Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Flugbildfotografie

Opernhaus in Sydney, Australien 1993

24. Dezember 2017
Georg Gerster
Kein Dach des 20. Jahrhunders ist diesem vergleichbar. Eigentlich hat das Opernhaus der Stadt Sydney gar kein Dach – es ist Dach. An seinem Dach wäre der Bau fast gescheitert. Der dänische Architekt Jörn Utzon hatte 1957 den Wettbewerb mit einer blossen Skizze gewonnen. Deren Verwirklichung ab 1959 forderte die damals verfügbare Bautechnik heraus. Namentlich die eleganten Dachschalen machten Kopfzerbrechen. Lochkarten-Computer rechneten

18 Monate lang an deren Krümmung herum, 44 Zeichner fixierten begle…
Kein Dach des 20. Jahrhunders ist diesem vergleichbar. Eigentlich hat das Opernhaus der Stadt Sydney gar kein Dach – es ist Dach. An seinem Dach wäre der Bau fast gescheitert. Der dänische Architekt Jörn Utzon hatte 1957 den Wettbewerb mit einer blossen Skizze gewonnen. Deren Verwirklichung ab 1959 forderte die damals verfügbare Bautechnik heraus. Namentlich die eleganten Dachschalen machten Kopfzerbrechen. Lochkarten-Computer rechneten

18 Monate lang an deren Krümmung herum, 44 Zeichner fixierten begleitend die Änderungen in weit über tausend Plänen. Wen wunderts: Kostenüberschreitungen waren da kein Wunder. Utzon, den die Bauherrschaft zum Start der Bauarbeiten gezwungen hatte, bevor alle technischen Probleme gelöst waren, warf 1966 schliesslich das Handtuch. Er kehrte nie mehr nach Australien zurück, nie sah er sein Werk in situ. Die wie Segel 67 Meter hoch aufragenden, mit 1,1 Million glasierten weissen Keramikfliesen verkleideten Dachflächen wurden zur Ikone der Stadt – und wohl ganz Australiens, Der Bau wird zurzeit, und noch bis 2026, gründlich erneuert.

(Copyright Georg Gerster/Keystone)

www.georggerster.com
Ein halbes Jahrhundert Flugbildfotografie über den sechs Erdteilen bereicherte Gersters Archiv mit exquisiten Fundstücken. Eine Auswahl davon legt er hier vor.

Nicht unerwartet bei einem, der die Welt von oben sieht, drängten vor allem auch Dachlandschaften ins Bild. Oft übernimmt das Dach Aufgaben der Fassade; Architekten sprechen daher vom Dach gern als fünfter Fassade eines Gebäudes.

Kein Dach des 20. Jahrhunders ist diesem vergleichbar. Eigentlich hat das Opernhaus der Stadt Sydney gar kein Dach – es ist Dach. An seinem Dach wäre der Bau fast gescheitert. Der dänische Architekt Jörn Utzon hatte 1957 den Wettbewerb mit einer blossen Skizze gewonnen. Deren Verwirklichung ab 1959 forderte die damals verfügbare Bautechnik heraus. Namentlich die eleganten Dachschalen machten Kopfzerbrechen. Lochkarten-Computer rechneten 18 Monate lang an deren Krümmung herum, 44 Zeichner fixierten begleitend die Änderungen in weit über tausend Plänen.

Wen wundert’s: Kostenüberschreitungen waren da kein Wunder. Utzon, den die Bauherrschaft zum Start der Bauarbeiten gezwungen hatte, bevor alle technischen Probleme gelöst waren, warf 1966 schliesslich das Handtuch. Er kehrte nie mehr nach Australien zurück, nie sah er sein Werk in situ. Die wie Segel 67 Meter hoch aufragenden, mit 1,1  Million glasierten weissen Keramikfliesen verkleideten Dachflächen wurden zur Ikone der Stadt – und wohl ganz Australiens. Der Bau wird zurzeit, und noch bis 2026,  gründlich erneuert.

(Copyright Georg Gerster/Keystone)

www.georggerster.com

Letzte Artikel

Der Friedensplan eines 101-jährigen Philosophen

Heiner Hug
28. März 2023

Putins Geldspuren in der Schweiz

David Nietlispach
28. März 2023

Reality-Check in Berlin

Thomas Burmeister
27. März 2023

Das Libretto-Genie Metastasio

Iso Camartin
27. März 2023

Putin und das «Recht des Stärkeren»

Reinhard Meier
26. März 2023

Einschüchterung

26. März 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.