Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Sprach-Abkrobatik

Der Normalbürger muckt auf

20. August 2015
Urs Meier
Wie der Normalverbraucher nicht in «normale» Zeiten passt, so ist der Normalbürger in der Demokratie im falschen Film.

In Leserbriefen und kommentierenden Postings, gelegentlich auch in Versammlungen haut er auf den Tisch: der Normalbürger. Er entrüstet sich über Unrecht und Gleichgültigkeit, Lasches und Pingeliges, Verschwendung und Knauserigkeit, oder einfacher: über das, was ihm nicht passt.

Dabei sagt er nicht etwa «Ich als Normalbürger bin der oder jener Ansicht», sondern «Das kann man dem Normalbürger nicht erklären». Der aufmuckende Bürger führt quasi als seinen Avatar eine fiktive Figur ins Feld. Sie ist die Instanz, die bei den vom Boulevard festgelegten Aufreger-Themen die Grenzen des Hinnehmbaren markiert. Wer mit diesem Normalbürger argumentiert, glaubt sich der rechtschaffenen Mehrheit zugehörig und hält sich zugute, die gängige Ordnung zu respektieren und die Steuern einigermassen korrekt zu bezahlen.

Dem Begriff Normalbürger ging der des Normalverbrauchers voraus. In Kriegszeiten bezeichnete er eine Kategorie für den Bezug von Lebensmittelkarten: Normalverbraucher wurden anders versorgt als Schwerarbeiter. Im 1948 herausgekommenen Film «Berliner Ballade» spielte Gert Fröbe den Otto Normalverbraucher, eine vom Kabarettisten Günter Neumann kreierte Figur.

Da es bei politischer Freiheit keine vorgeschriebenen Meinungen gibt, ist die Vorstellung eines Normalbürgers unsinnig. Genau wie der Normalverbraucher nach Beendigung der Kriegswirtschaft ist auch der Normalbürger in der Demokratie nur als satirische Figur möglich. Wer mit dessen Anrufung in vollem Bierernst Recht haben will, attestiert sich selber Humorlosigkeit und unterentwickeltes Verständnis für das demokratische Politisieren.

Letzte Artikel

Vorwärts in die Vergangenheit

Heiner Hug
24. September 2023

Wenn die Maschinen als Seelen erwachen

Eduard Kaeser
24. September 2023

Kritische Hommage an Malans

Fabrizio Brentini
24. September 2023

Wenn private Lernstudios boomen

Carl Bossard
23. September 2023

Drachenzähne

Heiner Hug
23. September 2023

Netanjahu in New York

Peter Philipp
21. September 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.