
Vor 75 Jahren, am 1. Mai 1950, nahm das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNRWA seine Arbeit auf. Vorher war schon ein Fonds zur Betreuung palästinensischer Flüchtlinge infolge des ersten Palästinakrieges am 19. September 1948 eingerichtet worden. Das Ziel des Fonds bestand darin, Hilfsmassnahmen zu koordinieren. Da dies jedoch nicht ausreichte, wurde das UNRWA (United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees) am 8. Dezember 1949 von der Uno-Generalversammlung ins Leben gerufen.
Vorwürfe, dass sich das Hilfswerk zu sehr mit den Palästinensern identifiziere und sich sogar auf die Seite von Terroristen schlage, begleiten die Arbeit von Anfang an, wobei sie in jüngerer Zeit deutlich zugenommen haben und zur Einstellung von Zahlungen seitens einiger Förderländer geführt haben. Was jeweils genau hinter den Vorwürfen steckt, ist oft schwer zu ermitteln. Viele Vorwürfe erweisen sich als haltlos. Sicher ist, dass sich das UNRWA von sich aus von einigen Mitarbeitern getrennt hat. Aber es dürfte für eine Organisation, die in ihrer Arbeit tagtäglich mit dem grössten Leid konfrontiert wird, sehr schwer sein, jederzeit eine klinisch reine Neutralität zu bewahren.
Das Bild entstand im Jahr 1970 und zeigt eine der drei Essensstellen in Rafah. Damals verteilte das UNRWA an sechs Tagen in der Woche täglich eine warme Mahlzeit an Kinder bis zu fünfzehn Jahren und an Schwangere.
(Journal 21)