Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Kommentar 21

Pragmatismus revisited

17. Februar 2014
Urs Meier
«Bloss keine Theorien!» gilt in Wirtschaft und Politik weithin als Erfolgsrezept. Doch das ist zu kurz gedacht.

Wer fürs Pragmatische votiert, kann der Zustimmung sicher sein. Solches Denken und Handeln gilt als vernünftig, realistisch und effizient, weil es angeblich nicht von weltfremden Theorien verleitet ist. Weit ausgreifendes Denken, so die populäre Sicht, verstellt bloss die Sicht auf wirtschaftliche und politische Gegebenheiten. Deshalb sei ein theoriefreies, allein an Tatsachen orientiertes Vorgehen ohne jeden «Ismus» allemal die beste Wahl.

Das Dumme an dieser naheliegenden Empfehlung ist nur, dass der vielgepriesene Pragmatismus just so ein «Ismus» ist: eine in der amerikanischen Philosophie des späten 19. Jahrhunderts entwickelte Denkschule, hoch theoretisch und komplex wie alles Philosophieren. Pragmatische Philosophie fokussiert auf die Deutung menschlich-gesellschaftlichen Handelns. Hier liegt ihre Stärke. Schwächen und Grenzen hat sie hingegen, wenn es darum geht, Werte, Ideen und Ziele zu diskutieren.

Die Hochschätzung des Pragmatischen in Politik und Wirtschaft dient denn auch oft dazu, Wertfragen und Zieldiskussionen vom Tisch zu bekommen. Was im populären Sinn «Pragmatismus» heisst, ist in Wahrheit dessen auf seine blinden Flecke reduzierte Schrumpfform. Die bekannte mangelnde Eignung pragmatischen Denkens für Grundsatzfragen ist umgedeutet zur platten Devise, über das Nächstliegende hinausschauen zu wollen, sei für die Katz.

Diese in Politik und Wirtschaft populäre Haltung verdient nicht Pragmatismus, sondern eher Durchwursteln genannt zu werden. Letzteres mag übrigens in bestimmten Situationen durchaus funktionieren; bloss nicht dann, wenn – wie so oft in Wirtschaft und Politik – die Probleme ihren Ursprung in der Unklarheit von Zielen haben.

Letzte Artikel

Schleimspuren

Eduard Kaeser
1. April 2023

Worum es in Israel heute geht

Claudia Kühner
1. April 2023

Irak und Algerien: die Suche nach Frieden

31. März 2023

Selbstbewusste Tschabalala Self

Niklaus Oberholzer
31. März 2023

Schuldspruch im «Gazprombank-Prozess»

David Nietlispach
31. März 2023

«Und der Engel, das warst Du»

Heiner Hug
31. März 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.