Jump to navigation
Von Kommentar 21, 21.04.2013
Der Bombenanschlag in Boston lässt das Verlangen nach Videoüberwachung explodieren. Weder öffentliche Plätze noch verschwiegene Plätzchen sind vor elektronischen Argusaugen sicher. Sicherheit, rumänisch "securitate", rückt an die Spitze der Werteskala.
Von Kommentar 21, 16.04.2013
Jetzt hat sich eine Partei gegründet, die mit dem in Deutschland derzeit Teuersten und Heiligsten bricht: dem Euro – als Bekenntnis zu Europa. Die Grünen, die vor genau 30 Jahren den Einzug in den Bundestag schafften, waren gegen die Kernkraft und für die Ökologie.
Von Kommentar 21, 14.04.2013
Die linksliberale Römer Zeitung „La Repubblica“ und der bürgerliche Mailänder „Corriere della sera“ sprechen von einer “Revolution“. Franziskus hat acht Kardinäle ernannt, die ihm helfen sollen, die verkrustete Römische Kurie zu reformieren. Basis-Demokratie im Vatikan? Sicher nicht.
Von Kommentar 21, 10.04.2013
Geben wir’s doch offen zu: Euro, Griechenland, Zypern, Portugal, Spanien, Italien, Krise. Eines dieser sieben Wörter reicht schon aus, damit wir die Augen nach oben rollen. Einen Gähnreflex unterdrücken müssen.
Von Kommentar 21, 08.04.2013
Freie Presse und Propaganda: Das verträgt sich nicht. Bieten doch die freien Medien die Gewähr dafür, dass wir nicht absichtsvoll in die Irre geführt werden. Propaganda ist das Merkmal staatlich gelenkter Medien. Nicht umsonst griffen und greifen die Diktatoren nach Radio und Fernsehen.
Von Kommentar 21, 04.04.2013
Zehn Jahre sind es her, seit die USA im Irak einmarschiert sind – um Saddam Husseins Massenvernichtungswaffen zu beseitigen und den Diktator für dessen Nähe zu al-Qaida zu bestrafen.
Von Kommentar 21, 31.03.2013
Was halten Sie vom neuen Papst? Eine Frage, die in Gesellschaft derzeit häufig gestellt wird – und dies zu Recht.
Von Kommentar 21, 28.03.2013
Im jungen neuen Jahrtausend häufen sich Skandale, Kriege, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Religionskriege und Unterdrückung von Minderheiten. Wie eh und je in der Weltgeschichte, also wie gewohnt, wird man sagen.
Von Kommentar 21, 24.03.2013
Die deutsche Wochenzeitung «Die Zeit» hat in ihrer jüngsten Ausgabe eine Artikelserie begonnen, die dem Aufklärer Gottfried Wilhelm Leibniz Ehre macht. Grundlage ist eine Untersuchung, wieweit die Deutschen pessimistischen Aussagen zum Stand der Dinge zustimmen.
Von Kommentar 21, 17.03.2013
Ein guter Argentinier ist Katholik. Als solcher – und als Patriot - hat er sich nach dem Entweichen des weissen Rauchs im Vatikan mit Gleichgesinnten einem Ritual hingegeben, dass gemeinhin bei Fussballsiegen zur Anwendung kommt.
Von Kommentar 21, 14.03.2013
Der Chef einer weltumspannenden und von Skandalen erschütterten Organisation ist aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Jetzt wird in nordkoreanischer Geheimhaltungsmanier ein Nachfolger gesucht. Das Anforderungsprofil ist unerfüllbar.
Von Kommentar 21, 07.03.2013
Die ersten Symptome beim Scheitern von Grossprojekten wirken undramatisch. In Stuttgart machten Bürger gegen den geplanten Bahnhof mobil – das war zu erwarten. In Hamburg gab es beim Bau der Elbphilharmonie Diskussionen über die Statik – kein Wunder bei einem derartig kühnen Projekt.
Von Kommentar 21, 03.03.2013
Wie dysfunktional Washingtons Politikbetrieb ist, wissen Amerikaner längst. Trotzdem schaffen es die Akteure der Hauptstadt immer von neuem, die desillusionierte Öffentlichkeit zu überraschen.
Von Kommentar 21, 28.02.2013
Das Schweizer Volk hat verschiedentlich Bestimmungen in die Verfassung hinein geschrieben, die in Sackgassen führen, weil sie mit gleich- oder höherrangigen Grundsätzen zusammenstossen. Das ist für den Rechtsstaat Schweiz heikel; doch solche Fälle sind bisher eher selten.
Von Kommentar 21, 24.02.2013
In Rom wird nichts dem Zufall überlassen: nicht, wer die Fasten-Exerzitien hält, nicht welche Indiskretionen ans Tageslicht kommen. Alles ist bedeutsam. Jedes Zeichen ist wichtig.
Von Kommentar 21, 20.02.2013
Die politische Geschichte Europas war einmal eng mit dem Papsttum verknüpft. Das ist längst vorbei. Die ältlichen Herren im Vatikan haben im Westen jeden Einfluss verloren. Selbst im katholischen Italien. Glücklich jene, die in der Vatikan-Kirche Halt und Trost finden.
Von Kommentar 21, 17.02.2013
Man kann in Frankreich seinen gleichgeschlechtlichen Partner (noch) nicht heiraten. Man kann in Frankreich (noch) nicht in Würde sterben, wenn man elendiglich unheilbar krank ist.
Von Kommentar 21, 10.02.2013
Es gibt Täter, Tätigkeiten und Prozesse, die vertragen keine Demokratie. Man kann über sie nicht abstimmen. Gemeint sind Romane und ihre Erzeuger. Der Autor, die Autorin schreibt ihn. Allein. Entscheidet über Plot und Stil. Allein. Die Leserschaft ist erst am Zug, wenn das Produkt fertig ist.
Von Kommentar 21, 06.02.2013
Wir sind demokratisch und unerschütterlich. Ersteres setzt Letzteres voraus. Geht es nach der Propaganda, entscheiden wir uns am 3. März wieder einmal und gleich dreifach fürs Aufblühen der Eidgenossenschaft oder ihre Verelendung.
Von Kommentar 21, 03.02.2013
Der Mensch, das zeichnet ihn aus, räsoniert. Allerdings häufig ohne Raison. Früher tat er das im stillen Kämmerlein, im Kreise seiner Lieben am Küchen- und, unterstützt von Alkohol, auch gerne am Stammtisch.
Von Kommentar 21, 30.01.2013
Derzeit findet in Nürnberg die Spielwarenmesse statt, und die Branche freut sich über ein stetiges Wachstum - trotz sinkender Geburtenraten. Da Kinder heute mehr Betreuer und Betreuerinnen als früher hätten, bekämen sie eben mehr geschenkt, sagte dazu ein Branchensprecher.
Von Kommentar 21, 27.01.2013
Das Phänomen, alles und jedes zu rangieren, ist in den USA endemisch – und anderswo. Wer kennt sie nicht, die unzähligen Genrepreise und Rankings? Die Bestseller. Die Top Ten. Der Mann des Jahres. Miss America. Die Emmys. Die Grammys. Die Oscars. Die Pulitzers. Die Tonys.
Von Kommentar 21, 17.01.2013
Vor 25 Jahren herrschte an unseren Strassen beissender Abgasgestank. Eine Ahnung, wie es damals roch, vermitteln nur noch Autoveteranen ohne Katalysator. 1986 hat die Schweiz als erstes Land in Europa die Katalysatorpflicht für Neuwagen eingeführt.
Von Kommentar 21, 13.01.2013
Der Titel stammt, wie sich vielleicht manche Leser erinnern, von einem Bestseller Walter Kempowskis aus den siebziger Jahren.
Von Kommentar 21, 09.01.2013
Am 10. Januar hätte der Präsident von Venezuela, Hugo Chávez, seine dritte Amtszeit, beginnen sollen. Daraus wird vorerst nichts. An Krebs erkrankt, ist Chávez beim grossen Bruder Fidel Castro in Behandlung; die Prognosen, dass er in absehbarer Zeit weiterregieren könnte, stehen schlecht.
Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Ereignisse, Geburtstage, Todestage.
Ignaz Staub: Glimpses at foreign media