
Putin führt einen «irrsinnigen und kriminellen Krieg» in der Ukraine, erklärt der russische Menschenrechtler Yan Rachinsky bei der Übergabe des diesjährigen Friedensnobelpreises in Oslo. Rachinsky ist Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation «International Memorial Board». Neben Rachinsky wurden auch Oleksandra Matviychuk (rechts), Präsidentin der ukrainischen Menschenrechtsvereinigung «Center for Civil Liberties» mit dem Preis geehrt, ebenso Natalia Pinchuk, die den Preis für ihren inhaftierten Mann, den belarussischen Menschenrechtler Ales Bialiatski, entgegennahm.
Die drei Preisträger teilen sich das Preisgeld von 10 Millionen schwedischen Kronen (900’000 US-Dollar).
«Memorial», eine der bekanntesten und angesehensten Menschenrechtsgruppen Russlands, arbeitete mehr als drei Jahrzehnte lang daran, die Missstände und Gräueltaten der stalinistischen Ära aufzudecken. Ende des letzten Jahren hat der Oberste russische Gerichtshof die Schliessung der Organisation angeordnet.
Rachinsky erklärte gegenüber der BBC, der Kreml habe ihn aufgefordert, den Preis nicht anzunehmen, dies deshalb, weil die beiden anderen Preisträger als «inappropriate» betrachtet würden. «Natürlich haben wir diesen Rat nicht befolgt», sagte Rachinsky.
Die Ukrainerin Matviichuk erklärte: «Gerechtigkeit kann nicht warten.» «Wir müssen ein internationales Tribunal einrichten und Putin, Lukaschenko und andere Kriegsverbrecher vor Gericht stellen.»
Die Nobelpreise werden jedes Jahr am Todestag von Alfred Nobel, am 10. Dezember, in Oslo und Stockholm verliehen. (Foto: Keystone/AP/Markus Schreiber)