Direkt zum Inhalt
  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Ereignisse - Geburtstage - Todestage

Damals am 6. Juli

Jan Hus wird verbrannt | Geburt von Marc Chagall | Geburt von Frida Kahlo | Geburt von Bill Haley | Geburt des Dalai Lama | Ja zur AHV | Geburt von George W. Bush | Tod von Louis Armstrong | Tod von Ennio Morricone | Maskenpflicht in der Schweiz | Präsident Massud Peseschkian

Herausgegriffen

Frida Kahlo
1907: Geburt von Frida Kahlo: Die mexikanische Malerin, verheiratet mit dem Maler Diego Rivera, erkrankte mit sechs Jahren an Kinderlähmung. 1925 wurde sie bei einem Busunglück schwer verletzt. Bis zu ihrem Lebensende verbrachte sie die Tage in einem Ganzkörpergips oder Stahlkorsett. Im Bett begann sie zu malen. Sie ist heute eine Ikone des Surrealismus. (Foto: Keystone/EPA/Coleccion Privada)

Es geschah an einem 6. Juli

1415: Der tschechische Reformator Jan Hus wird auf dem Konstanzer Konzil verbrannt.

1796: Geburt von Niklaus I., russischer Zar.

1809: Napoleon besiegt die Österreicher bei Wagram.

1854: Erster Parteitag der amerikanischen Republikanischen Partei in Jackson.

1854: Geburt von Ida Bindschedler

Ida Bindschedler
Die Schweizer Lehrerin und Jugendbuchautorin gehörte neben Johanna Spyri zu den bekanntesten Jugendbuchautorinnen der Schweiz. Ihre «Turnachkinder im Sommer» und «Turnachkinder im Winter» verkaufen sich über 200'000 Mal. Sie stirbt am 28. Juni 1919. Das Bild zeigt sie um 1880. (Foto: PD)

1859: Geburt von Carl Gustaf Verner von Heidenstam (Schweden), Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1916).

1878: Geburt von Marc Chagall

Marc Chagall
Der russisch-französische, jüdische Maler war ein Mitbegründer des Surrealismus. Sein Heimatort Witebsk (heute in Belarus) und Motive aus der Bibel und dem Zirkus sind Hauptmotive seiner Bilder. In Zürich gestaltete er die Kirchenfenster im Chor des Fraumünsters. Er gilt als einer bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts. Bild: Marc Chagall im Juli 1941 (Fotografie von Carl van Vechten, aus der Van Vechten Collection der Library of Congress, Washington)

1885: Louis Pasteur testet seinen Impfstoff gegen Tollwut.
 

1893: Tod von Guy de Maupassant, französischer Schriftsteller (u. a. «Une vie“ 1883, «Bel-Ami“ 1885, «Pierre et Jean“ 1988), Meister der Kurznovellen (u. a. «Madame Baptiste», «Der Kuss», «Dies' Schwein, der Morin», «Die Irre», «Der Stellvertreter»). Der auf grossem Fuss lebende und an Syphilis erkrankte Maupassant stirbt in geistiger Umnachtung und ist auf dem Pariser Friedhof Montparnasse beigesetzt. (Foto: PD)

1907: Geburt von Frida Kahlo, mexikanische Malerin (siehe oben).

1912: Geburt von Heinrich Harrer, österreichischer Bergsteiger, einer der Erstbesteiger der Eiger-Nordwand. Forschungsreisender, bekannt durch sein Buch «Sieben Jahre in Tibet». 

1915: Geburt von Willy Guhl

Willy Guhl
Der Schweizer Möbeldesigner, Produktgestalter ist Mitbegründer der Vereinigung Schweizer Innenarchitekten (VSI) und 1966 des Verbandes Schweizer Industrial Designer (SID). Guhl wurde in Stein am Rhein geboren und besuchte nach seiner Ausbildung zum Möbelschreiner die Kunstgewerbeschule in Zürich, an welcher er anschliessend während 39 Jahren unterrichtete. Zu seinen bekanntesten Entwürfen gehören der Guhl-Hocker, der Scobalit-Schalenstuhl und der 1954 entworfene Strandstuhl. (Foto: Keystone/Gaëtan Bally)

1917: Lawrence von Arabien entreisst den Türken die Stadt Akaba.

1921: Geburt von Nancy Reagan, Frau von Ronald Reagan.

1925: Geburt von Bill Haley, amerikanischer Rocker (siehe historisches Bild).

1935: Geburt von Tenzin Gyatso 

DAlai Lama
Der buddhistischer Mönch ist der 14. Dalai Lama und damit geistliches Oberhaupt der Tibeter. 1989 wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Das Bild vom 6. Juli 2025 zeigt ihn zusammen mit dem amerikanischen Schauspieler Richard Gere während der Feierlichkeiten zum 90. Geburtstag in McLeod Ganj, in der Nähe von Dharamsala, Indien. (Foto: Keystone/EPA/Harish Tyagi)

1946: Geburt von Sylvester Stallone, amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor, «Rocky Balboa» im Film «Rocky» (1976, mit fünf Fortsetzungen).

1946: Geburt von George W. Bush, 43. Präsident der USA von 2001 bis 2009.

1947: Ja zur AHV

AHV
Die stimmberechtigen Schweizer Männer sagen mit überwältigendem Mehr Ja zum Gesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV). 1960 wurde die AHV ergaenzt um die Invalidenversicherung (IV). Die Einführung einer Alters- und Hinterlassenenversicherung war eine zentrale Forderung des Landesgeneralstreiks 1918. Zwar wurde 1925 in der Volksabstimmung eine entsprechende Ergänzung der Bundesverfassung angenommen, das Ausführungsgesetz scheiterte aber 1931 am Referendum. Im Bild: Auszählung der abgegeben Stimmen zur AHV in der Bundeskanzlei in Bern (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str))

1962: Tod von William Faulkner

William Faulkner
Der amerikanischer Nobelpreisträger für Literatur, Preisverleihung 1950, gilt als bedeutendster US-amerikanischer Romancier des 20. Jahrhunderts. Neuem gegenüber war er verschlossen. So schaffte er sich lange kein Radio an und zögerte auch den Kauf eines Autos hinaus. Politische Neuerungen wie den New Deal Franklin D. Roosevelts lehnte er ebenfalls ab. Sein Alkoholkonsum brachte ihm mehrere Entziehungskuren. Von ihm stammt er Satz: «Sterben kann gar nicht so schwierig sein, jeder hat es geschafft.» (Werke u. a. «Sanctuary» 1931, «Intruder in the Dust» 1948, «A Fable» 1950, «The Reivers» 1962). (Foto: Carl van Vechten, PD)

1971: Tod von Louis Armstrong

Armstrong, genannt «Satchmo», war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und Sänger. Er prägte massgeblich die Entwicklung des Jazz und gilt als einer der bedeutendsten Musiker des 20. Jahrhunderts.

1988: Ein Feuer zerstört in der Nordsee die Ölplattform «Piper Alpha». 166 Menschen sterben. Es ist der bisher grösste Unfall auf einer Bohrinsel.

1989: Tod von János Kádár, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Ungarns, Ministerpräsident. 

2005: Tod von Claude Simon, französischer Nobelpreisträger für Literatur, Preisverleihung 1985.

2009: Tod von Robert McNamara, amerikanischer Verteidigungsminister (1961–1968), Präsident der Weltbank (1968–1981).

2012: Die frühere Terroristin der linksextremen Rote-Armee-Fraktion, Verena Becker, wird vom Oberlandesgericht Stuttgart der Beihilfe zum Mordanschlag auf Generalbundesanwalt Buback 1977 für schuldig befunden und zu vier Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

2014: Der Schweizer Skirennfahrer Edy Bruggmann, Silbermedaillen-Gewinner im Riesenslalom 1972 in Sapporo, stirbt mit 71 Jahren. 

2020: Der italienische Komponist Ennio Morricone stirbt in Rom im Alter von 91 Jahren. Berühmt wurde er vor allem für seine Werke für Klassiker des Italowestern wie «Spiel mir das Lied vom Tod» oder «Zwei glorreiche Halunken», aber auch für US-Filme wie «Die Unbestechlichen» oder «Bugsy». Morricone erhielt zweimal den Oscar, 2007 für sein Lebenswerk sowie 2016 für die Musik zum Film «The Hateful Eight». Insgesamt schrieb er für mehr als 500 Filme die Musik.

2020: Maskenpflicht

Masken
In der Schweiz muss wegen des Coronavirus in allen öffentlichen Verkehrsmitteln eine Maske getragen werden. Das Bild stammt aus Zürich. (Foto: Keystone/Ennio Leanza)

2024: Neuer iranischer Präsident

Massud Peseschkian
Der moderate Politiker Massud Peseschkian gewinnt die Präsidentschaftswahl in Iran. In der Stichwahl siegt er über den Hardliner Said Dschalili. Peseschkian erreichte im zweiten Wahlgang 53,7 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag nach Worten der Wahlbehörde bei 49,8 Prozent. Eigentlicher Machthaber in Iran bleibt der «Oberste Führer» Ali Chamenei. (Foto: Keystone/Keystone/AP/Vahid Salemi)
  • MORGEN: DAMALS AM 7. JULI
  • GESTERN: DAMALS AM 5. JULI
Alle «Damals am»-Artikel

Letzte Artikel

Der Beteiligungsvertrag

Daniel Woker 8. Juli 2025

Nach dem Angriff auf Evin: Bericht eines Verbrechens

8. Juli 2025

Servus, küss die Hand … das war’s!

Annette Freitag 6. Juli 2025

Ravels «Daphnis und Chloé»

Iso Camartin 6. Juli 2025

Trutz und Trotz

Heiner Hug 6. Juli 2025

«American Party»

5. Juli 2025

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter!

Zurück zur Startseite
Leserbrief schreiben
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.