Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestage

Damals am 17. Juli

Ende des Hundertjährigen Krieges | Gründung des Schweizerischen Roten Kreuzes | Die Zarenfamilie ermordet | Geburt von Erich Gysling | «Potsdamer Konferenz» | Die SAFFA in Zürich | Tod von Billie Holiday | Tod von Walter Cronkite | Abschuss einer Boeing 777 über der Ostukraine

Herausgegriffen

Ostukraine
2014: Eine Boeing 777-200 ER der Malaysia Airlines (Flug MH 17) wird über der umkämpften Ostukraine mit einer Rakete abgeschossen. Alle 298 Insassen, darunter 80 Kinder, kommen ums Leben. Die Trümmer und Leichenteile sind auf einer Fläche von 35 Quadratkilometern verstreut. Pro-russische Separatisten verweigern Hilfstrupps zunächst den Zugang zum Unglücksort und plündern persönliches Gepäck der Opfer. (Foto: Keystone)

Es geschah an einem 17. Juli

1453: Ende des Hundertjährigen Krieges: England verliert alle Gebiete in Frankreich. Nur Calais bleibt britisch.

1790: Tod von Adam Smith

Adam Smith
Der schottischer Philosoph, Wirtschaftstheoretiker ist Begründer der modernen Volkswirtschaftslehre. Das Bild zeigt ihn 1787. (PD)

1793: Charlotte Corday wird guillotiniert. Die Adlige hatte Jean-Paul Marat in der Badewanne erdolcht.

1866: In Bern wird das Schweizerische Rote Kreuz gegründet

Initianten sind Bundesrat Jakob Dubs und die Genfer IKRK-Mitglieder Gustave Moynier und Guillaume-Henri Dufour. Die Organisation nennt sich zunächst „Hülfsverein für schweizerische Wehrmänner und deren Familien". Das Bild aus dem Jahr 1939 zeigt eine vom Roten Kreuz organisierte Gemüsesammlung auf dem Berner Bundesplatz. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Walter Henggeler)
Initianten sind Bundesrat Jakob Dubs und die Genfer IKRK-Mitglieder Gustave Moynier und Guillaume-Henri Dufour. Die Organisation nennt sich zunächst «Hülfsverein für schweizerische Wehrmänner und deren Familien». Das Bild aus dem Jahr 1939 zeigt eine vom Roten Kreuz organisierte Gemüsesammlung auf dem Berner Bundesplatz. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Walter Henggeler)

1888: Geburt von Samuel Agnon, israelischer Nobelpreisträger für Literatur, Preisverleihung 1966.

1918: Zarenfamilie ermordet

Auf direkten Befehl Lenins dringt ein Kommando unter dem Tscheka-Offizier Jakow Jurowski in Jekatarinburg zur festgehaltenen Zarenfamilie vor. Um 01.30 Uhr eröffnet Jurowski das Feuer auf Nikolaus II. Er ist sofort tot. Die Frauen und der kleine kranke Alexis werden mit Kopfschüssen getötet, die 17-Jährige Anastasia wird mit einem Bajonett erstochen. Um den Tod von Anastasia (oder ihr mögliches Überleben) ranken sich zahlreiche Legenden. Das Bild zeigt die Zarenfamilie im Jahr 1913. Nikolaus war nach der „…
Auf direkten Befehl Lenins dringt ein Kommando unter dem Tscheka-Offizier Jakow Jurowski in Jekaterinburg zur festgehaltenen Zarenfamilie vor. Um 01.30 Uhr eröffnet Jurowski das Feuer auf Nikolaus II. Er ist sofort tot. Die Frauen und der kleine kranke Alexis werden mit Kopfschüssen getötet, die 17-Jährige Anastasia wird mit einem Bajonett erstochen. Um den Tod von Anastasia (oder ihr mögliches Überleben) ranken sich zahlreiche Legenden. Das Bild zeigt die Zarenfamilie im Jahr 1913. Nikolaus war nach der «Februarrevolution» 1917 gezwungen abzudanken. Er sah sich als autokratischen Herrscher, der nicht zu demokratischen Reformen bereit war und liess auf die Aufständischen schiessen.

1920: Geburt von Juan Antonio Samaranch, spanischer Sportfunktionär, 7. Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC, 1980–2001).

1922: Geburt von Ueli Poltera

Poltera
Der Schweizer Eishockeyspieler bildete zusammen mit seinem Bruder Gebi Poltera und seinem Vetter Hans-Martin Trepp den gefürchteten «Arosa-Sturm» des EHC Arosa. Er nahm für die Schweizer Nationalmannschaft an den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz und 1952 in Oslo und an den Weltmeisterschaften 1950 und 1951 teil. Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 1952 in Oslo war Ueli Poltera Fahnenträger der Schweizer Delegation. Arosa wurde zwischen 1950 und 1957 sieben Mal ununterbrochen Meister. (Foto: Keystone/Walter Scheiwiller)

1935: Geburt von Donald Sutherland, kanadischer Schauspieler («MASH» 1970, «Space Cowboys» 2000, «The Italian Job» 2003).

1936: Geburt von Erich Gysling

Gysling, Journalist, Publizist, Reiseleiter, Redaktor bei der Weltwoche, war lange Jahre Leiter der Tagesschau des Schweizer Fernsehens, Tagesschau-Moderator, Chefredaktor und Chefkommentator. Das Bild zeigt ihn als Tagesschau-Moderator im Jahr 1985. (Foto: SRF)
Der Journalist, Publizist und ehemaliger Reiseleiter gehört zu den profiliertesten Journalisten der Schweiz. Er war Redaktor bei der (alten) Weltwoche und war lange Jahre Leiter und Moderator der Tagesschau des Schweizer Fernsehens. Er ist Mitbegründer der «Rundschau» und war Chefredaktor und Chefkommentator des Schweizer Fernsehens. Das Bild zeigt ihn als Tagesschau-Moderator im Jahr 1985. Gysling gehört zum Autorenteam von Journal21. (Foto: SRF)

1939: Geburt von Ajatollah Ali Khamenei

Ali Khamenei
Der «Oberster Führer der Islamischen Revolution» ist seit 1989 Staatsoberhaupt und religiöser Führer Irans. Er ist der Nachfolger von Ruhollah Khomeini. Das Foto ist eines der ersten Bilder, das Khamenei zeigt. Es stammt vom 27. Juni 1981 und wurde in der Teheraner Universität aufgenommen. Am Tag zuvor war Khamenei bei einem Mordversuch in einer Moschee verletzt worden. (Foto: Keystone/AP)

1939: Geburt von Milva

Milva
Die international erfolgreiche italienische Sängerin und Schauspielerin, die eigentlich Maria Ilva Biolcati hiess, sang in mehreren Sprachen, auch auf Deutsch. Sie trug die Beinamen La Rossa (die Rote) nicht nur wegen ihrer roten Haare, sondern auch wegen ihrer politischen Gesinnung. Sie starb am 23. April 2021 nach langer Krankheit im Alter von 81 Jahren. Im Bild: Milva am 23. März 1999, im Zürcher Kongresshaus. (Keystone/Michele Limina)

1942: Geburt von Trix Heberlein, Schweizer Anwältin, Politikerin (FDP/ZH), Nationalrätin (1991–2003), anschliessend bis 2007 Ständerätin für den Kanton Zürich.

1944: Tod von William James Sidis, amerikanisches «Genie» mit geschätztem IQ von 250. Mit fünf Jahren sprach er acht Sprachen, mit elf Jahren wurde er Harvard-Student.

1945: «Potsdamer Konferenz»

Im Berliner Schloss Cecilienhof eröffnen Harry Truman, Winston Churchill und Josef Stalin die „Potsdamer Konferenz“. Sie dauert bis zum 2. August. Nach seiner Wahlniederlage wird Churchill von seinem Nachfolger Clement Attlee abgelöst. Als Grenze zwischen Deutschland und Polen wird – unter Vorbehalt einer friedlichen Gesamtlösung – die Oder-Neisse-Linie festgelegt. Damit gerät ein Viertel des deutschen Staatsgebiets unter polnische/sowjetische Verwaltung. Das „Potsdamer Abkommen“ führt letztlich zur Teilun…
Im Berliner Schloss Cecilienhof eröffnen Harry Truman, Winston Churchill und Josef Stalin die «Potsdamer Konferenz». Sie dauert bis zum 2. August. Nach seiner Wahlniederlage wird Churchill von seinem Nachfolger Clement Attlee abgelöst. Als Grenze zwischen Deutschland und Polen wird – unter Vorbehalt einer friedlichen Gesamtlösung – die Oder-Neisse-Linie festgelegt. Damit gerät ein Viertel des deutschen Staatsgebiets unter polnische/sowjetische Verwaltung. Das «Potsdamer Abkommen» führt letztlich zur Teilung Deutschlands. Im Bild: Churchill, Truman, Stalin (Bild: PD)

1947: Geburt von Camilla (Camilla Rosemary Mountbatten-Windsor), zweite Ehefrau von Prinz Charles.

1948. Geburt von Luc Bondy 

Der Schweizer Theater- und Opernregisseur Luc Bondy war der Sohn des österreichisch-ungarischen Publizisten und Essayisten François Bondy. Seine erste eigene Inszenierung realisierte er 1971 in Göttingen: «Der Narr und die Nonne» von Stanisław Ignacy Witkiewicz. Der Durchbruch gelang ihm 1973 am Residenztheater München mit Edward Bonds «Die See». Weitere Stationen seines Wirkens waren unter anderem Frankfurt, Hamburg, Paris, Berlin. Von 2002 bis 2013 fungierte er als Intendant der Wiener Festwochen. In New York inszenierte er 2009 Puccinis «Tosca» an der Metropolitan Opera. 2012 übernahm er die Leitung des Pariser Théâtre de l’Odéon. Bondy starb am 28. November 2015 in Zürich. (Foto: Keystone)

1954: Geburt von Angela Merkel, deutsche Bundeskanzlerin von November 2005 bis Dezember 2021.

1958: Die SAFFA in Zürich

Die zweite Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) wird von den grossen nationalen Frauenorganisationen und Hunderten Frauenvereinen getragen. Eine erste ähnliche Ausstellung war 1928 in Bern organisiert worden. Die Zürcher Ausstellung, die auf der Landi-Wiese in Zürich-Wollishofen stattfindet, zieht 1,9 Millionen Besucherinnen und Besucher an. Sie steht unter dem Motto „Lebenskreis der Frau in Familie, Beruf und Staat“. Die SAFFA trägt dazu bei, das Bild der Frau in der Familie, der Gesellscha…
Die zweite Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) wird von den grossen nationalen Frauenorganisationen und Hunderten Frauenvereinen getragen. Eine erste ähnliche Ausstellung war 1928 in Bern organisiert worden. Die Zürcher Ausstellung, die auf der Landi-Wiese in Zürich-Wollishofen stattfindet, zieht 1,9 Millionen Besucherinnen und Besucher an. Sie steht unter dem Motto «Lebenskreis der Frau in Familie, Beruf und Staat». Die SAFFA trägt dazu bei, das Bild der Frau in der Familie, der Gesellschaft und der Arbeitswelt aufzuwerten. Zu den Attraktionen der Ausstellung gehört die SAFFA-Insel sowie eine Gondelbahn, die dem linken Seeufer entlang, von der Landi-Wiese bis zum Bürkliplatz führt.

1959: Tod von Billie Holiday

Billie Holiday
Sie gehört mit Ella Fitzgerald und Sarah Vaughan zu den bedeutendsten amerikanischen Jazzsängerinnen. Sie stirbt verarmt mit 0.70 Dollar auf ihrem Konto an einer Leberzirrhose. Das Bild zeigt sie 1947 mit ihrem Hund «Mister». (Foto: William P. Gottlieb Collection/Library of Congress, Washington)

1962: Grossbrände im Walliser Produit

Produit
Das Walliser Dorf oberhalb von Riddes und Saillon wird bei einer Brandkatastrophe teilweise zerstört. 45 Personen werden obdachlos. Am 13. September des gleichen Jahres zerstört ein weitere Grossbrand die restlichen vom ersten Brand verschonten Häuser. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Alain Gassmann)

1967: Tod von John Coltrane, amerikanischer Saxophonist. 

1996: Eine Boeing 747-100 der TWA zerbricht auf dem Weg von New York nach Paris. Kurz nach dem Start explodierte ein Tank. Die Maschine stürzt vor Long Island in den Atlantik. Alle 230 Insassen kommen ums Leben.

2009: Tod von Walter Cronkite, amerikanischer Journalist

Er verfolgte den Nürnberger-Prozess und war von 1946 bis 1948 Korrespondent in Moskau. Ab 1948 arbeitete er für den Fernsehsender CBS. Von 1962 bis 1981 war er Chefmoderator der CBS Evening News. Jede Nachrichtensendung beendete er mit den Worten „And that’s the way it is“. Am 22. November 1963 berichtete er live über das Attentat auf Präsident Kennedy. 1969 moderierte er die Fernsehübertragung der Mondlandung. Immer wieder rappportiere er aus dem Vietnamkrieg. Die Fernsehzuschauer wählten ihn zum „Most Tr…
Er verfolgte den Nürnberger-Prozess und war von 1946 bis 1948 Korrespondent in Moskau. Ab 1948 arbeitete er für den Fernsehsender CBS. Von 1962 bis 1981 war er Chefmoderator der CBS Evening News. Jede Nachrichtensendung beendete er mit den Worten «And that’s the way it is». Am 22. November 1963 berichtete er live über das Attentat auf Präsident Kennedy. 1969 moderierte er die Fernsehübertragung der Mondlandung. Immer wieder rappportiere er aus dem Vietnamkrieg. Die Fernsehzuschauer wählten ihn zum «Most Trusted Man» in America. Seine letzte Sendung moderierte er am 6. März 1981. Sein Nachfolger wurde Dan Rather, der danach für 24 Jahre Anchorman der CBS Evening News bleiben sollte. (Foto: Keystone/AP/Reed Saxon)

2014: Über der umkämpften Ostukraine wird eine Boeing 777-200 ER der Malaysia Airlines (Flug MH 17) abgeschossen. Alle 298 Insassen kommen ums Leben (siehe oben).

2019: Tod von Andrea Camilleri

Andrea Camilleri
Der italienische Bestsellerautor stirbt in Rom im Alter von 93 Jahren. Berühmt sind seine 26 Krimis, in denen «Comissario Montalbano» knifflige Fälle löst. Camilleri verkaufte 25 Millionen Bücher. Die meisten spielen Nahe von Agrigento auf Sizilien und wurden verfilmt. Die Plots sind abenteuerlich und theatralisch, die Untersuchungsmethoden keck und schräg. Hinter dieser leichten Kost steht viel Ernsthaftigkeit. Camilleri klagt an: die Politiker, die Justiz, die katholische Kirche, die italienische Heuchelei, die falsche Moral, die Mafia, den fehlenden Gemeinsinn der Gesellschaft. Er hält dem Land den Spiegel hin wie kaum ein anderer. Aus diesem Grund sind die leicht lesbaren Bücher hochpolitisch. (Foto: PD)

2020: Der amerikanische Bürgerrechtler John Lewis, ein Mitkämpfer von Martin Luther King und langjähriger demokratischer Abgeordneter, stirbt im Alter von 80 Jahren.

Das «kontaminierte» Foto

Armin Laschet
Ein Bild, von dem CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet wünschte, es gäbe es nicht. Während Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Katastrophengebiet im Rhein-Erft-Kreis den Angehörigen der Todesopfer kondoliert, lacht hinter ihm Armin Laschet. Die Meinungen gehen darüber auseinander, wie weit dieses Foto die Bundestagswahl beeinflusst hat. Jedenfalls gingen exakt nach diesem Freitag die Zustimmungswerte für die CDU und Laschet stark zurück. (Foto: Keystone/AP/DPA/Marius Becker)

2023: Im Oberwallis bei Bitsch in der Nähe von Brig brennt der Wald

Bitsch
(Foto: Keystone/Jean-Christophe Bott)
  • MORGEN: DAMALS AM 18. JULI
  • GESTERN: DAMALS AM 16. JULI
Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

Eine Flut offener Fragen

Ignaz Staub 9. Juli 2025

Der Beteiligungsvertrag

Daniel Woker 8. Juli 2025

Nach dem Angriff auf Evin: Bericht eines Verbrechens

8. Juli 2025

Friedensnobelpreis für Donald Trump?

8. Juli 2025

Servus, küss die Hand … das war’s!

Annette Freitag 6. Juli 2025

Ravels «Daphnis und Chloé»

Iso Camartin 6. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Leserbrief schreiben
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.