Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Politik
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Über uns
close
Sprach-Akrobatik

Mit Sammleraugen durch Textuniversen

22. Dezember 2013
Urs Meier
Texte, die sich in jedem Satz in Positur werfen, stumpfen ab und betäuben die Aufmerksamkeit. Es geht auch anders: Floskeln meiden, formbewusst schreiben, den Sprachschatz pflegen.

Sprachliches Imponiergehabe macht beispielsweise aus Räumen Räumlichkeiten. Pompös stellt es in Abrede, wo es schlicht verneint oder widerspricht. Statt zu verbessern, bemüht es sich um qualitative Weiterentwicklung. Da wird kein Haus gebaut, sondern Wohnraum erstellt. Wo Meinungsstreit herrscht, treffen unterschiedliche Wahrnehmungen aufeinander. Und wer über Zusammenhänge redet, spricht sich dafür aus, das Gesamtbild der Problematik im Auge zu behalten.

Nichts gegen farbige Texte! Doch allzu viele Artikel und Papers bedienen sich stets aus dem gleichen mageren Vorrat an Standardfloskeln. Übernutzt und abgedroschen wie sie sind, tragen diese zum Inhalt nichts bei, weder in der Sache noch zur emotionalen Nuancierung. Sie machen sich nur breit.

Wie macht man es besser? Erste Regel: Unnötiges weglassen! Nicht jeder Text und jeder Satz braucht einen grossen Auftritt. Ausschmückungen sind bei näherem Hinsehen allzu oft billige Klunker. Im Zweifel ist die kürzere, schlankere Form die bessere.

Zweite Regel: Sich nicht mit der erstbesten Formulierung zufriedengeben! Das Gewohnte ist selten das Beste. Statt in den üblichen Trott zu fallen, kann man einmal das Register wechseln: streng sachlich hier, vorsichtig tastend dort, weit ausgreifend ein andermal. Texte können kalt sein und heiss, nüchtern und prächtig. Was gut geschrieben ist, hat eine Dramaturgie mit Strukturen, Rhythmen und Akzenten.

Mit kritischen Sammleraugen die Textuniversen von Alltagssprache, Medien, Werbung und Literatur zu durchstreifen, hilft Vokabular und Stilgefühl anzureichern und zu erneuern. So kommt formbewusstes Schreiben zustande. Arbeit an der Sprache bereichert nicht nur die Texte und die Leserinnen, sondern auch den Schreiber.

Letzte Artikel

Familienfoto

1. Juni 2023

Die EU muss die Grenzen ihrer Möglichkeiten kommunizieren

Erich Gysling
1. Juni 2023

Und wieder Wahlen

Daniel Funk
1. Juni 2023

Steifer Wind von rechts

Heiner Hug
1. Juni 2023

Über einen Theoretiker des asymmetrischen Kriegs

Ali Sadrzadeh
1. Juni 2023

Der junge Simonischek

Rolf App
31. Mai 2023
Zurück zur Startseite
Journal 21 Logo

Journal 21
Journalistischer Mehrwert

Fußzeile

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.