Weites Land» 1958, «Wie klaut man eine Million?» 1966, «Funny Girl» 1968), Produzent von «Ben Hur» (1959).

1983: Hitzerekord in Deutschland. Mit 40,2 Grad wird in Gärmersdorf in Bayern die bis dahin höchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen.

1995: Tod von Miklós Rózsa, ungarisch-amerikanischer Komponist von Filmmusiken (u. a. «Ben Hur» 1959). 

1996: Eric Rudolph verübt ein Bombenattentat auf die Olympischen Sommerspiele in Atlanta. Zwei Menschen werden getötet, 111 verletzt.

1999: Katastrophe im Saxetbach bei Interlaken. 21 Canyoning-Touristen sterben in den Fluten des Baches.

2003: Tod von Bob Hope, amerikanischer Komiker, Schauspieler und Entertainer.
 

2010: Tod von Karl Elsener, Schweizer Fussballtorhüter. 1956 wird «Charly» Elsener mit den Grasshoppers Meister. Zwischen 1958 und 1966 spielte er 34 Mal in der Nationalmannschaft. Das Bild stammt aus dem Jahr 1962. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

2012: In London werden die Olympischen Sommerspiele eröffnet.

2013: In Basel werden 37,3 Grad gemessen.

  • MORGEN: DAMALS AM 28. JULI
  • GESTERN: DAMALS AM 26. JULI
Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

Eine Flut offener Fragen

Ignaz Staub 9. Juli 2025

Der Beteiligungsvertrag

Daniel Woker 8. Juli 2025

Nach dem Angriff auf Evin: Bericht eines Verbrechens

8. Juli 2025

Friedensnobelpreis für Donald Trump?

8. Juli 2025

Servus, küss die Hand … das war’s!

Annette Freitag 6. Juli 2025

Ravels «Daphnis und Chloé»

Iso Camartin 6. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Leserbrief schreiben
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.