Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Kommentare

KOMMENTARE 21:

28. Juli 2013
Kommentar 21

Wir Fatalisten - Die meisten verhalten sich gegenüber den grossen Problemen passiv - Stephan Wehowsky

Totalitarismus 2.0 - Überwachung und Freiheit - Urs Meier

Go home - Rassismusvorwürfe gegen die Schweiz und Fremdenfeindlichkeit in Grossbritannien - Ulrich Meister

Unanständig - Das fehlende Sensorium des jungen Schweizer Autors Jonas Lüscher - Reinhard Meier

Bedrohliches Urteil Bradley Manning, man bestraft den Boten - Ignaz Staub

Ohne Not keine Hymne Bemerkungen zum 1. August - Alex Bännunger

Im Namen des Namens Sturm im Wasserglas um die Harry Potter-Milliardärin - Christoph Kuhn

Strich drunter Bundespräsident Ueli Maurers verräterischer Fauxpas in China - Urs Meier

Freie Bürger Freie Fahrt in der Datenwelt kollidiert mit Datenschutz - Stephan Wehowsky

König ohne Kleider Geht es im Weissen Haus nur um Ego und Ruhm? - Ignaz Staub

Wir Abgehörten Orwell lässt noch immer grüssen - Ulrich Meister, Paris

Verantwortungslose Gemeinderäte In Zürich hat ein Drittel der Gewählten hingeschmissen - Heiner Hug

Vertrauen und Big Data Weshalb gibt es keine Massendemonstrationen wegen der Snowden-Enthüllungen? - Reinhard Meier

Sandsäcke Gegen Flutkatastrophen gibt es offenbar bloss primitive Mittel - Christoph Kuhn

Faktor 135 1 : 12-Initiative oder 1 : 135 ? - Urs Meier

In eigener Sache: Bin ich gekauft, gemietet, geschmiert? - René Zeyer

Empathie Die positive Einstellung ist eine „self fulfilling prophecy“ - Stephan Wehowsky

Die Datenmessies Obama führt weiterhin Krieg gegen den Terror - Ignaz Staub

Mit dem Bischof im Clinch Der Churer Bischof beschwert sich über die Zürcher Regierung - Klara Obermüller

Etwas Ordnung muss sein Philosophen-Kino, leider mit den falschen Filmen - Ulrich Meister

Statistiken Arbeitslosigkeit, 12 : 1 - falsche Interpretationen? - Daniel Woker

Rätsel Merkel Hilflose publizistische Annäherungen an die Person der Kanzlerin - Reinhard Meier

Zwiespalt Richard Wagner - ein Genie, das uns einen Stachel ins Fleisch treibt - Christoph Kuhn

Wider den Diebstahl Widerstand gegen die Banken ist nicht zwecklos - René Zeyer

Bedingungsloses Grundeinkommen Die Nebenwirkungen einer scheinbar schönen Idee - Stephan Wehowsky

Google-Diplomatie Das Reden von einem Friedensprozess zwischen Israel und Palästina ist zur Fiktion verkommen - Ignaz Staub

Der rasende Chef Ein gerichtlich verurteilter Polizeikommandant - das geht nicht - Heiner Hug

Kulturkampf FR - DE. Angespannte Beziehungen zwischen den Nachbarländern - Ulrich Meister

Teure Hochkultur. Der Sinn der staatlichen Förderung - Urs Meier

Hamas und fatah - destruktiv - Reinhard Meier

Total im Bild. Überwachungsmanie als fatale Antwort auf Terror - Alex Bänninger

Alternative zum Euro. Die "Alternative für Deutschland" (AdF) ist für die etablierten Parteien ärgerlich - Stephan Wehoswksy

Revolution im Vatikan? Die Erwartungen sind zu hoch - Heiner Hug

Der Tanker - Krise? Griechenland? Zypern? Wir rollen die Augen nach oben, unterdrücken einen Gähnreflex - René Zeyer

Propaganda - Freie Presse und Propaganda vertragen sich nicht - Stephan Wehowsky

Der grosse Schlaf - Der Irakkrieg und das Versagen der Medien- Ignaz Staub

Der neue Mann in Rom Was halten Sie vom neuen Papst? - Klara Obermüller

Demokratie wozu? Demokratische Rezession in den europäischen Stammlanden - Ulrich Meister

Die beste aller Welten Warum unser Pessimismus fragwürdig ist -Urs Meier

Kino und Wahrheit Bemerkungen zum Film "Argo" - Reinhard Meier

Altlasten Argentinien mit neuem Papst und alten Traumata - Christoph Kuhn

Habemus tamtam Hofberichterstattung aus dem Vatikan - Alex Bänninger

Caudillismo à la NZZ - René Zeyer

Organisierte Unfähigkeit Scheiternde Grossprojekte vermitteln von tatsächlichen Chaos der Politik nur eine Ahnung. - Stephan Wehowsky

Denkmalssturz Wie dysfunktional Washingtons Politikbetrieb ist, wissen Amerikaner längst. - Ignaz Staub

Verfassungsgebastel Dem Staat droht eine Beschädigung seines Wertekompasses und eine Verminderung seiner Agilität - Urs Meier

Kabale im VatikanIn Rom wird nichts dem Zufall überlassen. - Klara Obermüller

Faszination Vatikan Der Vatikan ist fast machtlos geworden, weshalb sind die Zeitungen voll mit Vatikan-Geschichten? - Heiner Hug

Hilfe Aufklärung Die Wiege der philosophischen Aufklärung braucht dringend Aufklärung -- Ulrich Meister, Paris

Darf man Neger sagen? Könnte es sein, dass dieser Begriff eines Tages nicht mehr als herabwürdigend gilt? - Reinhard Meier

Undemokratisch - Christoh Kuhn

Keine Diktatur auf Zeit Parteien und Verbände haben in der Staatskunde nicht aufgepasst - Alex Bänninger

Infantilisierung Wie der Mensch zum Kindskopf wird - Stephan Wehowsky

Massstab der Geistesgrösse "Cicero" veröffentlicht ein Intellektuellen-Ranking - Ignaz Staub

Moslems gegen Islamisten Ohne Lebensperspektive zum extremen Islamismus verführt - Urs Meier

Françafrique Frankreichs Intervention in Mali wird nicht als Postkolonialismus wahrgenommen - Ulrich Meister

Katalysatoren für die Banken Wenn wir mit neuen Anforderungen konfrontiert werden, befürchten wir stets das Schlimmste - Urs Meier

Uns geht´s ja noch Gold Das gute Rnking der Schweiz - Reinhard Meier

Hurrikan Hugo Chavez mit seinen rhetorischen Vernichtungsfeldzügen und seinem Patriotismus wird einem fehlen - Christoph Kuhn

Am Ende das Hungertuch? Der Jugendwahn grassiert auch in der Kulturförderung - Alex Bänninger

Rita Levi Montalcini "Lass das Leben nicht an dir vorbeiziehen, plötzlich ist es zu Ende. Tu etwas" - Heiner Hug

Alles wird gut Der richtige Moment für etwas mehr Wahrhaftigkeit. "Ich bin CEO geworden, weil ich gerne Entscheide ohne persönliches Risiko treffe." - René Zeyer

Intellektuellen-Ranking Das seltsame "Cicero"-Ranking der angeblich 500 wichtigsten Intelllektuellen - Urs Meier

"The Good, the Bad and the Ugly" Das abstruse Verhalten der Waffen-Lobby nach dem Massaker von Newtown - Ignaz Staub

Leben nach dem Untergang Was steckt dahinter, wenn Leute an den Weltuntergang glauben? Klara Obermüller

Staatsaffäre Depardieu Viel Lärm um einen Steuerflüchtling.- Ulrich Maister

Empörung genügt nicht In Frankreich hat die von Stéphane Hessel ausgerufene Empörung zum Machtwechsel beigetragen, aber nicht wirklich etwas verändert. - Reinhard Meier

Das Schweigen der Schriftsteller Die Wirklichkeit ist zu komplex geworden, Meinungen zu beliebig

Berner Spielchen Ueli Maurer wurde mit einem miserablen Resultat zum Bundespräsidenten gewählt. Das stimmt nachdenklich - Alex Bänninger

Israel, Palästina Nach der Abstimmung in der Uno-Vollversammlung Heiner Hug

Unbezahlbare Dummheit Dem Letzten sollte klar sein, dass das Bankgeheimnis Makulatur ist - René Zeyer

Piraten ohne Enterhaken Basisdemokratie ohne Biss - Stephan Wehowsky

Amerika post 11/6: Mitt who? - Der Kandidat ohne Rückhalt - Ignaz Staub

Evangelium vs. Kirchenrecht - Der Riss in der katholischen Kirche - Klara Obermüller

Ein Hauch von Untergang - Der verarmende Mittelstand geht auf die Strasse - Ulrich Meister, Paris

Das Google-Dilemma - Mit Online-Werbung verdienen die Zeitungen kaum Geld - Reinharde Meier

de facto oder offiziell - UBS, eine wunderbare Art, die Probleme zu minimisieren - Christoph Kuhn

Angst vor der Kultur - DRS 2 rennt den kulturschwachen Privatradios hinterher - Alex Bänniger

Primaries in der Schweiz? - Wieso gibt es bei uns keine Primärwahlen? - Heiner Hug

Mali - Wozu eine neue Mission, wenn wir schon an den Hausaugaben scheitern? - Stephan Wehowsky

Der Untote - Fidel Castro als Überlebenskünstler - René Zeyer

Löwen jagen Tiger - Widersprüchliches aus Tansania - Ignaz Staub

In eigener Sache - 24 Stunden für die Besprechung des 720 Seiten dicken Rushdie-Buches - Klara Obermüller

Nobel-Europa - Die EU ist nicht stark genug für die neue politische und wirtschaftliche Herausforderung - Ulrich Meister

Rätsel Kohl Eine neue Biographie - Reinhard Meier

Tabuzonen Meinungsfreiheit und Qualitätsfragen - Christoph Kuhn

Glaubensfragen Das Dilemma der katholischen Kirche. Wahrung der Tradition oder Anpassung? - Stephan Wehowsky

B und B und B Was haben Blocher, Berlusconi, Umberto Bossi gemeinsam? - Heiner Hug

Heuchelei Demagogen und Populisten - René Zeyer

Respekt Stephan Wehowsky

Unheilbar gesund Politiker strotzen vor Gesundheit. Doch ein geringer Gehalt an Körperfett ist kein Ersatz für Herz und Hirn - von Ignaz Staub

Frauenquoten - Quotenfrauen - Klara Obermüller

Irr Glauben Religiöser Herrschaftsanspruch - René Zeyer

Gott und das Parlament - Ulrich Meister

Realismus Die Kunst des Möglichen - Reinhard Meier

Humanizing An den Namen Mitt Romney muss man sich leider gewöhnen - Christoph Kuhn

Köpfchen statt Kopfsteuer - Alex Bänninger

Postkutschen - Heiner Hug

Loblied Journalisten sind Mimosen - René Zeyer

Kleinteilig - Stephan Wehowsky

Scheinheilig - Ignaz Staub

Unheilige Allianz - Klara Obermüller

Einmischung - Ulrich Meister

Wirtschaftssystem - Reinhard Meier

Piraterie - Christoph Kuhn

Fleissig, einfach, gruselig — Alex Bänninger

Bundesfeier — Heiner Hug

Letzte Artikel

Noch «Wochen, nicht Tage»

15. Juni 2025

Wenn Bildungsreformen Privilegierte bevorteilen

Carl Bossard 15. Juni 2025

Macron – der machtlose Präsident

Hans Woller 15. Juni 2025

Nein zum Ständemehr

Christoph Zollinger 14. Juni 2025

Eskalation ohne Rücksicht auf die Folgen

Erich Gysling 13. Juni 2025

Die Polizei an ihren Grenzen

Stephan Wehowsky 12. Juni 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.