
Eine junge Frau wartet im Bahnhof Lausanne auf den Zug. Sie wartet lange. Um 17.35 Uhr war auf dem gesamten Schweizer Bahnnetz der Strom ausgefallen. Züge blieben auf offener Strecke und in Tunnels stecken. Klimaanlagen fielen aus. 200’000 Pendler kamen an diesem heissesten Tag des Jahres nicht nach Hause. 1'500 Züge blieben liegen. Grund des Stromausfalls war eine Überlastung einer Übertragungsleitung.
Nach drei Stunden konnte die Stromversorgung wiederhergestellt werden. Eine Untersuchung ergab, dass der Stromausfall auf eine falsche Netzsteuerung zurückzuführen war. Hätte man frühzeitig einige kleinere Bereiche abgeschaltet, hätte man Angebot und Nachfrage eher wieder in Übereinstimmung bringen können.