Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Sprach-Akrobatik

Ostereier suchen

21. April 2019
Urs Meier
Konkrete Poesie misstraut den Wörtern und behandelt sie als Material ohne feststehenden Sinngehalt – ein Verfahren, das durchaus Sinn macht.

Die konkrete Poesie hat ihr Verfahren bei der bildenden Kunst abgeschaut, die in der holländischen De-Stijl-Bewegung «konkret» geworden war: Linien, Flächen, Farben standen dort einzig für sich selbst und nicht für etwas Darzustellendes. Nach diesem Vorbild hielt das Spiel mit Buchstaben, Lauten und typographischen Formen Einzug in die Lyrik.

Dabei ging es allerdings nicht nur um ein Spiel. Konkrete Dichter wie Kurt Schwitters, Helmut Heissenbüttel und Eugen Gomringer gaben in der Mitte des 20. Jahrhunderts einer grossen Sprachskepsis Ausdruck. Sie hielten die Wörter für dermassen missbraucht – mit manipulativer Absicht oder aus Gedankenlosigkeit –, dass sie ihnen nicht mehr trauten. 

Zu den bedeutenden «Konkreten» der Lyrik gehört auch Kurt Marti (1921–2017) mit seinen frühen Gedichten. Das folgende Beispiel stammt aus seinem 1963 erschienenen Lyrikband «gedichte am rand».

Der Theologe und Dichter Marti traut dem Wort «Ostern» nicht mehr, und so spielt er ihm denn mit, indem er es schon im Titel zu «o stern» verfremdet und in der Folge mit seinen Buchstaben jongliert. Nicht nur «stern» steck da drin, sondern auch «rest» und «nest». Und da kein des Lesens Mächtiger noch so wirre Buchstabenfolgen sehen kann, ohne nach Bedeutungen zu fahnden, tauchen plötzlich Bezüge zu Ostern auf: Festglanz, Brauchtum und geschrumpfte Bedeutung.

Im Teil I des Gedichts herrscht das Prinzip der Kombinatorik, das den Wortsinn auflöst und in der Mittelstrophe eine Art Dadaismus generiert. In Teil II dann plötzlich ein klarer Fragesatz: «wer wälzt uns den christlichen plunder vom grabe des herrn?» – Die «gedichte am rand» sind unfromme Randnotizen zum Evangelium, hier zur Szene nach der Kreuzigung, in der Frauen das Grab Jesu aufsuchen und sich fragen: «Wer wird uns den Stein vom Eingang des Grabes wegwälzen?»

Sprache ist eben nie ohne Bedeutung – sonst wäre sie keine. Konkrete Poesie kann daher nicht im gleichen Sinn wie konkrete Kunst vom Vorgang des Bedeutens Abstand nehmen. Sie kann Sinngehalte zwar in Frage stellen, kritisch auflösen, aber stets nur im Durchgang zu neuen Bedeutungen. 

Doch eins ist allen Konkreten – in bildender Kunst, Literatur, Musik – gemeinsam: ein spielerisches Element. Von wegen Spiel: Haben Sie die vielen Ostereier in Kurt Martis Gedicht gesehen?

Letzte Artikel

Eine Flut offener Fragen

Ignaz Staub 9. Juli 2025

Der Beteiligungsvertrag

Daniel Woker 8. Juli 2025

Nach dem Angriff auf Evin: Bericht eines Verbrechens

8. Juli 2025

Friedensnobelpreis für Donald Trump?

8. Juli 2025

Servus, küss die Hand … das war’s!

Annette Freitag 6. Juli 2025

Ravels «Daphnis und Chloé»

Iso Camartin 6. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.