Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestage

Damals am 14. Juli

Beginn der französischen Revolution | Erstbesteigung des Matterhorns | Tod von General Dufour | Tod von Grock | Beginn des Fussballkriegs | Tod von Jean Rudolf von Salis | Atomabkommen mit Iran | Deutschland Weltmeister | Amokfahrt in Nizza | Europameister Spanien 

Herausgegriffen

14. Juli 1865: Erstbesteigung des Matterhorns. Eine Siebnerseilschaft unter der Führung des Engländers Edward Whymper erklimmt den 4‘478 Meter hohen Gipfel. Dabei sind auch die beiden Zermatter Bergführer Peter Taugwalder und sein Sohn Peter. Whymper besteht darauf, als Erster auf dem Gipfel zu stehen. Beim Abstieg reisst ein Seil und vier der Erstbesteiger (Croz, Hadow, Hudson und Douglas) stürzen in den Tod. Drei der Toten können am 19. Juli auf dem Matterhorngletscher geboren werden. Die Leiche von Fran…
14. Juli 1865: Erstbesteigung des Matterhorns. Eine Siebnerseilschaft unter der Führung des Engländers Edward Whymper erklimmt den 4‘478 Meter hohen Gipfel. Dabei sind auch die beiden Zermatter Bergführer Peter Taugwalder und sein Sohn Peter. Whymper besteht darauf, als Erster auf dem Gipfel zu stehen. Beim Abstieg reisst ein Seil und vier der Erstbesteiger (Croz, Hadow, Hudson und Douglas) stürzen in den Tod. Drei der Toten können am 19. Juli auf dem Matterhorngletscher geboren werden. Die Leiche von Francis Douglas wird nie gefunden. Seit 1857 war immer wieder erfolglos versucht worden, das Matterhorn zu besteigen, meist von der italienischen Seite her. Whymper stürzte dabei einmal etwa 60 Meter ab. (Bild von Gustave Doré)

Es geschah an einem 14. Juli

1454: Geburt von Angelo Poliziano, italienischer Dichter der Renaissance.

1789: Quatorze juillet

Bastille
Sturm auf die Pariser Bastille. Beginn der Französischen Revolution. Bild: La Prise de la Bastille von Jean-Pierre Houël (1789) (PD)

1795: Die Marseillaise wird französische Nationalhymne.

1817: Tod von Madame de Staël, französische Schriftstellerin.

1858: Geburt von Emmeline Pankhurst, britische Frauenrechtlerin, Suffragette, Mitgründerin der radikal-bürgerlichen «Women’s Social and Political Union» (1903).

1862: Geburt von Gustav Klimt

Gustav Klimt
Der österreichische Maler ist der bekannteste Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession. Das Bild zeigt ihn 1914. (PD)

1865: Erstbesteigung des Matterhorns (siehe oben).

1875: Tod des Genfers Guillaume-Henri Dufour

Guillaume-Henri Dufour
Dufour war Schweizer General im letzten Schweizer Bürgerkrieg (Sonderbundskrieg 1847). Der Humanist und Kartograph gehörte zu den Mitbegründern des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). (Bild: PD)

Dufour war Schweizer General im letzten Schweizer Bürgerkrieg (Sonderbundskrieg 1847). Der Humanist und  Kartograph war Mitbegründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). (Bild: PD)
 

1881: Billy the Kid, amerikanischer Gesetzloser, einer der berühmtesten Figuren des «Wilden Westens» wird von Sheriff Pat Garrett aus dem Hinterhalt erschossen. Im «Lincoln-County-Rinderkrieg» soll Billy the Kid mehrere Morde begangen haben, mindestens vier, möglicherweise bis zu 19. Bei den Auseinandersetzungen kämpften Rancher und Geschäftsleute um die Vormachtstellung bei der Nahrungsmittelversorgung.

1886: Geburt von Ernst Nobs

Ernst Nobs mit Frau
Der Zürcher Sozialkdemokrat war Bundesrat von 1943 bis 1951. Er war der erste Sozialdemokrat in der Landeseregierung. Zuvor war er Chefredaktor des «Volksrechts», der grössten SP-Zeitung, dann Stadtrat, Regierungsrat und Stadtpräsident von Zürich. Wegen seiner Aktivitäten beim Landesstreik war er von einem Militärgericht zu einer Haftstrafe verurteilt worden. 1943 wird er im ersten Wahlgang in den Bundesrat gewählt und gehört dem Finanz- und Zolldepartement an. Seine Bundesfinanzreform scheitert. Im Bild: Nobs besucht im Januar 1951 mit seiner Frau die Einweihung des Museums der Stiftung Oskar Reinhart in Winterthur, Schweiz. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

1902: In Venedig stürzt der Campanile auf dem Markusplatz ein.

1910: Geburt von William Hanna, amerikanischer Zeichentrickfilmer, Regisseur und Produzent. Zusammen mit Joseph Barbera gründet er das Filmstudio Hanna-Barbera (1957). Hanna ist der Erfinder von «Tom und Jerry», «Yogi Bär», «Familie Feuerstein», «Die Jetsons».

1913: Geburt von Gerald Ford (Republikaner), von 1974 bis 1977 38. US-Präsident. Er stirbt am 26. Dezember 2006.

1914: Eröffnung des 45 km langen Rhein-Herne-Kanals im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen. 

1916: Geburt von Natalia Ginzburg (Pseudonym Alessandra Tornimparte), italienische Schriftstellerin (u. a. «La strada che va in città» 1942, «Tutti i nostri ieri» 1952, «Caro Michele» (1973).

1918: Geburt von Ingmar Bergman

Ingmar Bergman
Der schwedischer Theater- und Filmregisseur war im Jahr 1997 bei den Filmfestspielen in Cannes als «Bester Filmregisseur aller Zeiten» geehrt. (Werke u. a. «Das siebente Siegel» 1957, «Das Schweigen» 1963, «Szenen einer Eher» 1973). Das Bild zeigt ihn 1955 während der Dreharbeiten für «Das Lächeln einer Sommernacht». Er stirbt am 30. Juli 2007. (Foto: Keystone/AP/Scanpix)

1921: In Massachusetts werden die Anarchisten Ferdinando «Nicola» Sacco und Bartholomeo Vanzetti schuldig gesprochen. Sechs Jahre später werden sie als Raubmörder hingerichtet.

1931: Der Ausflugsdampfer «St. Philbert» gerät auf der Rückfahrt von der Île de Noirmoutier in einen schweren Sturm und sinkt. 480 Menschen sterben.

1939: Geburt von Karel Gott, tschechischer Schlagersänger, «Die Biene Maya». Er stirbt am 1. Oktober 2019. Er verkauft über 50 Millionen Tonträger. Er gehört zu den Künstlern, die sich offen gegen die demokratischen Ideen der Charta 77 aussprechen.

1939: Tod von Alfons Mucha, tschechischer Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Fotograf des Jugendstils.

1945: Geburt von Clo Duri Bezzola

Clo Duri Bezzola
Der Schweizer Schriftsteller schrieb in deutscher Sprache und im rätoromanischen Idiom Vallader. 1992 erhielt er den Radio- und Fernsehpreis. Er stirbt 2004. Das Bild zeigt ihn 1998. Keystone/Ayse Yavas)

1954: Tod von Jacinto Benavente y Martínez, spanischer Nobelpreisträger für Literatur, Preisverleihung 1922.

1958: Im Irak wird König Faisal II. ermordet. Die Monarchie wird abgeschafft.

1959: Tod von Grock

Clown Grock
Das Bild zeigt den weltberühmten Clown 1954 bei einem Gastspiel mit seinem eigenen Zirkus in Zürich. Grock wurde als Adrien Wettach am 10. Januar 1880 in Loveresse im Kanton Bern geboren und erlernte dort schon in frühester Kindheit das Metier des Zirkuskünstlers. Seine letzte Vorstellung gab der wohl erfolgreichste Musikclown und Varieté-Künstler der Welt im Oktober 1954 in Hamburg. Grock, der zehn Sprachen sprach, starb in seiner Villa bei Imperia an der italienischen Riviera. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str)

1969: Beginn des «Fussballkrieges» zwischen El Salvador und Honduras. Ohne Kriegserklärung bombardiert El Salvador Ziele in Honduras und marschiert 70 Kilometer tief ins Nachbarland ein. Der Angriff erfolgt 17 Tage nach dem Fussball-Qualifikationsspiel zwischen El Salvador und Honduras, das El Salvador 3:2 gewann. Die Ursachen des Angriffs haben aber mit Fussball wenig zu tun. Honduras hatte 300’000 Salvadorianer, die in Honduras arbeiteten, ausgewiesen. Das Verhältnis zwischen den beiden Staaten war seit Jahren gespannt. In beiden Staaten herrschten Militärregierungen, die die eigene Bevölkerung mit populistischer Propaganda aufpeitschten. (Siehe auch: Damals am 27. Juni)

1969: Der Kultfilm «Easy Rider» wird in den USA uraufgeführt. Zuvor war er am Filmfestival von Cannes gezeigt worden. Regie führte Dennis Hopper, der auch die Rolle des «Billy» spielte. Zu den Schauspielern gehörten neben Hopper auch Peter Fonda und Jack Nicholson.

1990: Das Schweizer Fernsehen zeigt in einer 10-stündigen Live-Reportage die Besteigung des Matterhorns – 125 Jahre nach der Erstbesteigung.

1993: Tod von Léo Ferré

Léo Ferré
Der französische Chansonnier, Poet, Komponist und Anarchist gilt als einer der bedeutendsten Chansonniers des 20. Jahrhunderts. Das Boild zeigt ihn 1972 im Olympia in Paris. (Foto: Keystone/Str)

1994: Tod von Robert Jungk, österreichischer Zukunftsforscher (u. a. «Die Zukunft hat schon begonnen» 1952).

1996: Tod von Jean Rudolf von Salis

von Salis
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Historiker und Schriftsteller von Salis mit seiner jeden Freitag auf Radio Beromünster ausgestrahlten Sendung «Weltchronik» weit über die Schweiz hinaus bekannt. Ungeschminkt kommentierte er das Weltgeschehen und berichtete oft im Detail über die deutschen Kriegsverbrechen. Aus diesem Grund verlangte Hitler-Deutschland mehrmals seine Absetzung als Kommentator. Im Bild: Von Salis am 18. Februar 1994 in Zürich. (Foto: Keystone/Martin Rütschi)

2003: Tod von Compay Segundo, kubanischer Musiker, Mitglied des legendären «Buena Vista Social Club».

2011: Der deutsche Medienmogul Leo Kirch stirbt 84-jährig.

2012: Die 16. Ausgabe der Lake Parade in Genf lockt 250’000 Technofans und Schaulustige ans Seeufer.

2014: Deutschland Weltmeister

WM, Brasilien
Der deutsche Bastian Schweinsteiger hält die Weltmeisterschaftstrophäe in die Höhe. Deutschland schlug im Maracana-Stadion in Rio de Janeiro Argentinien mit 1:0. (Foto: Keystone/AP/Felipe Dana)

2015: Die fünf Veto-Mächte der Uno, Deutschland und Iran einigen sich nach 13-jährigem Hin und Her auf ein Atomabkommen. Iran verpflichtet sich, sein Atomabkommen drastisch zurückzufahren. Die Sanktionen gegen Iran sollen schrittweise fallen.

2016: Amokfahrt in Nizza

Der aus Tunesien stammende 31-jährige Mohamed Lahouaiej Bouhlel fährt nach den Feiern zum Quatorze juillet auf der Strandpromenade in Nizza in Menge und tötet 84 Menschen. Die Amokfahrt dauert fast zwei Kilometer lang, dann wird Lahouaiej Bouhlels erschossen.
Der aus Tunesien stammende 31-jährige Mohamed Lahouaiej Bouhlel fährt nach den Feiern zum Quatorze juillet auf der Strandpromenade in Nizza in Menge und tötet 84 Menschen. Die Amokfahrt dauert fast zwei Kilometer lang, dann wird Lahouaiej Bouhlels erschossen.

2024: Europameister Spanien

EM, Spanien
Spanien ist zum viertel Mal Euromeister. Die Spanier schlagen im Final in Berlin in einem gegen Schluss dramatischen Spiel die Engländer mit 2:1. Die Three Lions verlieren das zweite EM-Finale und warten weiterhin auf ihren ersten EM-Titel. Kurz vor Schluss, in der 90. Minute, hätte alles noch anders werden können. Im Strafraum der Spanier spielten sich aufregende Szenen ab. Die Engländer kamen zu einer Dreifachchance. Erst kann Simón einen Kopfball von Rice nach vorne abwehren, ehe beim Nachschuss von Guéhi Olmo auf der Linie für seinen geschlagenen Torwart rettet und Rice wiederum beim dritten Abschluss das Tor verfehlt. Spanier brachten die Führung über die Zeit. Kommentatoren bezeichnen den spanischen Sieg als sehr verdient. (Keystone/DPA/Tom Weller)
  • MORGEN: DAMALS AM 15. JULI
  • GESTERN: DAMALS AM 13. JULI
Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

Eine Flut offener Fragen

Ignaz Staub 9. Juli 2025

Der Beteiligungsvertrag

Daniel Woker 8. Juli 2025

Nach dem Angriff auf Evin: Bericht eines Verbrechens

8. Juli 2025

Friedensnobelpreis für Donald Trump?

8. Juli 2025

Servus, küss die Hand … das war’s!

Annette Freitag 6. Juli 2025

Ravels «Daphnis und Chloé»

Iso Camartin 6. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Leserbrief schreiben
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.